18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen eine Einbauküche in einer Wohnung.
ergänzende Informationen

Amtsgericht Wolfsburg Urteil09.08.2000

Vermieter darf Auskunft über Bonität eines zukünftigen Mieters verlangenFalsche Angaben berechtigen den Vermieter zur Anfechtung des Mietvertrages

Beantwortet ein potentieller Mieter die Frage zu seiner Bonität nicht richtig, so kann der Vermieter den Mietvertrag wegen arglistiger Täuschung anfechten. Dies geht aus einer Entscheidung des Amtsgerichts Wolfsburg hervor.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Die Parteien schlossen einen Vorvertrag, nach dem ein Mietvertrag über eine noch zu bezeichnende Wohnung abgeschlossen werden sollte. Im Rahmen der Vertrags­ver­hand­lungen fragte der Vermieter, warum die Mieterin so schnell eine neue Wohnung bräuchte. Darauf gab sie als Grund die Trennung von ihrem Ehemann an. Der tatsächliche Grund bestand jedoch darin, dass ihr die Zwangsräumung drohte. Sie konnte aufgrund der Streichung ihrer Sozialhilfe die Miete nicht mehr zahlen und wurde auf Räumung verklagt. Nachdem der Vermieter davon Kenntnis erlangte, verweigerte er den Abschluss des Mietvertrages und focht den Vorvertrag an. Dies akzeptierte die Mieterin nicht und klagte.

Wirksame Anfechtung wegen arglistiger Täuschung lag vor

Das Amtsgericht Wolfsburg entschied zu Gunsten des Vermieters. Dieser habe den Vorvertrag gemäß § 123 Abs. 1 BGB wirksam anfechten können. Denn die Mieterin habe ihm bei Abschluss des Vertrages arglistig getäuscht. Sie habe der Wahrheit zuwider als Grund die Trennung angeben, obwohl der wahre Grund in der Zwangsräumung lag.

Täuschung war rechtswidrig

Nach Ansicht des Amtsgerichts sei die Täuschung auch rechtswidrig gewesen. Die gestellte Frage sei zulässig gewesen. Denn der Vermieter habe ein berechtigtes Interesse an der wahrheits­gemäßen Beantwortung gehabt. Es sei zu berücksichtigen, dass ein Vermieter darauf angewiesen sei, einen zahlungsfähigen Mieter zu bekommen. Der Vermieter dürfe wissen, ob dem Mieter unter Umständen die Sozialhilfe gestrichen werden darf bzw. ob der Mieter, falls es wegen anderer Einkünfte keine Sozialhilfe mehr erhält, diese Einkünfte zur Mietzinszahlung verwendet.

Privatsphäre der Mieterin trat hinter Interesse des Vermieters zurück

Bedenke man die beträchtlichen Kosten und Schäden, die dem Vermieter daraus entstehen, dass der Mieter nicht mehr zahlt bzw. nicht mehr zahlen kann, so sei auch unter Berück­sich­tigung des schutzwürdigen Interesses der Mieterin an der Nichtof­fen­barung ihrer Privatsphäre, die gestellte und wahrheitswidrig beantwortete Frage als zulässig anzusehen.

Quelle: Amtsgericht Wolfsburg, ra-online (zt/NZM 2001, 987/rb)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil14447

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI