13.04.2025
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
13.04.2025 
Sie sehen eine Einbauküche in einer Wohnung.

Dokument-Nr. 34963

Sie sehen eine Einbauküche in einer Wohnung.
Drucken
Urteil17.04.2024Amtsgericht Hamburg43b C 184/23
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • WuM 2025, 149Zeitschrift: Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WuM), Jahrgang: 2025, Seite: 149
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
ergänzende Informationen

Amtsgericht Hamburg Urteil17.04.2024

Untervermietung von sechs Wochen stellt keine Gebrauchs­überlassung an Touristen darUnwirksame Kündigung wegen ungenehmigter Untervermietung bei Anspruch auf Erlaubnis

Wird eine Wohnung für sechs Wochen untervermietet, so stellt dies keine Gebrauchs­überlassung an Touristen dar. Zudem ist eine Kündigung wegen ungenehmigter Untervermietung unwirksam, wenn ein Anspruch auf Erlaubnis der Untervermietung besteht. Dies hat das Amtsgericht Hamburg entschieden.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Aufgrund einer beruflichen Abwesenheit für den Zeitraum 6. Januar 2023 bis 21. Februar 2023 vermietete die Mieterin einer 2,5 Zimmer großen Wohnung in Hamburg diese unter. Die Wohnung wurde möbliert an den Untermieter überlassen. Zudem behielt die Mieterin eigene Schlüssel zur Wohnung. Da die Mieterin aber nicht die Genehmigung zur Untervermietung bei der Vermieterin eingeholt hatte, kündigte die Vermieterin das Mietverhältnis fristlos und ordentlich. Da die Mieterin die Kündigung nicht akzeptierte, erhob die Vermieterin Räumungsklage.

Unwirksamkeit der Kündigung aufgrund Anspruchs auf Erlaubnis zur Untervermietung

Das Amtsgericht Hamburg entschied gegen die Vermieterin. Ihr stehe kein Anspruch auf Räumung und Herausgabe der Wohnung zu, da sowohl die fristlose als auch die ordentliche Kündigung unwirksam sei. Zwar habe die Mieterin vertragswidrig gehandelt als sie die Wohnung an einen Dritten überlassen hat ohne zuvor die Genehmigung der Vermieterin einzuholen. Jedoch sei zu beachten, dass die Mieterin gemäß § 553 Abs. 1 BGB einen Anspruch auf Erlaubnis zur Untervermietung zugestanden habe. Der Wunsch der Mieterin, unter Beibehaltung ihrer Wohnung befristet eine Zeit im Ausland zu verbringen, unter Verringerung der von ihr zu tragenden Miete, sei als berechtigtes Interesse an der Untervermietung anzuerkennen.

Überlassen eines Teils des Wohnraums

Nach Auffassung des Amtsgerichts liege auch die Überlassung nur eines Teils des Wohnraums vor. Denn die Mieterin habe aufgrund des Einbehalts eigener Schlüssel zur Wohnung und der Ausstattung der Wohnung mit eigenen Möbeln den Gewahrsam an der Wohnung nicht vollständig aufgegeben.

Keine Überlassung der Wohnung an Touristen

Schließlich liege auch keine Überlassung der Wohnung an Touristen vor, so das Amtsgericht. Die Verweildauer des Untermieters von sechs Wochen überschreite den typischen vorübergehenden Aufenthalt eines Touristen bereits deutlich. Es liege eine befristete Überlassung für eine gewisse Dauer vor. Zudem habe der Untermieter seinen Lebens­mit­telpunkt in die Wohnung verlagert.

Quelle: Amtsgericht Hamburg, ra-online (zt/WuM 2025, 149/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil34963

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI