Amtsgericht München Urteil02.10.2012
Vermieter darf Montage von Parabolantennen untersagenBei der Montage von Parabolantennen muss Interessenabwägung zwischen Eigentumsrecht des Vermieters und Recht der Mieter auf Zugang zu Informationen vorgenommen werden
Bei der Beurteilung der Frage, ob eine Berechtigung zur Installation einer Parabolantenne besteht, ist eine Interessenabwägung zwischen dem Eigentumsrecht des Vermieters und dem Recht des Mieters auf Zugang zu Informationen vorzunehmen. Besteht die Möglichkeit, über eine so genannte "Set-top-Box" ausländische Sender zu empfangen, ist es im Allgemeinen dem Mieter zuzumuten, die monatlichen Mehrkosten für die Box zu tragen, wenn eine Parabolantenne optisch störend wäre. Dies entschied das Amtsgericht München.
Im zugrunde liegenden Streitfall hatten zwei Münchner Mieter auf ihrer Dachterrasse am Geländer eine Parabolantenne fest verankert. Als dies die Vermieterin erfuhr, forderte sie sie auf, diese zu entfernen.
Mieter verweigern Demontage der Parabolantennen
Das verweigerten die Mieter. Sie bräuchten die Antenne, um ausländische Programme zu empfangen, insbesondere solche aus Saudi-Arabien und Marokko. Sie seien zwar deutsche Staatsangehörige, aber syrisch-arabischer Herkunft und wollten auch ihre Kinder zweisprachig erziehen.
Vermieter verweist zum Empfang gewünschter Sender auf Decoder oder "Set-top-Boxen"
Die Vermieterin beharrte aber auf ihrer Forderung. Die Programme könnten auch mit Decodern oder so genannten "Set-top-Boxen" empfangen werden. Die Parabolantenne sei weithin sichtbar und wirke sehr störend.
Vermieterin hat Anspruch auf Beseitigung der Parabolantenne
Als keine Einigung erzielt wurde, erhob die Vermieterin Klage vor dem Amtsgericht München. Die zuständige Richterin gab ihr Recht. Die Vermieterin habe einen Anspruch auf Beseitigung der streitgegenständlichen Parabolantenne. Bei der Beurteilung der Frage, ob nach Treu und Glauben für den Mieter eine Berechtigung zur Installation einer Parabolantenne auf der Terrasse bestehe, müsse eine Interessenabwägung zwischen dem Eigentumsrecht der Vermieterin und dem Recht der Mieter auf Zugang zu Informationen vorgenommen werden.
Mietshaus wird durch weithin sichtbare Parabolantenne optisch beeinträchtigt
Auf Seiten der Vermieterin sei bei dieser Abwägung zu berücksichtigen, dass eine optische Beeinträchtigung vorliege. Die Parabolantenne sei in ihrem vollen Umfang von außen weit hin wahrnehmbar, da sie erhöht über dem Geländer an der Dachterrasse angebracht sei. Selbst bei einfach gestalteten Fassaden sei eine derart auffällige Parabolantenne grundsätzlich ein störendes Element. Vorliegend handele es sich um einen modernen Bau neueren Datums, welcher durch die weithin sichtbare Parabolantenne optisch beeinträchtigt würde.
Vermieter muss Mieter ausreichend Zugang zu Programmen in der Sprache des Heimatlands zur Verfügung stellen
Auf Seiten der Beklagten sei dem Recht Rechnung zu tragen, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert informieren zu können. Dabei sei dem Informationsbedürfnis des Mieters in der Regel hinreichend dadurch Rechnung getragen, wenn der Vermieter dem ausländischen Mieter, auch wenn dieser die deutsche Staatsbürgerschaft erwerbe, ausreichend Zugang zu Programmen in seiner Sprache und aus seinem Heimatland bereitstelle.
Mieter sind Kosten für Decoder oder Set-top-Box zum Empfang gewünschter Sender zumutbar
Im streitgegenständlichen Anwesen bestehe die Möglichkeit über den Kabelbetreiber mit einem Decoder bzw. einer Set-top-Box auch ausländische Sender zu empfangen. Einem fremdsprachigen Wohnungsnutzer sei es im Allgemeinen zuzumuten, einen solchen Decoder zu erwerben bzw. die monatlichen Mehrkosten von 60 bis 150 Euro für eine Set-top-Box zu tragen. Zu den konkreten Einkommensverhältnissen hätten die Beklagten nichts vorgetragen, aber im Hinblick darauf, dass die Beklagten den vorliegenden Prozess ohne Prozesskostenhilfe führen können, gehe das Gericht davon aus, dass die Kosten getragen werden können.
Monatlichen Mehrkosten können ggf. als zusätzliche Leistung bei Sozialbehörden beantragt werden
Falls die Beklagten im Hinblick auf ihre konkrete Vermögenslage diesen Betrag nicht aufzuwenden vermögen, bestünde die Möglichkeit im Hinblick auf den grundrechtlich geschützten Anspruch auf Informationsfreiheit, bei den Sozialbehörden diese monatlichen Mehrkosten als zusätzliche Leistung zu beantragen.
© urteile.news (ra-online GmbH), Berlin 22.04.2013
Quelle: Amtsgericht München/ra-online