21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen ein Justizia-Figur und im Hintergrund einen Mann am Telefon.
ergänzende Informationen

Landesarbeitsgericht Hamm Urteil25.03.2011

Forstwirt kann wegen Holzdiebstahls fristlos entlassen werden - auch nach 38 BetriebsjahrenKeine Bagatelle: Diebstahl eines Anhängers voll Holz hat andere Dimension als der Verzehr eines übrig gebliebenen Brötchens

Auch nach 38-jähriger Betrie­bs­zu­ge­hö­rigkeit ist ein Arbeitnehmer nicht zur Begehung strafbarer Handlungen zu Lasten seines Arbeitgebers berechtigt. Denn strafbare Handlungen zu Lasten des Arbeitsgebers rechtfertigen ebenso wie grobe Vertrau­ens­verstöße grundsätzlich eine außer­or­dentliche Kündigung nach § 626 BGB. Darin sind sich die Arbeitsgerichte in Deutschland einig. Einer vorherigen Abmahnung bedarf es in solchen Fällen nicht.

In vorliegendem vom Landes­a­r­beits­gericht Hamm entschiedenen Fall hatte der entlassene Arbeitnehmer knapp 38 Jahre als Forstwirt für den gleichen Arbeitgeber gearbeitet. Im Jahr 2009 schnitt er mit seiner Motorsäge trockene Buchen aus dem Waldstück des Arbeitsgebers und verlud das Holz auf seinen Pkw-Anhänger, um es als Kaminholz privat zu nutzen. Auf die darauf folgende Entlassung zog er mit dem Argument vor Gericht, dass der Arbeitgeber zumindest stillschweigend mit der Wegnahme des Holzes einverstanden gewesen sei.

Arbeitgeber wollte Holz für andere Zwecke verwenden

In dem folgenden Gerichts­ver­fahren konnte dem entlassenen Forstwirt jedoch das Gegenteil nachgewiesen werden. Er habe nicht davon ausgehen dürfen, dass er das Holz an sich nehmen durfte. Auch eine still­schweigende Erlaubnis habe nicht vorgelegen. Der Arbeitgeber habe ausdrücklich gesagt: "Bleib davon, die brauchen wir für die Drückjagd." Entscheidend war für das Gericht auch, dass der Forstwirt in einem späteren Telefonat mit dem Arbeitgeber angegeben habe, "erwischt" oder "ertappt" worden zu sein.

Bei Straftaten kann sofort gekündigt werden - außer in absoluten Ausnahmefällen

Die Richter stellten klar, dass auch der Versuch einer strafbaren Handlung in der Regel eine besonders schwerwiegende Vertrags­ver­letzung darstelle. Als Reaktion reiche dann eine Abmahnung nicht mehr aus. Zwar bedarf es andererseits stets einer umfassenden, auf den Einzelfall bezogenen Prüfung und Inter­es­se­n­ab­wägung dahingehend, ob dem Kündigenden die Fortsetzung des Arbeits­ver­hält­nisses trotz der eingetretenen Vertrau­ens­störung zumindest bis zum Ablauf der Kündigungsfrist zumutbar sei oder nicht.

Auch lange Betrie­bs­zu­ge­hö­rigkeit berechtigt nicht zum Diebstahl

Jedoch führe auch diese Abwägung zu einem für den Forstwirt negativen Ergebnis. Zu seinen Gunsten spreche seine lange Betrie­bs­zu­ge­hö­rigkeit und der Umstand, dass er nahezu sein gesamtes Berufsleben seit seiner Ausbildung im Betrieb des Arbeitgebers zugebracht habe. Jedoch führe auch eine derart lange Betrie­bs­zu­ge­hö­rigkeit nicht dazu, dass der Arbeitnehmer zur Begehung strafbarer Handlungen zu Lasten des Arbeitgebers berechtigt wäre.

Holzdiebstahl mit messbarem Wert - Keine Vergleich­barkeit mit Bagatellen wie Brotaufstrich und Aufladen des Handys

Die Richter wiesen darauf hin, dass es sich bei dem Diebesgut immerhin um einen Anhänger voller Holz, dessen Wert bei 250 bis 300 Euro liege, gehandelt habe . Es gehe also keineswegs um ein Bagatelldelikt. Deshalb sei vorliegender Fall auch nicht mit den in neuester Zeit entschiedenen Fällen, in denen es um die Einlösung eines Pfandbons (vgl. Fall "Emmely" (Bundes­a­r­beits­gericht, Urteil v. 10.06.2010 - 2 AZR 541/09 -)), um einen Brotaufstrich (vgl. Brotauf­strichfall (Landes­a­r­beits­gericht Hamm, Urteil v. 18.09.2009 - 13 SA 640/09 -)) oder um das Aufladen eines Handys (vgl. Arbeitsgericht Oberhausen - 4 Ca 1228/09 -) etc. ging, vergleichbar. Dem Arbeitgeber wäre nämlich ein messbarer Schaden durch die Wegnahme des Holzes entstanden, wenn er den Forstwirt nicht zufällig beim Abtransport des Holzes angetroffen hätte. Auch ging es nicht lediglich um Rest- oder Kleinholz, sondern um große Mengen trockenen Buchenholzes, das der Forstwirt extra für den Privatgebrauch geschlagen habe.

Vertrau­ens­ver­hältnis war nach der Wegnahme unwie­der­bringlich zerstört

Das Gericht schloss mit dem Argument, dass danach das Vertrau­ens­ver­hältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber unwie­der­bringlich zerstört sei. Es komme auch erschwerend hinzu, dass das pflichtwidrige Verhalten des Arbeitnehmers mit seiner vertraglich geschuldeten Tätigkeit zusammenhing. Er habe einen Diebstahl innerhalb seines konkreten Aufga­ben­be­reichs bei Gelegenheit der Arbeitsleistung als Forstwirt ausgeübt (vgl. Bienenstichfall (Bundes­a­r­beits­gericht, Urteil v. 17.05.1984 - 2 AZR 3/83 -)). Aus der Schwere der Pflicht­ver­letzung könne der Arbeitgeber vernünf­ti­gerweise nur die Schluss­fol­gerung ziehen, dass der Arbeitnehmer, der sich einmal vorsätzlich über die Vermö­gen­s­in­teressen des Arbeitgebers hinwegsetze und seinen Arbeitsplatz leichtfertig aufs Spiel setze, vernünf­ti­gerweise Anlass zu der Befürchtung biete, dass ähnliche Pflicht­ver­let­zungen in Zukunft wieder vorkommen.

Quelle: ra-online, Landesarbeitsgericht Hamm (vt/we)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil11646

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI