18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen ausschnittsweise zwei FrauenKI generated picture

Dokument-Nr. 17902

Drucken
ergänzende Informationen

Landgericht München I Urteil30.01.2014

Kündigung der Mitgliedschaft in einem Dating-Portal ist auch per E-Mail möglichNotwendigkeit der Schriftform sowie der Angabe bestimmter Daten zur Kündigung benachteiligt Kunden unangemessen und stellt übersteigertes Formerfordernis dar

Bietet der Betreiber eines Dating-Portals seinen Kunden an, sämtliche Kommunikation, einschließlich des Vertrags­schlusses, mit Hilfe von E-Mails durchzuführen, so muss dies auch für die Kündigung gelten. Eine Bestimmung in den AGB, wonach die Kündigung der Schrift­form­erfordernis und der Angabe bestimmter Daten bedarf, wäre wegen unangemessener Benachteiligung und übersteigerter Former­for­dernisse unwirksam. Dies geht aus einer Entscheidung des Landgericht München I hervor.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Kunden einer Dating-Plattform im Internet konnten ihre Mitgliedschaft nach einer Bestimmung in den Allgemeinen Geschäfts­be­din­gungen nur in Schriftform erklären. Eine Kündigung in elektronischer Form, etwa mit einer E-Mail, war dagegen ausgeschlossen. Zulässig war aber die Übersendung eines Faxes. Zudem musste die Kündigung bestimmte Angaben enthalten. Dazu gehörten Benutzername, Kundennummer sowie Transaktions- bzw. Vorgangsnummer. Der Verbrau­cher­verband sah dies als unzulässig an und erhob Klage auf Unterlassung. Seiner Meinung nach, habe eine unangemessene Benachteiligung vorgelegen, da einerseits sämtliche Kommunikation mit der Betreiberin des Portals auch per E-Mail möglich war, andererseits dies für die Kündigung nicht zulässig war. Die Portal­be­treiberin wiederum führte an, dass die besonderen Erfordernisse notwendig gewesen seien, um eine Missbrauchs­gefahr auszuschließen.

Anspruch auf Unterlassung bestand

Das Landgericht München I entschied zu Gunsten des Verbrau­cher­verbands. Ihm habe ein Anspruch auf Unterlassung zugestanden. Die Klausel in den AGB, wonach die Kündigung bestimmter Erfordernisse bedurfte, sei unwirksam gewesen.

Übersteigerte Former­for­dernisse begründete Verstoß gegen § 309 Nr. 13 BGB

Nach Auffassung des Landgerichts habe die Bestimmung gegen § 309 Nr. 13 BGB verstoßen und sei daher unwirksam gewesen. Nach dieser Vorschrift sei eine Klausel in den AGB unwirksam, wenn an einer Erklärung eine strengere Form als die Schriftform oder an besondere Zugangs­er­for­dernisse gebunden wird. Dies sei hier der Fall gewesen. Die Notwendigkeit bei der Kündigung den Benutzernamen, die Kundennummer und die Transaktions- bzw. Vorgangsnummer anzugeben sei ein übersteigertes Formerfordernis gewesen. Die Kunden haben die Klausel zumindest dahingehend verstehen können, dass ohne diese Angaben die Kündigung unwirksam ist.

Unangemessene Benachteiligung nach § 307 Abs. 1 BGB der Kunden durch Schrift­for­m­er­for­dernis

Darüber hinaus habe das Schrift­for­m­er­for­dernis nach Ansicht des Landgerichts die Kunden unangemessen benachteiligt, so dass die Klausel auch deswegen nach § 307 Abs. 1 BGB unwirksam war. Die unangemessene Benachteiligung habe darin gelegen, dass allein für die Kündigung die Schriftform erforderlich war, während sämtliche andere Kommunikation, einschließlich des Vertrags­schlusses, nicht der Schriftform bedurfte. Durch das besondere Formerfordernis sei die Erklärung einer Kündigung erschwert worden.

Kein Vorliegen einer Missbrauchs­gefahr

Das Landgericht konnte anders als die Betreiberin des Dating-Portals kein Identi­täts­problem und somit keine Missbrauchs­gefahr erkennen. Denn sämtliche Kunden haben über einen eigenen Account und über ein eigenes Passwort verfügt. Kunden, die kosten­pflichtige Leistungen in Anspruch nahmen, haben sich zudem mit Namen und Bankverbindung bzw. Kreditkarte anmelden müssen. Auch sei es für das Gericht nicht nachvollziehbar gewesen, warum jemand den Vertrag eines anderen Kunden kündigen sollte, insbesondere da ein jederzeitiger Neuabschluss möglich war. Des Weiteren verwies das Gericht darauf, dass bei eventuellen Identi­täts­zweifeln die Portal­be­treiberin hätte nachfragen und vom Kunden eine Bestätigung verlangen können.

Quelle: Landgericht München I, ra-online (vt/rb)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil17902

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI