18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen ein Formular für die Steuererklärung.
ergänzende Informationen

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil17.07.2012

Höhere Hundesteuer für Bordeauxdogge und Mastiff rechtmäßigGefah­ren­vorsorge mittels einer Lenkungssteuer nicht zu beanstanden

Gemeinden in Baden-Württemberg dürfen Hunde der Rassen Bordeauxdogge und Mastiff wegen ihrer Gefährlichkeit erhöht besteuern. Das hat der Verwal­tungs­ge­richtshof Baden-Württemberg entschieden. Damit blieb die Berufung einer Klägerin gegen ein Urteil des Verwal­tungs­ge­richts Sigmaringen erfolglos, das ihre Klage gegen den Hunde­steu­er­be­scheid einer Gemeinde abgewiesen hatte.

Die Klägerin des zugrunde liegenden Streitfalls hält eine Bordeauxdogge und einen Mastiff. Die Beklagte hat in ihrer Hunde­steu­er­satzung bestimmt, dass für einen Kampfhund 480 Euro und für andere Hunde 30 Euro im Jahr zu zahlen sind. Hält jemand in der Gemeinde mehrere Hunde, erhöht sich der Steuersatz für den zweiten und jeden weiteren Kampfhund auf 960 Euro und für den zweiten und jeden weiteren anderen Hund auf 60 Euro. Die Satzung definiert Kampfhunde als Hunde, die aufgrund ihres Verhaltens die Annahme rechtfertigen, dass durch sie eine Gefahr für Leben und Gesundheit von Menschen und Tieren besteht, und legt fest, dass dies insbesondere bei den Rassen Bordeauxdogge und Mastiff der Fall ist.

Kläger hält 16-fach höhere Hundesteuer für ungerecht­fertigt

Die Beklagte setzte gegenüber der Klägerin für April bis Dezember 2007 eine Hundesteuer von 1.080 Euro fest. Die Klägerin wandte ein, ihre Hunde seien nicht gefährlich; die Steuer wirke zudem erdrosselnd, da Halter eines Kampfhundes zu einer 16-fach höheren Steuer als Halter eines anderen Hundes herangezogen würden. Das Verwal­tungs­gericht Sigmaringen hielt die erhöhte Besteuerung für rechtmäßig. Der Verwal­tungs­ge­richtshof Baden-Württemberg bestätigte diese Auffassung.

Erhöhte Besteuerung von Kampfhunden soll Anzahl der gehaltenen gefährlichen Hunde verringern

Die Beklagte bezwecke mit der erhöhten Besteuerung von Kampfhunden, die Zahl solcher im Gemeindegebiet gehaltenen Hunde zu verringern, die als potentiell gefährlich eingeschätzt würden. Eine derartige Gefah­ren­vorsorge mittels einer Lenkungssteuer sei zulässig. Bei einem Steuersatz von 480 Euro/Jahr sei nicht davon auszugehen, dass die Kampfhundesteuer in ein Verbot der Kampf­hun­de­haltung umschlage. Maßgebend sei insoweit nicht ein einzelner, sondern die Gesamtheit aller Kampf­hun­de­halter.

Gericht verneint Verstoß gegen allgemeinen Gleichheitssatz durch erhöhten Steuersatz

Der höhere Steuersatz für Hunde der Rassen Bordeauxdogge und Mastiff verletze auch nicht den allgemeinen Gleichheitssatz. Mit diesem sei es vereinbar, wenn solche Hunderassen erhöht besteuert würden, denen wegen bestimmter Merkmale wie ihrer Größe oder ihrer Beißkraft ein abstraktes Gefah­ren­po­tential zuzusprechen sei. Typische Rassemerkmale der Bordeauxdogge und des Mastiff böten eine ausreichende Grundlage, Hunde dieser beiden Rassen als abstrakt gefährlich einzustufen und erhöht zu besteuern. Zwar würden sie im Allgemeinen als ruhige Hunde mit hoher Reizschwelle beschrieben. Mit Widerristhöhen von 58 bis 68 cm (Bordeauxdogge) bzw. etwa 80 cm (Mastiff) und einem Gewicht von 45 bis 60 kg (Bordeauxdogge) bzw. ca. 90 kg (Mastiff) handele es sich aber um sehr kräftige, mutige und wehrhafte Hunde mit stark ausgeprägtem Schutztrieb. Zudem handele es sich bei beiden Rassen um keine einfach zu haltenden Hunde. Mit diesen Anlagen gingen erhebliche Risiken einher, insbesondere wenn ein solcher Hund gezielt fehlgeleitet oder nicht konsequent erzogen werde. Zwar sei es in der Vergangenheit nur sehr selten zu Beißvorfällen unter Beteiligung von Hunden dieser Rassen gekommen. Das stelle ihr abstraktes Gefähr­dungs­po­tential aber nicht in Frage.

Quelle: erwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg/ra-online

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil14051

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI