14.11.2024
14.11.2024  
Sie sehen ein Formular für die Steuererklärung.

Dokument-Nr. 8677

Drucken
Urteil02.09.2009BundesfinanzhofI R 90/08 und I R 111/08
ergänzende Informationen

Bundesfinanzhof Urteil02.09.2009

BFH: Keine Bindungswirkung zwischen­staat­licher Verstän­di­gungs­ver­ein­ba­rungen über die Besteuerung von AbfindungenVereinbarungen dürfen nicht zu Lasten der Steuer­pflichtigen gehen

Völkerrechtlich verbindliche Verstän­di­gungs­ver­ein­ba­rungen zwischen der deutschen und einer ausländischen Finanz­ver­waltung binden die deutschen Finanzgerichte nur dann, wenn sie in Einklang mit inner­staat­lichen Steuergesetzen stehen. Dies entschied der Bundesfinanzhof

Doppel­be­steu­e­rungs­ab­kommen zwischen zwei Staaten bezwecken, Doppel­be­steu­e­rungen in den Vertragsstaaten zu vermeiden; das Besteu­e­rungsrecht für bestimmte Einkünfte wird entweder dem einen oder dem anderen Staat zugeordnet. Zuweilen kann die Anwendung der DBA aber auch eine doppelte Nicht­be­steuerung nach sich ziehen, dann nämlich, wenn der eine Vertragsstaat eine Abkom­mens­be­stimmung anders auslegt als der andere Vertragsstaat und im Ergebnis jeder Staat das Besteu­e­rungsrecht des jeweils anderen Staats annimmt („negativer Quali­fi­ka­ti­o­ns­konflikt“). Abhilfe sollen in derartigen Fällen sog. Verstän­di­gungs­ver­ein­ba­rungen der Finanz­ver­wal­tungen beider Staaten schaffen.

Verstän­di­gungs­ver­ein­ba­rungen für Finanz­ver­wal­tungen verbindlich – nicht jedoch für die Finanzgerichte

Der Bundesfinanzhof hat nun bekräftigt, dass solche Verstän­di­gungs­ver­ein­ba­rungen völkerrechtlich verbindlich sind und infolgedessen auch die beteiligten Finanz­ver­wal­tungen binden. Das gilt jedoch nicht für die Finanzgerichte. Diese entscheiden nur nach dem Gesetz, also dem Doppel­be­steu­e­rungs­ab­kommen und nicht auf der Basis bloßer Verwal­tungs­ver­ein­ba­rungen. Diese können das Doppel­be­steu­e­rungs­ab­kommen nicht ändern. Ohne gesetzliche Legitimation dürfen die Vereinbarungen nicht zu Lasten der Steuer­pflichtigen gehen.

So verhielt es sich auch in den beiden Urteilsfällen, in denen es um Abfin­dungs­zah­lungen an Arbeitnehmer aus Anlass der Beendigung der Arbeits­ver­hältnisse ging:

Für Geltendmachung des Rechts auf Versteuerung der Abfindung ausschließlich in Deutschland fehlt Rechtsgrundlage

In dem Urteil I R 90/08 klagte ein belgischer Staats­an­ge­höriger, der in Belgien wohnte und in Deutschland arbeitete. Der Arbeitslohn wurde nach überein­stim­mender Rechts­auf­fassung nach Maßgabe des zwischen Deutschland und Belgien geschlossenen Doppel­be­steu­e­rungs­ab­kommens sowohl in Deutschland als auch in Belgien (nur) in Deutschland versteuert. Das gilt nach deutscher Rechts­auf­fassung jedoch nicht für die Abfindung; Belgien nimmt hingegen auch dafür das deutsche Besteu­e­rungsrecht an. Die deshalb zwischen Deutschland und Belgien getroffene Verstän­di­gungs­ver­ein­barung folgt insoweit der belgischen Auffassung und ordnet das Besteu­e­rungsrecht Deutschland zu. Nach Ansicht des Bundes­fi­nanzhofs fehlt für die Geltendmachung dieses Rechts gegenüber dem Arbeitnehmer aber die Rechtsgrundlage.

Keine Möglichkeit, gezahlte Abfindung in Deutschland zu besteuern

In dem Urteil I R 111/08 war Klägerin eine Italienerin, die in Deutschland gearbeitet und die sodann nach Beendigung des Arbeits­ver­hält­nisses in die Schweiz verzogen war. Auch hier sah der Bundesfinanzhof auf der Basis des Doppel­be­steu­e­rungs­ab­kommen Deutschland-Schweiz keine Möglichkeit, die gezahlte Abfindung nach Maßgabe der entsprechenden deutsch-schweizerischen Verstän­di­gungs­ver­ein­barung in Deutschland zu besteuern.

Derzeit ist eine zunehmende Tendenz der Finanz­ver­wal­tungen zu beobachten, sich in der genannten Weise zwischen­staatlich über die Auslegung von Doppel­be­steu­e­rungs­ab­kommen zu verständigen. Ohne Umsetzung in ein Gesetz muss kein Steuer­pflichtiger eine solche Vereinbarung gegen sich gelten lassen.

Quelle: ra-online, BFH

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil8677

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI