18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.

Dokument-Nr. 12357

Drucken
Urteil29.09.2011BundesverwaltungsgerichtBVerwG 2 C 80.10
Vorinstanzen:
  • Verwaltungsgericht Oldenburg, Urteil25.08.2006, 6 A 4108/04
  • Oberverwaltungsgericht Lüneburg, Urteil23.04.2010, 5 LB 388/08
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Urteil29.09.2011

BVerwG: Keine Beihilfe für medizinische Behandlungen durch Angestellte in der Praxis eines nahen AngehörigenBei Anwendung der Ausschluss­re­gelung ist Inhaber der Forderung aus Behand­lungs­vertrag entscheidend

Ein Beamter hat keinen Anspruch auf Beihilfe, wenn er im Betrieb seines nahen Angehörigen von Angestellten behandelt worden ist und der Angehörige als Inhaber der Praxis die Honora­r­for­derung geltend macht. Dies hat das Bundes­ver­wal­tungs­gericht entschieden.

Im zugrunde liegenden Fall waren dem Kläger ärztlich verschiedene Behandlungen (u. a. Kranken­gym­nastik und Massage) verschrieben worden. Sämtliche Behandlungen wurden in der physio­the­ra­peu­tischen Praxis der Ehefrau des Klägers von einer dort angestellten Physio­the­ra­peutin durchgeführt. Die Beihilfestelle lehnte den Antrag unter Hinweis auf eine Beihil­fe­vor­schrift ab, wonach Aufwendungen für die persönliche Tätigkeit eines nahen Angehörigen (Ehegatten, Eltern und Kinder) bei einer Heilbehandlung nicht beihilfefähig sind.

Ausschluss­tat­bestand auch dann gegeben, wenn Behandlung des Beihil­fe­be­rech­tigten durch Angestellten des nahen Angehörigen erfolgt

Nach dem Urteil des Bundes­ver­wal­tungs­ge­richts erfasst dieser Ausschluss­tat­bestand nach seinem Zweck auch den Fall der Behandlung des Beihil­fe­be­rech­tigten in der Praxis des nahen Angehörigen durch einen Angestellten. Ausgangspunkt ist die Einschätzung, im Verhältnis zwischen nahen Angehörigen, die untereinander unter­halts­pflichtig sind, verzichte der Behandelnde auf ein Honorar oder beschränke seine Forderung zumindest auf das, was als Versi­che­rungs­leistung und/oder Beihilfe erstattet werde. Danach kommt es für die Anwendung der Ausschluss­re­gelung darauf an, wer Inhaber der Forderung aus dem Behand­lungs­vertrag ist. Dieses Urteil knüpft an Entscheidungen der Zivilgerichte zur Auslegung einer vergleichbaren Ausschluss­re­gelung im Bereich der privaten Kranken­ver­si­cherung an.

Ausschluss­tat­bestand greift nicht, wenn Beihil­fe­be­rech­tigter auf Behandlung durch Angehörigen unumgehbar angewiesen ist

Demgegenüber greift der Ausschluss­tat­bestand dann nicht ein, wenn der Beihil­fe­be­rechtigte aus besonderen Gründen auf die Behandlung durch seinen Angehörigen angewiesen war. Dies kann der Fall sein, wenn die erforderliche medizinische Behandlung nur durch den nahen Angehörigen durchgeführt werden konnte oder es dem Berechtigten aus tatsächlichen Gründen nicht möglich oder zumutbar war, einen anderen Arzt aufzusuchen, und der Umfang der Behandlung das Maß dessen deutlich übersteigt, was üblicherweise noch unentgeltlich geleistet wird.

Quelle: Bundesverwaltungsgericht/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil12357

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI