21.02.2025
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Urteile, erschienen im Februar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
5      12
6 3456789
7 10111213141516
8 17181920212223
9 2425262728  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
21.02.2025  
Sie sehen einen in schwarz-rot-gold gefärbten Grundriss von Deutschland, welcher um den Schriftzug „Bundestagswahl 2025“ und ein stilisiertes Kreuz ergänzt wurde, wie man es von Wahlplakaten kennt.
ergänzende Informationen

Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen Beschluss14.02.2025

Spitzen­kan­didatin des „Bündnis Sahra Wagenknecht“ bleibt von der Teilnahme an der „Wahlarena 2025“ ausgeschlossenParteien sind nach dem Gebot der (abgestuften) Chancen­gleichheit ihrer Bedeutung gemäß zu berücksichtigen

Der WDR ist nicht verpflichtet, die Spitzen­kan­didatin der Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW) zu der Sendung „Wahlarena 2025 zur Bundestagswahl“ einzuladen, die am 17.02.2025 um 21.15 Uhr im Fernsehprogramm „Das Erste" ausgestrahlt werden soll. Das hat das Oberver­wal­tungs­gericht entschieden und damit den vorangegangenen Beschluss des Verwal­tungs­ge­richts Köln bestätigt.

Die redaktionelle Federführung für die auf 120 Minuten angelegte ARD-Sendung liegt beim WDR. Dieser hat die Spitzen­kan­didaten der Parteien CDU/CSU, AfD, SPD und Bündnis90/Die Grünen eingeladen. Die "Wahlarena" findet im sogenannten Townhall-Meeting-Format statt. Das Konzept basiert darauf, dass Bürger in der Sendung Fragen an die Politiker richten und mit ihnen persönlich ins Gespräch kommen. Den auf die Teilnahme an der Sendung gerichteten Eilantrag der Partei BSW, mit dem die Partei insbesondere geltend machte, durch die Nichteinladung ihrer Spitzen­kan­didatin werde sie in ihrem Recht auf Chancengleichheit verletzt, lehnte das Verwal­tungs­gericht Köln (Beschluss v. 05.02.2025 - 6 L 81/25 -) ab. Die dagegen gerichtete Beschwerde des BSW blieb erfolglos.

Redaktion muss Parteien nach dem Gebot der (abgestuften) Chancen­gleichheit ihrer Bedeutung gemäß berücksichtigen

Der 13. Senat des Oberver­wal­tungs­ge­richts hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt: Die öffentlich-rechtlichen Rundfunk­an­stalten haben bei redaktionell gestalteten Sendungen jeder Partei grundsätzlich die gleichen Möglichkeiten im Wahlkampf und im Wahlverfahren offen zu halten. Sie dürfen die antretenden Parteien nicht willkürlich ausschließen und müssen diese nach dem Gebot der (abgestuften) Chancen­gleichheit ihrer Bedeutung gemäß angemessen berücksichtigen. Nach diesen Maßstäben rechtfertigt das redaktionelle Konzept der Sendung die Nicht­be­rück­sich­tigung des BSW. Die Sendung soll es ermöglichen, alle relevanten Themen tiefgehend erörtern und Nachfragen und Diskussionen führen zu können. Hierfür war aufgrund der begrenzten Sendezeit eine Auswah­l­ent­scheidung auf wenige Personen erforderlich.

Redaktion berücksichtigte für die Sendung Parteien, die konstant und deutlich oberhalb von 10 % liegen

Diese hat der WDR danach getroffen, welche Parteien sich in aktuellen Umfragen konstant und deutlich von allen anderen Parteien abheben. Die eingeladenen Vertreter gehörten Parteien an, die in den Umfragewerten konstant und deutlich oberhalb von 10 % lägen. Damit könnten sie in besonderem Maße Einfluss auf die politischen Entwicklungen der kommenden Jahre nehmen, da sie eine (reelle) Chance hätten, aus der Wahl zwar nicht zwingend als stärkste Kraft hervorzugehen, wohl aber zumindest stärkste Kraft in der nächsten Regie­rungs­ko­a­lition zu werden. Ausgehend von dieser Konzeption der Sendung war die Einladung der Spitzen­kan­didatin des BSW nicht geboten, da es lediglich aktuelle Umfragewerte um die 5 % erreicht. Dies stimmt mit dem Gebot der (abgestuften) Chancen­gleichheit überein, denn Umfragewerte liefern jedenfalls gewisse Anhaltspunkte für die gegenwärtige Bedeutung der Parteien.

BSW wird im Gesamtprogramm der öffentlich-rechtlichen Rundfunk­an­stalten angemessen berücksichtigt

Dass das BSW im Gesamtprogramm der öffentlich-rechtlichen Rundfunk­an­stalten nicht seiner Bedeutung gemäß angemessen berücksichtigt würde, ist nicht dargelegt. Das BSW ist an zwei von vier Wahldebatten im Programm der ARD beteiligt und findet darüber hinaus auch in der sonstigen Wahlbe­rich­t­er­stattung u. a. in Form von Dokumentationen, Interviews und Talk-Formaten Berück­sich­tigung.

Der Beschluss ist unanfechtbar.

Quelle: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen, Ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss34809

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI