18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen auf azurblauem Grund die zwölf goldenen Sterne, wie sie auch in der Europaflagge zu finden sind, wobei in der Mitte ein Paragraphenzeichen zu sehen ist.
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Wiesbaden Beschluss21.04.2009

Hessen: Daten von Subven­ti­o­ns­emp­fängern dürfen vorläufig vom Land Hessen im Internet nicht veröffentlicht werdenEinmal veröffentlicht, könnte eine Einstellung in das Internet auch nicht mehr rückgängig gemacht werden

Das VG Wiesbaden hat in einer Vielzahl von Verfahren dem Land Hessen aufgegeben, bis zur rechtskräftigen Entscheidung über die Hauptsache die Veröf­fent­lichung aller Daten aller Antragsteller im Internet zu unterlassen und diese Daten auch nicht zum Zwecke der Veröf­fent­lichung im Internet weiterzugeben.

Die Antragsteller, Inhaber landwirt­schaft­licher Betriebe, die finanzielle Mittel aus dem Garantiefond für die Landwirtschaft und / oder dem Europäischen Landwirt­schaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes erhalten haben, wenden sich gegen die Veröffentlichung ihrer Daten als Empfänger von Agrarbeihilfen der EU im Internet.

EG-Verordnung sieht Veröf­fent­lichung vor

Eine Verordnung der EG und eine dazugehörige Durch­füh­rungs­ver­ordnung bestimmen, dass auf einer speziell hierfür eingerichteten Seite - in Deutschland bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung - die Namen der Empfänger von EU-Mitteln, Ort mit Postleitzahl und die Höhe der gewährten Jahresbeträge bereit gestellt werden. Auch ist die Seite mit einer Suchfunktion ausgestattet.

Verstoß gegen Datenschutz?

Die Antragsteller meinen, die Veröf­fent­lichung ihrer Daten verstieße gegen den Datenschutz, da es sich hierbei um perso­nen­be­zogene Daten handele, die auch Rückschlüsse über den Betrieb zuließen. Trotz der Vorla­ge­be­schlüsse der 6. Kammer des Verwal­tungs­ge­richts Wiesbaden vom 27.02.2009 an den Europäischen Gerichtshof, die die entsprechenden EG-Verordnungen Nr. 1290/2005 des Rates vom 21.06.2005 und Nr. 259/2008 der Kommission vom 18.03.2008, die Durch­füh­rungs­be­stim­mungen enthält, für ungültig hält, strebe das Land Hessen weiterhin eine Veröf­fent­lichung der Daten im Internet bis spätestens zum 30.04.2009 an.

Veröf­fent­lichung ist ein gravierenden Eingriff in das Grundrecht auf Datenschutz

Das Gericht gab den Eilanträgen statt, da es sich bei der Veröf­fent­lichung eines jeden Empfängers von EU- Mitteln und der erhaltenen Beträge, die zwingend im Internet erfolgen müsse, um einen gravierenden Eingriff in das Grundrecht auf Datenschutz handele, der nicht gerechtfertigt sei. Soweit mit der Verordnung das Ziel verfolgt werde, die Transparenz in Bezug auf die Verwendung der Gemein­schafts­mittel zu erhöhen und durch eine öffentliche Kontrolle die Wirtschaft­lichkeit der Haushalts­führung der betroffenen Fonds zu verbessern, sei festzustellen, dass Transparenz keinen eigenständigen Zweck darstelle, sondern nur das Ergebnis einer bestimmten Maßnahme beschreibe. Es sei bereits zweifelhaft, ob die Veröf­fent­lichung überhaupt geeignet für diesen Zweck sei, denn das Bundes­mi­nis­terium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau­cher­schutz verneine eine Verbesserung der Kontrolle der verwendeten Mittel und die Verhütung von Unregel­mä­ßig­keiten durch diese Maßnahme. Es bestünden andere Kontroll­me­cha­nismen. Die veröf­fent­lichten Daten verbreiteten lediglich Details von Antragstellern, die grundsätzlich deren Privatleben beträfen. Es seien also keine Informationen, die sich auf Fragen des öffentlichen Interesses bezögen. Nur unter dieser Voraussetzung sei eine Veröf­fent­lichung zu Trans­pa­renz­zwecken zulässig.

Verhältnismäßigkeit

Die Veröf­fent­lichung stehe nicht in einem angemessenen Verhältnis zu dem verfolgten Zweck, denn eine Veröf­fent­lichung sei nicht wirklich erforderlich, um den verfolgten Zweck einer Transparenz zu erzielen. Einmal veröffentlicht, könnte eine Einstellung in das Internet auch nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Quelle: ra-online, VG Wiesbaden

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss7745

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI