23.10.2025
Urteile, erschienen im September2025
 MoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930     
Urteile, erschienen im Oktober2025
 MoDiMiDoFrSaSo
40  12345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
23.10.2025 
Sie sehen einen runden, schwarzen Holztisch mit 4 Stühlen vor einer Regalwand, wie es im Möbelhaus stehen könnte.

Dokument-Nr. 35502

Sie sehen einen runden, schwarzen Holztisch mit 4 Stühlen vor einer Regalwand, wie es im Möbelhaus stehen könnte.
Drucken
Urteil23.10.2025Verwaltungsgericht Köln23 K 5213/23 und 23 K 5478/23
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Köln Urteil23.10.2025

Stadt muss sich an Vergleich zur Beschränkung der Verkaufsfläche eines Möbelhauses haltenBaugenehmigung zur Erweiterung der Verkaufsfläche im Segmüller-Möbelhaus in Pulheim ist rechtswidrig

Die von der Stadt Pulheim erteilte Baugenehmigung zur Erweiterung der Verkaufsfläche im Segmüller-Möbelhaus von ca. 30.000 auf ca. 38.000 m² ist rechtswidrig. Das hat das Verwal­tungs­gericht Köln entschieden und die Baugenehmigung aufgehoben.

Die Firma Segmüller betreibt in Pulheim ein Möbelhaus mit einer Verkaufsfläche von ca. 30.000 m². Vor dessen Eröffnung 2017 klagten die Städte Bergheim und Leverkusen gegen die damaligen Bauge­n­eh­mi­gungen, die die Stadt Pulheim für Errichtung und Betrieb erteilt hatte. Bergheim und Leverkusen fürchteten wegen der Größe und des Sortiments des Möbelhauses einen Kaufkraft­abfluss, der den Einzelhandel in ihren Innenstädten beeinträchtigen könnte. Die Verfahren endeten 2017 mit einem vor dem Verwal­tungs­gericht geschlossenen Vergleich. Darin wurde u.a. vereinbart, dass die Verkaufsfläche auf maximal 30.000 m² begrenzt ist. Zur Sicherung wurden eine Grund­dienst­barkeit in das Grundbuch und eine Baulast in das Baulas­ten­ver­zeichnis der Stadt Pulheim eingetragen.

Zwei Nachbarstädte klagen gegen die Baugenehmigung

Im August 2023 erteilte die Stadt Pulheim der Firma Segmüller eine Baugenehmigung zur Erweiterung der Verkaufsfläche um 7.953,33 m². Hiergegen klagten die Städte Leverkusen und Bergheim erneut. Sie halten die Baugenehmigung für rechtswidrig, weil sie dem 2017 geschlossenen Vergleich widerspreche. Die Stadt Pulheim und die Firma Segmüller hingegen halten die Baugenehmigung für rechtens. Aus ihrer Sicht beeinträchtigt das Möbelhaus nicht den Einzelhandel in Leverkusen und Bergheim. Deshalb sei auch die vereinbarte Beschränkung der Verkaufsfläche nicht mehr erforderlich. Der Vergleich hindere möglicherweise die Ausnutzbarkeit der Baugenehmigung, nicht jedoch ihre Erteilung.

Gericht: Stadt ist an Vergleich gebunden

Das Gericht ist dieser Argumentation nicht gefolgt und hat die Baugenehmigung aufgehoben. Zur Begründung hat es ausgeführt: Die an Recht und Gesetz gebundene Stadt Pulheim muss den Vergleich, dem sie selbst zugestimmt hat, beachten. Insoweit ist es unerheblich, ob der Einzelhandel in Leverkusen und Bergheim derzeit beeinträchtigt ist.

Antrag auf Zulassung der Berufung möglich

Gegen die Urteile können die Beteiligten einen Antrag auf Zulassung der Berufung stellen, über den das Oberver­wal­tungs­gericht in Münster entscheiden würde.

Quelle: Verwaltungsgericht Köln, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil35502

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI