18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen das Schild des Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
ergänzende Informationen

Bundesverfassungsgericht Beschluss15.10.2014

Schulpflicht: Eltern dürfen bei dauerhafter Entziehung der Kinder vom Schulunterricht bestraft werdenStrafnorm des hessischen Schulrechts gegen Entziehung eines Kindes von der Schulpflicht ist verfas­sungsgemäß

Eine landes­rechtliche Strafnorm, die die dauernde Entziehung eines Kindes von der Schulpflicht sanktioniert, ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Dies entschied das Bundes­verfassungs­gericht. § 182 Abs. 1 des Hessischen Schulgesetzes ist formell wie materiell verfas­sungsgemäß. Die Strafgerichte durften zudem ohne Verstoß gegen Verfas­sungsrecht annehmen, dass die Schulpflicht jedes einzelnen Kindes mehrfach verletzt und sanktioniert werden kann. Eine Verfassungs­be­schwerde von Eltern, die ihre Kinder vom Schulbesuch abhielten, hat das Gericht daher nicht zur Entscheidung angenommen.

Nach § 182 Abs. 1 des Hessischen Schulgesetzes (HessSchulG) wird mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu einhun­der­t­achtzig Tagessätzen bestraft, wer einen anderen der Schulpflicht dauernd oder hartnäckig wiederholt entzieht. Die beiden Beschwer­de­führer des zugrunde liegenden Verfahrens haben neun gemeinsame Kinder. Sie unterrichteten bereits die fünf ältesten Kinder im eigenen Haushalt. Nachdem sie ihren drei nächstälteren Kindern ebenfalls den Schulbesuch verweigert hatten, wurden sie wegen dauernder Entziehung anderer von der Schulpflicht wiederholt zu Geldstrafen verurteilt. Dennoch hielten sie diese drei Kinder auch nachfolgend vom Schulbesuch ab. Hierbei beriefen sie sich auf „festgefügte und unumstößliche“ Glaubens- und Gewissensgründe. Das Amtsgericht Fritzlar verurteilte die beiden Beschwer­de­führer am 22. Mai 2013 (erneut) wegen dauernder Entziehung anderer von der Schulpflicht in drei Fällen jeweils zu einer Gesamt­geldstrafe von 140 Tagessätzen zu je fünf Euro. Berufung und Revision gegen dieses Urteil blieben ohne Erfolg.

BVerfG nimmt Verfas­sungs­be­schwerde mangels Aussicht auf Erfolg nicht zur Entscheidung an

Das Bundes­ver­fas­sungs­gericht hat die Verfas­sungs­be­schwerde nicht zur Entscheidung angenommen, da sie keine Aussicht auf Erfolg hat. 1. § 182 Abs. 1 HessSchulG ist formell verfas­sungsgemäß. Durch Erlass des § 171 Strafgesetzbuch (StGB) hat der Bundes­ge­setzgeber von seiner konkurrierenden Zuständigkeit aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG für das Strafrecht nicht abschließend Gebrauch gemacht und deshalb die Landeskompetenz gemäß Art. 72 Abs. 1 GG nicht verdrängt.

Der objektive Tatbestand des § 171 StGB setzt zunächst voraus, dass der Täter seine Fürsorge- oder Erzie­hungs­pflicht gegenüber einer Person unter 16 Jahren gröblich verletzt, ohne dass dies im Gesetz eine weitergehende Konkretisierung erfährt. Insoweit sind zwar jedenfalls im Ausgangspunkt tatbestandliche Überschnei­dungen mit der hier in Rede stehenden Strafnorm denkbar. Gleichwohl ist der Wortlaut des § 171 StGB zu indifferent, um darin ein absichtsvolles Unterlassen des Bundes­ge­setz­gebers zu sehen, zusätzliche und konkrete Regelungen seitens des Landes­ge­setz­gebers auszuschließen.

Strafnorm soll besonders schwere Schul­pflicht­verstöße angemessen und wirkungsvoll ahnden

Nichts anderes folgt aus dem Schutzzweck des § 171 StGB. Nach einhelliger Meinung bezweckt er den Schutz der gesunden körperlichen und psychischen Entwicklung von Jugendlichen unter 16 Jahren. Demgegenüber ist § 182 Abs. 1 HessSchulG eingeführt worden, um besonders schwere Schul­pflicht­verstöße angemessen und wirkungsvoll ahnden zu können. Er bezweckt allein die Durchsetzung der - landesrechtlich geregelten - allgemeinen Schulpflicht und des in Art. 7 Abs. 1 GG normierten staatlichen Erzie­hungs­auftrags. Damit dienen die jeweiligen Straf­vor­schriften dem Schutz weitgehend unter­schied­licher Rechtsgüter, so dass § 171 StGB eine Sperrwirkung für den Landes­ge­setzgeber nicht erkennen lässt.

Strafnorm verlangt keine konkrete Kindes­wohl­ge­fährdung

Gegen den abschließenden Regelung­s­cha­rakter des § 171 StGB spricht ferner, dass zur Verwirklichung seines objektiven Tatbestandes die Verletzung der Fürsorge- oder Erzie­hungs­pflicht allein nicht ausreichend ist. Die Tathandlung muss darüber hinaus eine der im Gesetz genannten Risiken auslösen, nämlich die Gefahr erheblicher körperlicher oder seelischer Entwick­lungs­schäden, eines kriminellen Lebenswandels oder des Abgleitens in die Prostitution. Demgegenüber verlangt § 182 Abs. 1 HessSchulG für die objektive Tatbe­stands­ver­wirk­lichung ein Tun oder Unterlassen, ohne dass es auf eine konkrete Kindes­wohl­ge­fährdung ankommt. Aus den Gesetz­ge­bungs­ma­te­rialien ergibt sich, dass es dem Gesetzgeber mit Schaffung des § 171 StGB in der 7. Wahlperiode des Deutschen Bundestages vornehmlich darauf ankam, Kinder in ihrer körperlichen und psychischen Integrität zu schützen. Demgegenüber kann den Materialien nicht entnommen werden, dass er die allgemeine Schulpflicht strafrechtlich zu flankieren beabsichtigte, zumal es zweifelhaft ist, ob die von ihm vorausgesetzte und in § 171 StGB angelegte Erheb­lich­keits­schwelle in Fällen der Schul­pflicht­ver­letzung überhaupt erreicht wird.

BVerfG verneint verfas­sungs­recht­lichen Bedenken im Hinblick auf Erziehungsrecht und Glaubens­freiheit

Der Landes­ge­setzgeber greift zwar in das Erziehungsrecht der Eltern aus Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG und - zumindest hier - auch in deren Glaubens­freiheit aus Art. 4 Abs. 1 GG ein. Angesichts der Tatsache, dass der in Art. 7 Abs. 1 GG verankerte staatliche Erzie­hungs­auftrag der Schule dem elterlichen Erziehungsrecht gleichgeordnet ist, unterliegt es - auch im Lichte des Art. 4 Abs. 1 GG - keinen verfas­sungs­recht­lichen Bedenken, die Beachtung der Schulpflicht von den Erzie­hungs­be­rech­tigten dadurch einzufordern, dass der (Landes-) Gesetzgeber entsprechende Straf­vor­schriften schafft und die Strafgerichte bei deren Verletzung Geld- oder Freiheits­s­trafen verhängen.

Allgemeinheit hat berechtigtes Interesse an Vermeidung von "Paral­lel­ge­sell­schaften"

Die Fachgerichte haben § 182 Abs. 1 HessSchulG in den angefochtenen Entscheidungen in verfas­sungs­gemäßer Weise angewendet. Die Allgemeinheit hat ein berechtigtes Interesse daran, der Entstehung von religiös oder weltanschaulich motivierten „Paral­lel­ge­sell­schaften“ entge­gen­zu­wirken und Minderheiten zu integrieren. Selbst ein mit erfolgreichen Ergebnissen einhergehender Hausunterricht verhindert nicht, dass sich die Kinder vor einem Dialog mit Andersdenkenden und -gläubigen verschließen, und ist deshalb nicht geeignet, die insbesondere in einer Klassen­ge­mein­schaft gelebte Toleranz gegenüber einem breiten Meinungs­spektrum nachhaltig zu fördern.

Keine Verletzung des Verbots der Doppel­be­strafung

Dass die Beschwer­de­führer (erneut) wegen Entziehung (derselben) Kinder von der Schulpflicht verurteilt wurden, stellt keine Verletzung des Verbots der Doppel­be­strafung aus Art. 103 Abs. 3 GG dar. Die geschichtlichen Vorgänge, die den unter­schied­lichen Verurteilungen zugrunde lagen beziehungsweise liegen, sind schon zeitlich nicht identisch und voneinander abgrenzbar, da sie unter­schiedliche Tatzeiträume betrafen.

Eltern müssen Teilnahme am Unterricht bei jedem Kind gewährleisten

Eine unzulässige Doppel­be­strafung liegt auch nicht deshalb vor, weil den Beschwer­de­führern zufolge das tatbestandliche Verhalten auf eine einmal getroffene, „festgefügte und unumstößliche“ Glaubens- und Gewis­sen­s­ent­scheidung zurückzuführen ist. Die von ihnen in diesem Zusammenhang angeführte Rechtsprechung des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts zur Ersatz­dienst­ver­wei­gerung lässt sich nicht auf vorliegenden Sachverhalt übertragen. Dieser Rechtsprechung lag die Besonderheit zugrunde, dass Ersatz­dienst­ver­weigerer der stets gleich bleibenden Forderung des Staates auf einmalige Erfüllung der Ersatz­dienst­pflicht nicht nachkamen und sich deren Tatbe­stands­ver­wirk­lichung folglich in einem einmaligen Unterlassen erschöpfte. Im vorliegenden Fall liegt der Schwerpunkt des straf­recht­lichen Vorwurfs gegenüber den Beschwer­de­führern jedoch auf einem aktiven Tun, dem gezielten Fernhalten der Kinder vom Unterricht. Auch bei einem Unterlassen der Eltern, ihre Kinder zum Schulbesuch anzuhalten, ist deren Gewis­sen­s­ent­scheidung von vielschichtigen Faktoren abhängig und damit in mehrfacher Hinsicht „teilbar“: Eltern sind bezüglich jedes ihrer Kinder gefordert, deren Teilnahme am Unterricht zu gewährleisten. Selbst dann, wenn man lediglich auf die Schulpflicht jedes einzelnen Kindes abstellt, ist die Erfüllung der Schulpflicht - anders als die Ersatz­dienst­pflicht - nicht von gleich bleibenden Faktoren abhängig.

Sanktionen

Sanktionen nicht unverhältnismäßig'> Ebenso wenig stellen sich die konkret verhängten straf­recht­lichen Sanktionen als unver­hält­nismäßig dar. Der Widerspruch zwischen dem strafbewehrten Handlungsgebot und den eigenen Glaubens­über­zeu­gungen ist nicht derart ausweglos, dass die Beschwer­de­führer berechtigt gewesen wären, dem Verbotsgesetz zuwider­zu­handeln. So haben sie weder dargetan, dass sie sich um die vorrangige Alternative, ihre Kinder an einer anderen - anerkannten - öffentlichen oder privaten (Bekenntnis-) Schule unterrichten zu lassen, ernsthaft bemüht haben, noch ist sonst erkennbar, weshalb es Glaubensgründe erfordern sollten, schulpflichtige Kinder von weltanschaulich neutralen Unter­richts­fächern wie etwa Mathematik und Fremdsprachen fernzuhalten.

Quelle: Bundesverfassungsgericht/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss19127

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI