18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen auf azurblauem Grund die zwölf goldenen Sterne, wie sie auch in der Europaflagge zu finden sind, wobei in der Mitte ein Paragraphenzeichen zu sehen ist.

Dokument-Nr. 7432

Drucken
Urteil10.02.2009Gerichtshof der Europäischen UnionC-185/07
ergänzende Informationen

Gerichtshof der Europäischen Union Urteil10.02.2009

EuGH: EU-Bürger darf Prozess in anderem Mitgliedsstaat einleiten, auch wenn dies einer Schieds­ver­ein­barung zuwiderläuftGericht eines Mitglieds­s­taates kann nicht die Einleitung eines Gerichts­ver­fahrens in anderem Mitgliedstaat verbieten

Ein Gericht eines Mitgliedsstaats kann es einer Person nicht verbieten, einen Zivilprozess vor einem Gericht eines anderen Staates der Union einzuleiten, selbst wenn dieser Prozess möglicherweise einer Schieds­ver­ein­barung zuwiderläuft. Dies hat der Europäische Gerichtshof entschieden.

Nach dem New Yorker Übereinkommen über die Schieds­ge­richts­barkeit verweist ein Gericht, das mit einem Rechtsstreit befasst wird, hinsichtlich dessen die Parteien eine Schieds­ver­ein­barung geschlossen haben, die Parteien auf Antrag einer von ihnen auf das schieds­rich­terliche Verfahren, sofern das Gericht nicht feststellt, dass die Vereinbarung hinfällig, unwirksam oder nicht erfüllbar ist.

Schieds­ge­richts­barkeit nicht im Anwen­dungs­bereich der Gemein­schafts­ver­ordnung

Die Gemein­schafts­ver­ordnung über die gerichtliche Zuständigkeit nimmt die Schieds­ge­richts­barkeit von ihrem Anwen­dungs­bereich aus. Sie sieht außerdem vor, dass eine Person wegen unerlaubter Handlung oder wegen einer ähnlichen Haftung vor dem Gericht des Ortes verklagt werden kann, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist oder einzutreten droht.

Im August 2000 kollidierte die "Front Comor", ein West Tankers gehörendes Schiff, das die Erg Petroli SpA gechartert hatte, in Syrakus (Italien) mit einer Erg gehörenden Mole und verursachte dort Schäden. Für den Chartervertrag war die Geltung englischen Rechts vereinbart worden, und er enthielt eine Schiedsklausel, die ein Schieds­ver­fahren in London vorsah.

Erg begehrte von ihren Versicherern, Allianz und Generali, Schadensersatz in Höhe der Versi­che­rungssumme und leitete hinsichtlich des übrigen Schadensbetrags gegen West Tankers ein Schieds­ver­fahren in London ein. West Tankers bestritt, für den Unfallschaden zu haften.

Allianz und Generali klagten in Italien

Nachdem Allianz und Generali an Erg für den Schaden gemäß den Versi­che­rungs­ver­trägen Ersatz geleistet hatten, erhoben sie vor einem italienischen Gericht in Syrakus eine Klage gegen West Tankers, um die von ihnen an Erg gezahlten Beträge zurück­zu­er­langen. West Tankers erhob dagegen die Einrede, das italienische Gericht sei wegen des Bestehens der Schieds­ver­ein­barung unzuständig.

West Tankers leitete Verfahren im Vereinigten Königreich ein

Parallel dazu leitete West Tankers ein Verfahren vor den Gerichten des Vereinigten Königreichs ein, um zu erreichen, dass der Rechtsstreit, wie in dem Chartervertrag vereinbart, dem Schieds­ver­fahren unterworfen werde. West Tankers beantragte außerdem, es den beiden Versi­che­rungs­un­ter­nehmen gerichtlich zu verbieten, sich eines anderen Verfahrens als des Schieds­ver­fahrens zu bedienen und das vor dem italienischen Gericht eingeleitete Verfahren fortzuführen.

House of Lords rief EuGH an

Das House of Lords, das mit dem Rechtsstreit im Vereinigten Königreich als Rechts­mit­te­l­instanz befasst ist, hat dem Gerichtshof die Frage vorgelegt, ob die Verordnung der Gemeinschaft über die gerichtliche Zuständigkeit es den Gerichten eines Mitgliedstaats untersagt, einer Person die Einleitung oder Fortführung eines gerichtlichen Verfahrens in einem anderen Mitgliedstaat mit der Begründung zu verbieten, dass dieses Verfahren gegen eine Schieds­ver­ein­barung verstoße, obwohl die Schieds­ge­richts­barkeit vom Anwen­dungs­bereich der Verordnung ausgenommen ist.

EuGH: Verfahren vor dem House of Lords unterfällt nicht dem Anwen­dungs­bereich der Verordnung

In seinem vorliegenden Urteil stellt der Gerichtshof fest, dass das Verfahren vor dem House of Lords, da es darauf gerichtet ist, einer Person die Fortführung eines Verfahrens vor einem Gericht eines anderen Mitgliedstaats zu verbieten, nicht in den Anwen­dungs­bereich der Verordnung fällt. Jedoch kann ein solches Verfahren Folgen haben, die die praktische Wirksamkeit der Verordnung beeinträchtigen, so insbesondere dann, wenn es ein Gericht eines anderen Mitgliedstaats daran hindert, die Befugnisse auszuüben, die ihm durch die Verordnung verliehen sind.

EuGH: Zivilrechtliche Klage vor italienischem Gericht fällt in den Anwen­dungs­bereich der Verordnung

Eine zivilrechtliche Schaden­s­er­satzklage vor einem italienischen Gericht aber fällt durchaus in den Anwen­dungs­bereich der Verordnung. Ebenso fällt die Vorfrage, ob die Schieds­ver­ein­barung gültig und anwendbar ist, in den Anwen­dungs­bereich der Verordnung, da es von ihrer Beantwortung abhängt, ob das italienische Gericht in der Sache zuständig ist.

Gericht eines Mitgliedsstaats kann nicht die Zuständigkeit eines Gerichts eines anderen Mitgliedsstaats überprüfen

Insoweit erinnert der Gerichtshof daran, dass nach der Verordnung die Zuständigkeit eines Gerichts eines Mitgliedstaats nicht von einem Gericht eines anderen Mitgliedstaats geprüft werden darf. Es ist deshalb ausschließlich Sache des von Allianz und Generali angerufenen italienischen Gerichts, über seine eigene Zuständigkeit für die Entscheidung über den bei ihm anhängig gemachten Rechtsstreit zu befinden.

Der Gerichtshof stellt demgemäß fest, dass die von West Tankers im Vereinigten Königreich beantragte Anordnung, die auf eine Beendigung des Gerichts­ver­fahrens in Syrakus zielt, ein Gericht eines anderen Mitgliedstaats darin beeinträchtigt, die ihm durch die Verordnung verliehenen Befugnisse auszuüben. Überdies könnte eine solche Anordnung das Vertrauen erschüttern, das die Mitgliedstaaten ihren Rechtssystemen und Rechts­pfle­ge­organen gegenseitig entgegenbringen und auf dem das durch die Verordnung geschaffene Zustän­dig­keits­system beruht.

Der Gerichtshof weist auch darauf hin, dass die Versicherer, wenn das italienische Gericht an der Prüfung der Gültigkeit oder Anwendbarkeit der Schieds­ver­ein­barung gehindert wäre, einer Form des gerichtlichen Rechtsschutzes beraubt würden, auf die sie Anspruch haben. Die Kläger würden dadurch nämlich, wenn sie die Schieds­ver­ein­barung für hinfällig, unwirksam oder nicht erfüllbar halten, vom Zugang zu dem staatlichen Gericht ausgeschlossen, das sie gemäß der Verordnung angerufen haben.

EuGH: Die von West Tankers beantragte Anordnung ist mit der Verordnung der Gemeinschaft über die gerichtliche Zuständigkeit unvereinbar

Aufgrund dieser Überlegungen hat der Gerichtshof entschieden, dass der Erlass einer gerichtlichen Anordnung, mit der einer Person die Einleitung oder Fortführung eines Verfahrens vor den Gerichten eines anderen Mitgliedstaats mit der Begründung verboten wird, dass ein solches Verfahren gegen eine Schieds­ver­ein­barung verstoße, mit der Verordnung der Gemeinschaft über die gerichtliche Zuständigkeit unvereinbar ist. Dieses Ergebnis wird auch durch das New Yorker Übereinkommen bestätigt, wonach es das Gericht, bei dem ein Rechtsstreit anhängig gemacht wird, hinsichtlich dessen die Parteien ein Schieds­ver­fahren vereinbart haben, ist, das die Parteien auf Antrag einer von ihnen auf das schieds­rich­terliche Verfahren verweist, sofern es nicht feststellt, dass die Vereinbarung hinfällig, unwirksam oder nicht erfüllbar ist.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 13/09 des EuGH vom 10.02.2009

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil7432

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI