18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen einen Schreibtisch mit verschiedenen Schreibutensilien, sowie einen Holzstempel auf einem Stempelkissen.
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Urteil23.09.2015

Beamten­be­soldung A 12 bis A 16 in Nordrhein-Westfalen verfas­sungsgemäßVerfas­sungs­widrige Unter­a­li­men­tation nicht erkennbar

Das Verwal­tungs­gericht Gelsenkirchen hat die Klagen von sechs nordrhein-westfälischen Beamten der Besol­dungs­gruppen A 12 bis A 16 auf Feststellung einer verfas­sungs­widrig zu niedrigen Alimentation abgewiesen.

Die Kläger des zugrunde liegenden Verfahrens, verbeamtete Lehrkräfte, machten mit ihren Klagen im Wesentlichen geltend, dass ihre aktuelle Besoldung wegen eines jahrelangen Zurückbleibens gegenüber der Entwicklung der Tarifergebnisse und der Privat­wirt­schaft spätestens seit der streitigen Besoldungsrunde 2013/2014 nicht mehr den Anforderungen des Grundgesetzes an eine amtsangemessene Alimentation entspräche. Für die genannten Jahre hatte der Landtag NRW beschlossen, das Tarifergebnis der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (2,65 Prozent in 2013 und weitere 2,95 Prozent in 2014) nur für die Beamten der unteren Besol­dungs­gruppen vollständig zu übertragen und für die Beamten der Besol­dungs­gruppen ab A 11 um einige Monate verzögert jeweils lediglich eine 1,3-prozentige Besol­dungs­er­höhung zuzüglich einer Erhöhung der Sockelbeträge um 30 Euro (2013) bzw. 40 Euro (2014) vorzunehmen.

VG beruft sich auf Entscheidung des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts zur Richter­be­soldung

Das Verwal­tungs­gericht Gelsenkirchen orientierte sich in den klage­ab­wei­senden Urteilen an der jüngsten Entscheidung des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts vom 5. Mai 2015 (2 BvL 17/09 u.a.) zur Verfas­sungs­mä­ßigkeit der Richter­be­soldung orientiert. Nach den dortigen Maßstäben ist der Dienstherr verpflichtet, Beamte einschließlich ihrer Familien lebenslang angemessen zu besolden und ihnen entsprechend der Entwicklung der allgemeinen wirtschaft­lichen und finanziellen Verhältnisse einen angemessenen Lebensunterhalt zu gewähren. Bei der praktischen Umsetzung besitzt der Gesetzgeber allerdings einen weiten Entschei­dungs­spielraum, weshalb sich die Kontrolle der Gerichte auf die Feststellung zu beschränken hat, ob die Bezüge der Beamten offensichtlich unzureichend sind. Indizien hierfür können sich aus einer Gegen­über­stellung der Besol­dungs­ent­wicklung mit fünf Kriterien ergeben: Dies sind zum einen die Entwicklung der Einkommen der Tarif­be­schäf­tigten im öffentlichen Dienst (1.), des Nominallohn- (2.) und des Verbrau­cher­prei­sindex (3.) sowie zum anderen ein Vergleich mit anderen Besol­dungs­gruppen (4.) und mit der Besoldung des Bundes bzw. anderer Länder (5.).

Gewährte Besoldung verstößt nicht gegen die Verfassung

Gemessen an diesen Maßstäben hat das Verwal­tungs­gericht festgestellt, dass die den Klägern in den Besol­dungs­gruppen A 12 bis A 16 gewährte Besoldung in den Jahren 2013 und 2014 nicht gegen die Verfassung verstößt. Denn die genannten Kriterien haben in ihrer Gesamtschau und in Relation zur Besol­dungs­ent­wicklung die Vermutung einer verfas­sungs­widrigen Unter­a­li­men­tation nicht begründen können, weil in keinem der relevanten Jahre mindestens drei der fünf Kriterien erfüllt waren. Gleichzeitig unterschritten die Bezüge in den Besol­dungs­gruppen A 12 bis A 16 auch nicht das vom Verwal­tungs­gericht im vorläufigen Rechtsschutz auf 115 Prozent des sozia­l­hil­fe­recht­lichen Existenz­mi­nimums einer vergleichbaren Familie bezifferte Besol­dungs­minimum.

Quelle: Verwaltungsgericht Gelsenkirchen/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil21652

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI