18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen ein Formular für die Steuererklärung.

Dokument-Nr. 33886

Drucken
ergänzende Informationen

Finanzgericht Hamburg Urteil19.10.2023

Kosten des Insolvenzen­zverfahrens keine Werbungskosten oder außer­ge­wöhnliche BelastungVergütung eines Insolvenz­treuhänders steht nicht in einem sachlichen Zusammenhang mit der Einkünfte­erzielungs­sphäre des Steuer­pflichtigen

Das FG Hamburg hat in einem aktuellen Fall entschieden, dass die Kosten des Insol­venz­ver­fahrens weder als Werbungskosten noch als außer­ge­wöhnliche Belastung zu berücksichtigen sind.

Streitig war in dem Verfahren die Berück­sich­ti­gungs­fä­higkeit von Kosten eines Insol­venz­ver­fahrens als Werbungskosten. Über das Vermögen der Klägerin wurde wegen Zahlung Unfähigkeit ein (Regel-)Insol­venz­ver­fahren eröffnet. Im Eigentum der Klägerin stehende Vermie­tungs­objekte wurden durch die Insol­venz­ver­walterin im Streitjahr 2017 verwertet. Das Insolvenzverfahren wurde im Jahr 2020 beendet, wobei es aufgrund der Verwertung des Vermögens der Klägerin im Rahmen des Insol­venz­ver­fahrens zu einer vollständigen Befriedigung der Gläubiger kam. Die Klägerin beantragte, dass die erklärten und veranlagten Gewinne aus privaten Veräu­ße­rungs­ge­schäften um die als Werbungskosten zu berück­sich­ti­genden Kosten des Insol­venz­ver­fahrens zu reduzieren seien. Der Beklagte lehnte den Antrag mit der Begründung ab, dass keine Werbungskosten im Sinne des §§ 9 Absatz ein Satz einen EStG vorlegen, da das Insol­venz­ver­fahren dazu diene, die Gläubiger eines Schuldners gemein­schaftlich zu befriedigen, indem das Vermögen des Schuldners verwertet und der Erlös verteilt werde.

Kein Zusammenhang zu Vermie­tungs­ob­jekten

Das Gericht sah die Klage als unbegründet an. Der Beklagte habe zu Recht die Kosten des Insol­venz­ver­fahrens weder als Werbungskosten bei den Einkünften aus privaten Veräu­ße­rungs­ge­schäften (§ 23 EStG) noch bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) noch als außer­ge­wöhnliche Belastung (§ 33 Absatz einen EStG) berücksichtigt. Für den Fall eines Verbrau­che­r­in­sol­venz­ver­fahrens (§§ 304 ff. InsO) sei höchst­rich­terlich geklärt, dass die Vergütung eines Insol­venz­treu­händers nicht in einem sachlichen Zusammenhang mit der Einkünf­teer­zie­lungs­sphäre des Steuer­pflichtigen stehe, da die subjektiven Anforderungen an das Vorliegen von Werbungskosten nicht erfüllt seien. Die Durchführung eines Insol­venz­ver­fahrens diente primär dazu, die Gläubiger eines Schuldners gemein­schaftlich zu befriedigen, indem das Vermögen des Schuldners verwertet und der Erlös verteilt werde (§ 1 InsO). Ferner solle der redliche Schuldner die Chance erhalten, sich von seinen Schulden zu befreien (§ 1 i.V.m. §§ 287 Absatz einen, 305 Insol­ven­z­ordnung). Diese Grundsätze seien von der finanz­ge­richt­lichen Rechtsprechung auch auf das Regel­in­sol­venz­ver­fahren übertragen worden. Zwar sei vorliegend weder eine Restschuld­be­freiung beantragt noch erteilt worden, sondern eine vollständige Gläubi­ger­be­frie­digung durch die Verwertung des Vermögens der Schuldnerin erzielt worden. Gleichwohl fehle es am notwendigen Veran­las­sungs­zu­sam­menhang. Dabei habe der Senat im Rahmen der gebotenen wertenden Betrachtung insbesondere berücksichtigt, dass das Insol­venz­ver­fahren durch Fremd­in­sol­ven­z­anträge initiiert worden sei und dass die den Fremd­in­sol­ven­z­an­trägen zugrunde liegenden Verbind­lich­keiten keinen näheren Bezug zu den Vermie­tungs­ob­jekten aufgewiesen hätten.

Auch keine außer­ge­wöhnliche Belastungen

Die Kosten seien auch nicht als außer­ge­wöhnliche Belastung im Sinne des § 33 Abs. 1 EStG steuermindernd zu berücksichtigen. So sei bereits höchst­rich­terlich entschieden, dass die Überschuldung von Privatpersonen kein gesell­schaft­liches Randphänomen und damit außergewöhnlich sei und das Nieder­säch­sische FG habe für Insolvenzen im betrieblichen Bereich entschieden, dass dort eine Insolvenz erst recht kein außer­ge­wöhn­liches Ereignis darstelle, sondern vielmehr zur Marktwirtschaft systemimmanent als Vorgang der natürlichen Auslese dazu gehöre.

Quelle: Finanzgericht Hamburg, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil33886

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI