18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Urteil21.01.2010

BVerwG zum Anspruch auf gleiche Förderung von Kindergärten mit überörtlichem EinzugsbereichVerstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz – Zuschuss­pau­schale für Kindergärten mit verlängerten Öffnungszeiten zu niedrig bemessen

Die Regelungen des Landes Baden-Württemberg für die Jahre 2006 bis 2008 zur Förderung von Kindergärten, die Kinder von anderen Gemeinden als der Stand­ort­ge­meinde aufgenommen haben und nicht in deren Bedarfsplanung einbezogen waren, ist teilweise unwirksam. Dies geht aus einem Urteil des Bundes­ver­wal­tungs­ge­richts hervor.

Die Zuschuss­pau­schale für solche Kindergärten mit verlängerten Öffnungszeiten in der baden-württem­ber­gischen „Verordnung des Kultus­mi­nis­teriums und des Ministeriums für Arbeit und Soziales über die Förderung von Kinder­ta­ges­ein­rich­tungen mit gemein­de­über­grei­fendem Einzugsgebiet" (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 KiTaGVO*) war unter Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz (aus Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz) zu niedrig bemessen.

Sachverhalt

Die Antragsteller des Ausgangs­ver­fahrens vor dem Verwal­tungs­ge­richtshof Mannheim sind in Baden-Württemberg Träger von Waldorf-Kindergärten und als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Ihre Kindergärten wurden außer von Kindern aus der jeweiligen Stand­ort­ge­meinde auch von Kindern aus benachbarten Gemeinden besucht. Die Kinder­gar­ten­plätze waren entweder nicht oder nur teilweise in die Bedarfsplanung der jeweiligen Stand­ort­ge­meinde aufgenommen. Das Kinder­ta­ges­be­treu­ungs­gesetz 2006 (KiTaG) sah für solche Kinder­gar­ten­plätze einen Anspruch auf Förderung nur durch pauschale Zuschüsse der Wohnsitz­ge­meinden vor, soweit in der Wohnsitz­ge­meinde kein gleichwertiger Platz zur Verfügung stand. Die Höhe dieser platzbezogenen Zuschüsse war durch Verordnung festzulegen**. Die angegriffene Platzpauschale erreichte höchstens 30 % der Betriebskosten und blieb damit deutlich hinter der gesetzlichen Förderquote von 63 % für solche Kinder­gar­ten­plätze zurück, die in die Bedarfsplanung der Stand­ort­ge­meinde aufgenommen waren.

Normen­kon­trol­lantrag durch VGH im Wesentlichen abgewiesen

Mit einem Normen­kon­trol­lantrag (nach § 47 VwGO) wandten sich die Antragsteller gegen diese Verordnung aus dem Jahre 2006 (KiTaGVO). Sie machten geltend, die Förder­re­ge­lungen verstießen gegen Bundesrecht (Achtes Buch Sozial­ge­setzbuch [Kinder- und Jugendhilfe] - SGB VIII). Die Kinder­gar­ten­för­derung hätte nicht auf die Gemeinden übertragen werden dürfen. Der Verord­nungsgeber habe den angefochtenen platzbezogenen Zuschuss für Einrichtungen mit gemein­de­über­grei­fendem Einzugsbereich, die nicht in der Bedarfsplanung enthalten seien, zu niedrig bemessen. Der Verwal­tungs­ge­richtshof hat den Normen­kon­trol­lantrag im Wesentlichen abgewiesen und das System und die Höhe der Förderung als rechtmäßig bewertet. Die Antragsteller hätten nicht zuletzt die Möglichkeit gehabt, die Aufnahme in die Bedarfsplanung der Stand­ort­ge­meinde notfalls einzuklagen und dadurch in den Genuss einer höheren Förderung zu gelangen.

Förderanspruch bestand weder gegen Stand­ort­ge­meinden noch gegen Wohnsitz­ge­meinden

Das Bundes­ver­wal­tungs­gericht hat § 1 Abs. 1 Nr. 3 KiTaGVO für unwirksam erklärt und der Revision der Antragsteller stattgegeben. Die Höhe des platzbezogenen Zuschusses der Wohnsitz­ge­meinden gewährleistete den Trägern solcher gemein­de­über­grei­fenden Kindergärten keine gleich­heits­gemäße Förderung. Die Antragsteller hatten für ihre mit auswärtigen Kindern belegten Plätze weder einen rechtlich gesicherten Förderanspruch gegen die Stand­ort­ge­meinden durch Aufnahme in deren Bedarfsplanung noch einen annähernd gleich hohen Förderanspruch gegen die Wohnsitz­ge­meinden.

Grundrecht auf Gleich­be­handlung gebietet Förderung durch Wohnort­ge­meinden

Der Verwal­tungs­ge­richtshof ist zwar zutreffend davon ausgegangen, dass die Länder die Finanzierung von Tages­ein­rich­tungen nach dem Bundesrecht (§ 74 a SGB VIII) eigenständig regeln und eine Förderung allein durch die Gemeinden vorsehen durften. Die Antragsteller hatten zwar keinen Anspruch auf eine nach Form und Höhe identische Förderung. Ihr Grundrecht auf Gleich­be­handlung gebot aber eine Förderung in etwa gleicher Höhe durch die Wohnort­ge­meinden, solange sie eine entsprechende Förderung durch die Stand­ort­ge­meinde nicht durchsetzen konnten. Denn auch Kinder­gar­ten­plätze mit einem alternativen pädagogischen Konzept, die in der Wohnsitz­ge­meinde nicht angeboten wurden, erfüllten einen Bedarf, der nach den allgemeinen Prinzipien des SGB VIII (Gewährleistung eines pluralen Leistungs­an­gebots, Achtung der Auswahlfreiheit der Eltern und Kinder sowie Vorrang der Angebote freier Träger vor staatlichen Einrichtungen) zu decken war. Dann aber durfte der Träger einer solchen Einrichtung bei der Höhe der Förderung nicht benachteiligt werden. Die Benachteiligung der Antragsteller ist für die Vergangenheit auszugleichen.

*§ 1 Abs. 1 KiTaGVO vom 19. Juni 2006 lautet

(1) Der platzbezogene Zuschuss der Wohnsitz­ge­meinden beträgt pro Kalenderjahr für jedes Kind in

1. Halbtags­kin­der­gärten 600 Euro,

2. Regel­kin­der­gärten 720 Euro,

3. Kindergärten mit verlängerten Öffnungszeiten 840 Euro,

4. Tages­ein­rich­tungen mit alters­ge­mischten Gruppen 984 Euro,

5. Ganztags­kin­der­gärten 1.320 Euro.

**§ 8 Abs. 3 KiTaG 2006 bestimmte hierzu

(3) Träger von Einrichtungen im Sinne von Absatz 2 mit gemein­de­über­grei­fendem Einzugsgebiet, die nicht oder nicht bezüglich aller Plätze in die Bedarfsplanung aufgenommen sind, erhalten von der Wohnsitz­ge­meinde des jeweiligen Kindes einen jährlichen platzbezogenen Zuschuss für jeden nicht in der Bedarfsplanung enthaltenen Platz, soweit in der Wohnsitz­ge­meinde kein gleichwertiger Platz zur Verfügung steht. Die Höhe des jährlichen platzbezogenen Zuschusses für die verschiedenen Betreuungs- und Betriebsformen wird durch Rechts­ver­ordnung des Kultus­mi­nis­teriums und des Ministeriums für Arbeit und Soziales festgelegt. Änderungen der Rechts­ver­ordnung bedürfen der Zustimmung des zuständigen Ausschusses des Landtags. Die Stand­ort­ge­meinde kann gleichzeitig auch Wohnsitz­ge­meinde sein.

Quelle: ra-online, BVerwG

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil9093

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI