18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen einen Schreibtisch mit verschiedenen Schreibutensilien, sowie einen Holzstempel auf einem Stempelkissen.

Dokument-Nr. 33546

Drucken
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Berlin Beschluss04.12.2023

Haupt­stadt­zulage für Berliner Beamte verfas­sungs­widrigVerwal­tungs­gericht hat die Frage zur Entscheidung dem Bundes­ver­fas­sungs­gericht vorgelegt

Die in Berlin nur für Beamte bis zur Besol­dungs­gruppe A 13 eingeführte so genannte Haupt­stadt­zulage in Höhe von 150,00 Euro monatlich (§ 74 a des Bundes­besoldungs­gesetzes in der Überlei­tungs­fassung für Berlin) ist verfas­sungs­widrig. Sie verstößt nach Auffassung des Verwal­tungs­ge­richts Berlin gegen das besoldungs­rechtliche Abstandsgebot.

Der Kläger des Verfahrens war Beamter in einem Berliner Bezirksamt. Er war zunächst Oberma­gis­tratsrat (Besol­dungs­gruppe A 14), sodann wurde er Magis­trats­di­rektor (Besol­dungs­gruppe A 15); inzwischen befindet er sich im Ruhestand. Mit seiner Klage macht er geltend, der Ausschluss höherer Besol­dungs­gruppen als A 13 verstoße gegen den Gleich­be­hand­lungs­grundsatz und das besol­dungs­rechtliche Abstandsgebot.

Besol­dungs­recht­liches Abstandsgebot als verfas­sungs­recht­liches Gebot

Nach der Rechtsprechung des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts stellt das besol­dungs­rechtliche Abstandsgebot einen eigenständigen hergebrachten Grundsatz des Berufs­be­am­tentums und damit ein verfas­sungs­recht­liches Gebot dar. Die Beamten­be­soldung ist notwen­di­gerweise eine abgestufte Besoldung, wonach beispielsweise Beamte der Besoldungsgruppe A 13 weniger verdienen als Beamte der Besol­dungs­gruppe A 14. Bestehende Besol­dungs­ab­stände zwischen den Besol­dungs­gruppen sind Ausdruck der den Ämtern durch den Gesetzgeber zugeschriebenen Wertigkeiten. Das besol­dungs­rechtliche Abstandsgebot untersagt dem Gesetzgeber, ungeachtet seines weiten Gestal­tungs­spielraums bei der Ausgestaltung des Besol­dungs­rechts, diesen Abstand zwischen verschiedenen Besol­dungs­gruppen infolge von Einzelmaßnahmen einzuebnen oder (signifikant) abzuschmelzen.

Haupt­stadt­zulage verstößt gegen das besol­dungs­rechtliche Abstandsgebot

Das Verwal­tungs­gericht ist der Überzeugung, dass der Berliner Gesetzgeber mit der Einführung der Hauptstadtzulage zum 1. November 2020 gegen das besol­dungs­rechtliche Abstandsgebot verstoßen hat. Der Ausschluss der Beamten der Besol­dungs­gruppe A 14 von dem Bezug der Haupt­stadt­zulage führe dazu, dass der Besol­dungs­abstand zwischen den Besol­dungs­gruppen A 13 und A 14 in der Erfahrungsstufe 1 vollkommen eingeebnet worden und in den übrigen Erfah­rungs­stufen signifikant abgeschmolzen sei. Auch der Abstand zwischen den Besol­dungs­gruppen A 15 und A 13 (mit Amtszulage) werde zu stark verringert. Die Einführung der Haupt­stadt­zulage sei auch nicht das Ergebnis einer (grundsätzlich verfas­sungs­rechtlich zulässigen) Neuordnung des Besol­dungs­gefüges für alle Beamten in Berlin. Vielmehr werde mit der Haupt­stadt­zulage nach der Geset­zes­be­gründung das Ziel verfolgt, Personal für das Land Berlin zu gewinnen bzw. zu halten; die Beschränkung des Empfän­ger­kreises auf Beamte bis zur Besol­dungs­gruppe A 13 diene der "sozialen Kappung". Da nur das Bundes­ver­fas­sungs­gericht verbindlich die Verfassungswidrigkeit der Regelung zur Haupt­stadt­zulage feststellen kann, hat das Gericht das Verfahren ausgesetzt und diese Frage dem Bundes­ver­fas­sungs­gericht zur Entscheidung vorgelegt.

Mehrere Klagen gegen Haupt­stadt­zulage

In den Beamten­rechts­kammern des Verwal­tungs­ge­richts Berlin sind mehrere die Haupt­stadt­zulage betreffende Klagen anhängig. Eine Vielzahl entsprechender Wider­spruchs­ver­fahren ist bei den Dienstbehörden noch offen und derzeit ruhend gestellt. Die Haupt­stadt­zulage wird in Berlin auch Tarif­be­schäf­tigten gewährt, auch dort nur bis zur Entgeltgruppe 13. Mehrere dagegen erhobene Klagen hat das Landes­a­r­beits­gericht im April 2023 abgewiesen, dabei aber die Frage einer Verletzung des Abstandsgebotes offengelassen, weil sich diese bei Tarif­be­schäf­tigten nicht stelle. Eine dieser Klagen ist im Revisi­ons­ver­fahren noch beim Bundes­a­r­beits­gericht anhängig.

Quelle: Verwaltungsgericht Berlin, ra-online (pm/ab)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss33546

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI