18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen ein Justizia-Figur und im Hintergrund einen Mann am Telefon.
ergänzende Informationen

Bundesarbeitsgericht Urteil29.04.2015

Auch gemeinnütziger Verein muss sich bei Ausbildungs­vergütung an Tariflöhnen orientierenBGH zur Angemessenheit der Ausbildungs­vergütung nach der Verkehrs­an­schauung

Das Bundes­arbeits­gericht hat entschieden, dass allein der Status der Gemein­nüt­zigkeit es nicht rechtfertigt, bei der Prüfung der Angemessenheit der Ausbildungs­vergütung von einer Orientierung an den einschlägigen Tarifverträgen abzusehen. Eine durch Spenden Dritter finanzierte Ausbildungs­vergütung, die mehr als 20 % unter den tariflichen Sätzen liegt, ist allerdings noch nicht zwingend unangemessen. Vielmehr kann der Ausbildende die darauf gerichtete Vermutung widerlegen, indem er darlegt, dass besondere Umstände die niedrigere Ausbildungs­vergütung rechtfertigen.

Ausbildende haben Auszubildenden gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 BBiG eine angemessene Vergütung zu gewähren. Maßgeblich für die Angemessenheit ist die Verkehrs­an­schauung. Wichtigster Anhaltspunkt für diese sind die einschlägigen Tarifverträge. Eine Ausbildungsvergütung ist in der Regel nicht mehr angemessen, wenn sie die in einem einschlägigen Tarifvertrag geregelte um mehr als 20 % unterschreitet. Handelt es sich bei dem Ausbildenden um eine gemeinnützige juristische Person, rechtfertigt allein der Status der Gemeinnützigkeit es nicht, bei der Prüfung der Angemessenheit der Ausbil­dungs­ver­gütung von einer Orientierung an den einschlägigen Tarifverträgen abzusehen.

Kläger erhält vom Ausbil­dungs­betrieb nur rund 55 % der Ausbil­dungs­ver­gütung nach den Tarifverträgen

Der Beklagte ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Zweck der Förderung der qualifizierten Berufs­aus­bildung. Dazu schließt er Berufs­aus­bil­dungs­verträge ab. Die Ausbildung der Auszubildenden erfolgt in seinen Mitglieds­be­trieben. Der im September 1990 geborene Kläger bewarb sich im Januar 2008 bei einem solchen Mitglieds­un­ter­nehmen um einen Ausbil­dungsplatz zum Maschinen- und Anlageführer. Der Berufs­aus­bil­dungs­vertrag wurde mit dem Beklagten geschlossen. Die Ausbildung erfolgte in dem Unternehmen, bei dem sich der Kläger beworben hatte. Dieser erhielt während des Ausbil­dungs­ver­hält­nisses vom 1. September 2008 bis zum 7. Februar 2012 nur ca. 55 % der Ausbil­dungs­ver­gütung nach den Tarifverträgen für die Metall- und Elektro­in­dustrie in Bayern. Mit seiner Klage verlangt der Kläger auf der Grundlage der tariflichen Ausbil­dungs­ver­gütung die Zahlung weiterer 21.678,02 Euro brutto.

BGH erklärt Ausbil­dungs­ver­gütung für unangemessen

Die Klage hatte in allen drei Instanzen Erfolg. Das Landes­a­r­beits­gericht hat mit Recht die Unange­mes­senheit der vom Beklagten gezahlten Ausbil­dungs­ver­gütung festgestellt und entgegen der Ansicht des Beklagten rechts­feh­lerfrei angenommen, dass die Ausbil­dungs­ver­gütung auch eine Entlohnung der geleisteten Arbeit darstellt. Diese kam zwar nicht dem Beklagten selbst, jedoch seinem Mitglieds­un­ter­nehmen zugute. Besondere Umstände, die geeignet sein könnten, trotz des Unterschreitens der tariflichen Ausbil­dungssätze um fast 50 % die Vermutung der Unange­mes­senheit der vom Beklagten gezahlten Ausbil­dungs­ver­gütung zu widerlegen, hat das Landes­a­r­beits­gericht nicht festgestellt. Der Beklagte hat solche Umstände auch nicht dargetan.

Quelle: Bundesarbeitsgericht/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil20985

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI