23.11.2024
23.11.2024  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.

Dokument-Nr. 33488

Drucken
Urteil15.11.2023Verwaltungsgericht Berlin4 K 253/22
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Berlin Urteil15.11.2023

Erwerb eines Medizin­produkte­herstellers durch chinesisches Unternehmen durfte nicht untersagt werdenAnhörungsfehler und verpasste Fristen begründet Aufhebung des Unter­sagungs­bescheids

Das Bundes­mi­nis­terium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durfte den Erwerb eines deutschen Medizin­produkte­herstellers durch ein chinesisches Unternehmen nicht untersagen. Das hat das Verwal­tungs­gericht Berlin entschieden.

Die Klägerin ist Teil einer chinesischen Unter­neh­mens­gruppe, die medizinische Geräte für Anästhesie und Beatmung herstellt. Im Juli 2019 übernahm sie per Aktien­über­tragung ein in Rheinland-Pfalz ansässiges Unternehmen (Zielge­sell­schaft), das u.a. Beatmungsgeräte vertreibt. Nachdem die Zielge­sell­schaft im Oktober 2018 Insolvenz angemeldet hatte, schloss die Klägerin mit dem Insol­venz­ver­walter den die Übernahme regelnden Sanie­rungs­vertrag. Im April 2020 erfuhr das (damalige) Bundes­mi­nis­terium für Wirtschaft und Energie erstmals durch einen Online-Artikel von dem Erwerb. Anfang Juli 2020 beantragte die Klägerin beim Ministerium die Erteilung einer so genannten Unbedenk­lich­keits­be­schei­nigung. Das Ministerium eröffnete daraufhin am 18. August 2020 das sektor­über­greifende Inves­ti­ti­o­ns­prüf­ver­fahren auf der Grundlage der Außen­wirt­schafts­ver­ordnung (AWV) und untersagte im April 2022 den Erwerb. Gegen die Untersagung richtete sich die Klage. Die Klägerin ist der Auffassung, das Prüfverfahren sei verspätet eingeleitet worden. Ferner habe das Ministerium das Verfahren durch eine Vielzahl von Nachfragen zu lange hinausgezögert, weshalb der Untersagungsbescheid zu spät ergangen sei. Schließlich sei die öffentliche Ordnung oder Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland durch die Übernahme der Zielge­sell­schaft nicht gefährdet.

VG hebt Unter­sa­gungs­be­scheid auf

Das VG hat den angefochtenen Unter­sa­gungs­be­scheid aufgehoben. Das Ministerium habe die Klägerin bereits nicht ordnungsgemäß angehört. Zwischen der vor Erlass des Bescheides im Ministerium erfolgten Unterredung mit der Klägerin und dem Bescheiderlass sei etwa ein Jahr vergangen, in dessen Verlauf zahlreiche neue Tatsachen ermittelt worden seien, zu denen die Klägerin hätte angehört werden müssen. Der Anhörungsfehler sei im Gerichts­ver­fahren auch nicht geheilt worden. Unabhängig davon fehle es für eine Untersagung an der fristgerechten Eröffnung eines Prüfverfahrens. Nach der (damaligen) Fassung der AWV habe die Frist zur Eröffnung des Prüfverfahrens drei Monate ab der Kenntnis von dem Erwerb betragen. Diese Frist sei bereits Mitte Juli 2020 verstrichen und danach eine Untersagung gesperrt gewesen.

Fristlauf trotz Antrag auf Unbedenk­lich­keits­be­schei­nigung

Der innerhalb der Drei-Monats-Frist gestellte Antrag der Klägerin auf Erteilung einer Unbedenk­lich­keits­be­schei­nigung habe am Fristlauf nichts geändert. Weder die AWV noch das Außen­wirt­schafts­gesetz enthielten eine ausdrückliche Regelung zum Verhältnis der aufgrund einer Kenntnis des Ministeriums in Gang gesetzten Frist und derjenigen Frist, die bei einem Antrag auf Erteilung einer Unbedenk­lich­keits­be­schei­nigung gelte. Die beiden Fristen stünden selbständig nebeneinander; die hiermit einhergehen praktischen Schwierigkeiten seien den gesetzlichen Regelungen immanent. Der Antrag auf Erteilung einer Unbedenk­lich­keits­be­schei­nigung führe nicht zu einem Verzicht auf die durch die vorangegangene Kenntnis des Ministeriums im Anwachsen befindliche Rechtsposition. Die (verspätete) Eröff­nungs­mit­teilung könne auch nicht in Bestandskraft erwachsen, da sie eine nicht selbständig angreifbare Verfah­rens­handlung darstelle, deren Rechtmäßigkeit aus Gründen der Verfah­rens­be­schleu­nigung erst mit der letzten Behör­den­ent­scheidung überprüft werden könne. Bei dieser Sachlage hatte das Gericht nicht zu prüfen, ob die Untersagung zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit erforderlich war. Gegen das Urteil kann der Antrag auf Zulassung der Berufung beim Oberver­wal­tungs­gericht Berlin-Brandenburg eingelegt werden.

Quelle: Verwaltungsgericht Berlin, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil33488

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI