15.11.2024
15.11.2024  
Sie sehen eine Einbauküche in einer Wohnung.
ergänzende Informationen

Amtsgericht München Urteil13.04.2018

Eigen­bedarfs­kündigung setzt Nachweis von ernsthaftem Überlassungs- und Nutzungswillen vorausÜberlas­sungswille muss bereits zum Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung bestehen

Das Amtsgericht München hat entschieden, dass eine Kündigung wegen Eigenbedarfs im Streitfall den Nachweis von ernsthaftem Überlassungs- und Nutzungswillen voraussetzt. Das Gericht wies damit die Klage gegen eine Mieterin auf Räumung der von ihr gemieteten Drei-Zimmer-Wohnung und Herausgabe an den auf Eigenbedarf klagenden Vermieter ab.

Der klagende Vermieter des zugrunde liegenden Streitfalls, der noch über zwei weitere seit 2010 und 2016 vermietete Wohnungen verfügt, war noch kurz mit der Beklagten liiert, als er ihr und deren nun 18-jährigen Tochter im Jahr 2011 eine Wohnung mietweise zur Verfügung stellte. Am 26. Februar 2017 kündigte er der Beklagten schriftlich den Wohnungs­miet­vertrag zum 31. August 2017 und stützte die Kündigung auf Eigenbedarf seines 22-jährigen Sohnes. Dieser verliere seine Wohnung in dem zum Abriss anstehenden Miethaus und wolle mit einem Freund oder seinem Bruder in die väterliche Wohnung einziehen. Ihm sei auch bereits gekündigt.

Beklagte hält Kündigung für formal unwirksam und erhebt Widerspruch

Die Beklagte erhob am 12. April 2017 schriftlich Widerspruch gegen die Kündigung und begründete ihn damit, dass sie die Kündigung schon mangels konkreter Darlegung des Kündi­gungs­grundes für formal unwirksam halte. Sie finde auch nicht kurzfristig bezahlbaren Ersatzwohnraum in vergleichbarer Größe, zumal ihre Tochter bis zum Ende ihrer Ausbildung darauf angewiesen sei, bei ihr zu wohnen.

Schriftliche Kündigung für Wohnung des Sohnes liegt nicht vor

Der Sohn des Klägers erklärte in seiner Zeugenaussage, dass er im letzten Jahr von seinem Vermieter den Hinweis bekommen habe, er müsse so langsam aus der dortigen Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung raus, weil das Haus abgerissen werden solle. Er habe keine schriftliche Kündigung erhalten, sondern es wurde ihm mündlich so von seinem Vermieter mitgeteilt. Das Gespräch mit dem Vater über eine Lösung seines Wohnungs­problems sei etwa im Mai oder Juni 2017 geführt worden. Er solle nach dem Einzug dem Vater Miete zahlen, über deren Höhe noch nicht geredet worden sei. Bislang komme der Vater für seine Miete auf. Er wolle auch nach seinem Studium weiter in München leben, verdiene derzeit selbst etwa 450 Euro aus einem Nebenjob.

Gericht von ernsthaftem Überlassungs- und Nutzungswillen nicht überzeugt

Das Amtsgericht München gab im Ergebnis der Beklagten Recht. Die Kündigung sei zwar formal wirksam, da der Kläger die der Kündigung zugrun­de­lie­genden "Kerntatsachen" ausreichend bezeichnet habe. Das Gericht sei aber weder hinreichend davon überzeugt, dass ein ernsthafter Überlas­sungswille bestehe, noch sei es hinreichend davon überzeugt, dass der Zeuge tatsächlich einen Nutzungswillen habe. Der Überlas­sungswille müsse bereits zum Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung bestehen. Der Zeuge habe - aus Sicht des Gerichts durchaus unvor­ein­ge­nommen und glaubhaft - ausgesagt, dass er "das Gespräch mit dem Kläger über eine Lösung seiner Wohnsituation im Mai, Juni 2017 geführt habe, wie er glaubt". Daraus folge jedoch, dass der Kläger die Kündigung zu einem Zeitpunkt ausgesprochen habe, in dem er mit seinem Sohn noch gar nicht konkret besprochen hatte, ob dieser in die streit­ge­gen­ständliche Wohnung ziehen wolle oder nicht. Es gelte, dass der Vermieter vor der Kündigung klären müsse, ob seine Angehörigen umzugsbereit seien. Anderenfalls sei der Überlas­sungswille ungewiss und die Kündigung unwirksam.

Das Gericht sei nach der Vernehmung des Zeugen nicht hinreichend davon überzeugt, dass der Zeuge tatsächlich in die streit­ge­gen­ständliche Wohnung einziehen wolle. Er habe weder konkrete Vorstellungen davon, in welcher Höhe er für die streit­ge­gen­ständliche Wohnung Miete an den Kläger zahlen solle, obwohl für ihn die Zahlung per se selbst­ver­ständlich sei, noch habe er sich Gedanken über die konkrete Nutzung - wie beispielsweise eine Verteilung der Zimmer bei der von ihm erwähnten WG oder bei einer Mitnutzung durch seinen Bruder - gemacht, noch habe er sich Gedanken zur Einrichtung der Wohnung gemacht, wobei letzteres auch im Hinblick auf das Alter des Zeugen für das Gericht in gewisser Weise noch nachvollziehbar sei. Die fehlenden Vorstellungen zur konkreten Ausgestaltung eines Mietver­hält­nisses und zur Nutzung der Wohnung lassen das Gericht jedoch an dem tatsächlichen Nutzungs­in­teresse des Zeugen erheblich zweifeln, denn es liege aus Sicht des Gerichts nahe, dass sich ein Student mit Anfang 20 über diese Themen nähere Gedanken mache und beispielsweise das Thema Miethöhe auch mit seinem Vater bespreche, wenn er ernsthaft an der Nutzung der Wohnung interessiert sei.

Quelle: Amtsgericht München/ra-online (pm)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil27238

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI