18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Urteil24.06.2020

BVerG: Entscheidungen über die Vergabe von Frequenzen für 5 G im Wege der Versteigerung sind rechtmäßigKlage gegen Vergabe von Funkfrequenzen durch Bundes­netz­agentur abgewiesen

Die Entscheidungen der Bundes­netz­agentur über die Vergabe der für den Ausbau von 5 G-Infrastrukturen besonders geeigneten Frequenzen bei 2 GHz und 3,6 GHz im Wege der Versteigerung sind rechtmäßig. Die Klage einer Mobilfunknetz­betreiberin gegen den Beschluss der Präsi­den­ten­kammer der Regulie­rungs­behörde vom 14. Mai 2018, der diese Entscheidungen für die genannten Frequenzen umfasst, hat das Bundes­verwaltungs­gericht in Leipzig abgewiesen.

Sollen knappe Frequenzen im Wege eines Verga­be­ver­fahrens vergeben werden, muss die Bundesnetzagentur auf der Grundlage von § 55 Abs. 10 sowie § 61 Abs. 1 bis 5 des Telekom­mu­ni­ka­ti­o­ns­ge­setzes (TKG) durch ihre hierfür zuständige Präsi­den­ten­kammer vier Entscheidungen treffen: Die Anordnung eines Verga­be­ver­fahrens (Entscheidung I), die Auswahl des Verstei­ge­rungs­ver­fahrens oder des Ausschrei­bungs­ver­fahrens als Verfahrensart (Entscheidung II), die Ausgestaltung der Verga­be­be­din­gungen (Entscheidung III) sowie die Ausgestaltung der Versteigerungs- bzw. Ausschrei­bungs­regeln (Entscheidung IV). Der Beschluss vom 14. Mai 2018 enthält die Entscheidungen I und II für das 2 GHz-Band und das 3,6 GHz-Band.

Knappe Frequenzen sorgen immer wieder für Streit

Die Knappheit von Frequenzen, die nach § 55 Abs. 10 TKG Voraussetzung für die Anordnung eines Verga­be­ver­fahrens ist, kann sich daraus ergeben, dass die Bundes­netz­agentur auf der Grundlage eines von ihr festgestellten Bedarfs an bestimmten Frequenzen einen zukünftigen Überhang von Zutei­lungs­an­trägen prognostiziert. Die Knapp­heits­fest­stellung setzt regelmäßig eine regulatorische Entscheidung darüber voraus, welche Frequenzen zu gegebener Zeit für einen näher konkretisierten Nutzungszweck bereitgestellt werden. Diese Bereit­stel­lungs­ent­scheidung kann sich auf § 55 Abs. 5 Satz 2 TKG stützen und hängt deshalb von der Vereinbarkeit der Nutzung mit den Regelungszielen des § 2 Abs. 2 TKG ab. Der Bundes­netz­agentur steht dabei ein Beurtei­lungs­spielraum zu, der durch eine Abwägung auszufüllen ist.

Anordnung des Verga­be­ver­fahrens für die bundesweite Zuteilungen bereit­ge­stellten Frequenzen ist rechtmäßig

Als Vorfrage ihrer Verga­be­a­n­ordnung hat die Präsi­den­ten­kammer entschieden, dass die Frequenzen des 2 GHz-Bandes und aus dem 3,6 GHz-Band die Frequenzen im Bereich von 3400 bis 3700 MHz für den drahtlosen Netzzugang im Wege bundesweiter Zuteilungen bereitgestellt werden. Demgegenüber hat die Präsi­den­ten­kammer den Bereich von 3700 bis 3800 MHz regionalen und lokalen Zuteilungen vorbehalten. Die Bereit­stel­lungs­ent­scheidung ist nicht deshalb als abwägungs­feh­lerhaft zu beanstanden, weil sie im Bereich von 2 GHz neben den bereits Ende 2020 freiwerdenden Frequenzen auch diejenigen Frequenzen einbezieht, die noch bis Ende 2025 mit Nutzungsrechten - unter anderem solchen der Klägerin - belegt sind. Auch die Aufteilung des 3,6 GHz-Bandes leidet nicht an einem Abwägungsfehler. Die Anordnung des Verga­be­ver­fahrens für die für bundesweite Zuteilungen bereit­ge­stellten Frequenzen ist rechtmäßig, weil insoweit nach der von der Bundes­netz­agentur durchgeführten Bedarfsabfrage und der auf deren Grundlage angestellten Prognose eine Frequenz­knappheit besteht.

Wahl des Verstei­ge­rungs­ver­fahren als Verga­be­ver­fahren ist nicht zu beanstanden

Die Wahl des Verstei­ge­rungs­ver­fahren als Vergabeverfahren ist gleichfalls nicht zu beanstanden. Das Verstei­ge­rungs­ver­fahren ist das gesetzlich vorgesehene Regelverfahren für die Vergabe knapper Frequenzen. Nicht zum Streitstoff des von dem Bundes­ver­wal­tungs­gericht entschiedenen Verfahrens gehörten die Entscheidungen über die Ausgestaltung der Verga­be­be­din­gungen und der Verstei­ge­rungs­regeln (Entscheidungen III und IV). Diese hat die Präsi­den­ten­kammer der Bundes­netz­agentur mit Beschluss vom 18. November 2018 getroffen. Die hiergegen gerichteten Klagen sind noch nicht rechtskräftig entschieden.

Quelle: Bundesverwaltungsgericht, ra-online (pm/ab)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil28888

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI