Im zugrunde liegenden Fall unterzog sich ein Prüfling im Jahr 2009 der Staatlichen Dolmetscherprüfung in Russisch, Fachgebiet Wirtschaft. Nachdem die Übersetzung eines anspruchsvollen, fachgebietsbezogenen Pressetexts über die Wirtschafts- und Haushaltslage Russlands vom Russischen ins Deutsche von beiden Prüfern mit der Note „ungenügend“ bewertet wurde, stand fest, dass die Prüfung nicht bestanden war.
Der Prüfling hielt im Unterschied zu den Korrektoren seine Übersetzung für sprachlich richtig. Ferner meinte der Prüfling, den Prüfern fehle die nötige Unvoreingenommenheit, wie Äußerungen der Korrektoren im Rahmen einer vom Prüfling angestrengten Nachkorrektur zeigten. Ein Korrektor hätte in diesem Zusammenhang ausgeführt, es grenze an „Überheblichkeit und Selbstüberschätzung“, wenn der Prüfling meine, er „könne bestimmen, wie zu korrelieren sei". Ebenso sei geäußert worden, der Prüfling hätte „die Zeit besser für eine weitere Verbesserung der Deutsch- und Wirtschaftskenntnisse nutzen können.“
Die gegen die Prüfungsentscheidung erhobene Klage blieb vor dem Verwaltungsgericht München in erster Instanz erfolglos. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat auch das Rechtsmittel des Prüflings zurückgewiesen. Zur Begründung seiner Entscheidung führt das Gericht aus, dass zumindest im Regelfall von der Sachlichkeit und genügenden emotionalen Distanz von Prüfern ausgegangen werden könne. Beiläufige oder vereinzelte verbale Entgleisungen eines Prüfers, die nicht für die ganze Prüfung kennzeichnend seien und die nicht eine generell ablehnende Haltung gegenüber dem Prüfling offenbarten, ließen für sich allein ebenso wie harte, aber berechtigte Kritik, nicht notwendig auf eine Befangenheit des Prüfers schließen.
Eine Prüfungsbewertung sei von den Korrektoren auch zumindest kurz zu begründen, um ihre Anfechtung durch den Prüfling und eine gerichtliche Überprüfung zu ermöglichen. Diesen Anforderungen aber genügten die Korrekturbemerkungen im Fall der angefochtenen Dolmetscherprüfung, zumal in der Rechtsprechung anerkannt sei, dass die Prüfungsbehörde die Begründung der Bewertung noch bis zur Gerichtsverhandlung nachbessern könne.
Schließlich sei es auch nicht als sachfremd zu beanstanden, dass die Prüfer eine Übersetzung, die für den potenziellen Adressaten wegen ihrer Fehler völlig unbrauchbar sei, als „ungenügend“ benotet hätten. So sei es zum Beispiel gemessen am Niveau, das man von einem Fachübersetzer für Wirtschaftsrussisch erwarten könne, nicht mehr vertretbar im Zusammenhang mit dem Staatshaushalt von „profitabel“ und „verlustbringend“ statt richtigerweise von „überschüssig“ und „defizitär“ zu sprechen. Ein weiterer gravierender Fehler sei es unter anderem, dass der Prüfling nicht, wie es korrekt gewesen wäre, den Rückgang der russischen Steuereinnahmen „um 20 bis 30 %“ übersetzte, sondern „auf 20 bis 30 %“, was den Sinn des zu übersetzenden Texts erheblich entstelle.
© urteile.news (ra-online GmbH), Berlin 07.02.2011
Quelle: Landesanwaltschaft Bayern/ra-online