21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen eine Einbauküche in einer Wohnung.

Dokument-Nr. 30503

Drucken
ergänzende Informationen

Amtsgericht Hannover Urteil28.06.2021

Mieterin von Veranstaltungs­räumen anlässlich einer Hochzeitsfeier zur Mietzahlung verurteiltHälftige Teilung der Mietkosten angemessen

Das AG Hannover hat die Mieterin einer Hochzeits­lo­kalität in Hannover zur Zahlung von 922,25 Euro verurteilt.

Hintergrund der Klage vor dem Amtsgericht Hannover sind die ausstehenden Mietzahlungen für Veran­stal­tungsräume, welche die Beklagte für eine Hochzeitsfeier gemietet hatte, bevor sie vor dem Hintergrund der SARS-CoV-2-Pandemie die Kündigung des Mietvertrages erklärte. Die Beklagte mietete im Frühjahr 2019 von der Klägerin für eine beabsichtigte Hochzeitsfeier mit einer mitgeteilten Personenzahl von 100 Gästen vom 26.09.2020 bis zum 27.09.2020 die Veranstaltungs- und Cateringräume der Klägerin in Hannover einschließlich einer dazugehörigen Terrasse. Die Beklagte verpflichtete sich, für die Überlassung der Räume an diese eine Miete in Höhe von 2.450 Euro netto und hierzu eine Anzahlung in Höhe von 450 Euro netto zu zahlen. Nach den Allgemeinen Geschäfts­be­din­gungen der Klägerin ist ein Rücktritt vom Mietvertrag gegen Zahlung einer nach dem Erklä­rungs­zeitpunkt gestaffelten Ausfallmiete möglich.

Klägerin erklärt Rücktritt von dem Vertrag wegen Corona-Pandemie

Im März 2020 erklärte die Beklagte gegenüber der Klägerin vor dem Hintergrund der SARS-CoV-2-Pandemie den Rücktritt von dem Vertrag. Diese begehrt im Hinblick darauf von der Beklagten die Zahlung einer Ausfallmiete von 50 % der vertraglich vereinbarten Miete, unter Berück­sich­tigung der geleisteten Anzahlung von 535,50 Euro brutto die Zahlung weitere 922,25 Euro. Aufgrund öffentlich-rechtlicher Vorschriften war in dem von den Parteien vereinbarten Mietzeitraum die Durchführung einer Veranstaltung lediglich mit maximal 50 teilnehmenden Personen gestattet bei insoweit ferner einzuhaltenden Abstands- und Hygieneregeln.

Klägerin verneint Unmöglichkeit der Leistung

Nach Auffassung der Klägerin habe diese die Veran­stal­tungsräume im vereinbarten Zeitraum ungeachtet der einschlägigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften überlassen können, da sie sich mietvertraglich lediglich zur Verschaffung der Gebrauchs­mög­lichkeit verpflichtet habe, die uneingeschränkt vorhanden gewesen sei. Insbesondere sei unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmen­be­din­gungen eine Hochzeitsfeier mit 50 Personen realisierbar gewesen, gegebenenfalls unter Einbeziehung der mitvermieteten Terrasse.

Beklagte: Räumlichkeiten für Hochzeitsfeier aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie nicht geeignet

Die Beklagte ist hingegen der Meinung, dass aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie und der in deren Folge erlassenen öffentlich-rechtlichen Vorgaben, insbesondere hinsichtlich der Zahl der erlaubten Teilnehmer und des zwischen den Teilnehmern einzuhaltenden Sicher­heits­ab­standes, die mit insgesamt 100 Gästen geplante Hochzeit in den Räumlichkeiten der Klägerin nicht durchführbar bzw. die Leistung der Klägerin objektiv unmöglich gewesen sei. Auch bei einer angenommenen Teilnehmerzahl von lediglich 50 Personen seien die Räumlichkeiten der Klägerin für die Hochzeitsfeier nicht geeignet. Bereits im Zeitpunkt der Kündigung des Vertrages, welche ihr schwergefallen, jedoch unter Berück­sich­tigung der Zahl ihrer zum Teil betagten und aus dem europäischen Ausland anreisenden Gäste aus gesund­heit­lichen Gründen geboten gewesen sei, sei absehbar gewesen, dass sich die Pandemie im Laufe der Monate nicht abschwächen und eine gefahrlose Durchführung der Hochzeit erlauben würde.

AG: Überlassung der Mietsache trotz Kontakt- und Veran­stal­tungs­be­schrän­kungen möglich

Den Entschei­dungs­gründen nach war der Klägerin im Mietzeitraum die Überlassung der Mietsache an die Beklagte ungeachtet geltender Kontakt- und Veran­stal­tungs­be­schrän­kungen nicht unmöglich. Die mit der Nieder­säch­sischen Corona-Verordnung in der im Mietzeitraum gültigen Fassung in Kraft getretene, von der Klägerin nicht zu beeinflussende Regelung über die Beschränkung der Teilnehmerzahl an Veranstaltungen auf nicht mehr als 50 Personen (§ 1 Abs. 5 Nds. Corona-VO) bezieht sich nicht auf die in Rede stehende Mietsache, sondern generell auf die Zusammenkunft von Personen, u. a. in außerhalb der eigenen Wohnung zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten. Sie knüpft damit nicht an der Beschaffenheit der Mietsache an und betrifft nicht ihre Benutzbarkeit. Der Zugang zu den streit­ge­gen­ständ­lichen Räumlichkeiten blieb der Beklagten ebenso unbenommen wie ihre Ingebrauchnahme einschließlich der zugehörigen Einrichtungen, deren Verwendbarkeit für den vereinbarten Zweck mithin nicht betroffen war.

Keine Störung der Geschäfts­grundlage des Mietvertrages

Die vor dem Hintergrund der Pandemie getroffene gesetzliche Beschränkung der maximalen Größe von Zusammenkünften bzw. Veranstaltungen, die sich lediglich indirekt auf den Gebrauch der Mietsache auswirkt, betrifft mithin das von dem Mieter zu tragende Verwen­dungs­risiko. Ebenso wenig ist eine Störung der Geschäfts­grundlage dergestalt eingetreten, dass die Beklagte von ihrer Verpflichtung zur Zahlung der Miete vollständig befreit wäre. Gemäß § 313 Abs. 1 BGB kann die Anpassung des Vertrags verlangt werden, wenn sich Umstände, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert haben und die Parteien den Vertrag nicht oder mit anderem Inhalt geschlossen hätten. In dem zu entscheidenden Fall hat das Gericht letztlich dahinstehen lassen, ob sich die Geschäfts­grundlage nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert hat, wenngleich dieses angesichts der alle Bereiche des sozialen und wirtschaft­lichen Lebens beeinflussenden SARS-CoV-2-Pandemie anzunehmen sein dürfte. Denn eine Störung der Geschäfts­grundlage im vorgenannten Sinne ließe eine Vertrags­an­passung dergestalt, dass die Beklagte nunmehr von jeder Leistungs­pflicht befreit wäre, für die Klägerin unzumutbar und objektiv unangemessen erscheinen.

Hälftige Teilung der Miete angemessen

Vielmehr erscheint allenfalls eine hälftige Teilung des sich mit der Pandemie realisierten Risikos und damit eine hälftige Teilung der Miete angemessen. Denn keine der Parteien hat die Pandemie mit den mit ihr einher­ge­gangenen sozialen und wirtschaft­lichen Verwerfungen vorhersehen können und ihre erheblichen Folgen sind für beide Parteien nicht zu beeinflussen. So hat die Klägerin - als Vermieterin eines Veran­stal­tungs­raumes - pandemiebedingt aufgrund geltender Kontakt­be­schrän­kungen die erheblichen wirtschaft­lichen Folgen ausbleibender Veranstaltungen bzw. von Veran­stal­tungs­absagen unvermeidbar zu tragen; die Beklagte hat ihrerseits bei Durchführung der Hochzeitsfeier eine Verringerung ihrer Gästezahl und Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten der Klägerin, die Beachtung von Abstands- und Hygieneregeln sowie das Risiko einer kurzfristigen Veran­stal­tungs­absage im Fall einer sich etwaig verschärfenden Pandemie hinzunehmen. Diese Belastungen sind nach Auffassung des Gerichts jedenfalls gleichermaßen auf beide Parteien zu verteilen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig und kann mit der Berufung angefochten werden.

Quelle: Amtsgericht Hannover, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil30503

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI