22.02.2025
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Urteile, erschienen im Februar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
5      12
6 3456789
7 10111213141516
8 17181920212223
9 2425262728  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
22.02.2025  
Sie sehen einen Teil eines Daches, welches durch einen Sturm stark beschädigt wurde.

Dokument-Nr. 21400

Sie sehen einen Teil eines Daches, welches durch einen Sturm stark beschädigt wurde.
Drucken
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Braunschweig Urteil20.11.1981

Keine Tierhal­ter­haftung für Folgen eines verletzungs­bedingten Sturzes eines PferdsTypische Tiergefahr hat sich nicht verwirklicht

Kommt die Reiterin eines Pferdes zu Schaden, weil das Tier verlet­zungs­bedingt stürzt, so greift nicht die Tierhal­ter­haftung des § 833 BGB. Denn in diesem Fall hat sich im Sturz des Pferdes nicht eine typische Tiergefahr verwirklicht. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlan­des­ge­richts Braunschweig hervor.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im April 1979 nahm ein 12jähriges Mädchen an einem Reitturnier teil. Um sich auf die Mannschafts­s­pring­prüfung vorzubereiten übte sie mit dem Pferd unter anderem Steilsprünge. Nachdem die ersten fünf Sprünge erfolgreich verliefen, stürzte das Pferd nach dem sechsten Sprung. Es vollführte einen "Kopfstand" und fiel auf das bereits am Boden liegende Mädchen. Dieses erlitt aufgrund dessen eine Querschnitts­lähmung. Es stellte sich nachträglich heraus, dass der Sturz des Pferds auf eine Verletzung der Vorder­fuß­gelenke beruhte. Nachfolgend wurde die Halterin des Pferds auf Schadenersatz und Schmerzensgeld in Anspruch genommen.

Kein Schaden­er­satz­an­spruch aufgrund Tierhal­ter­haftung

Das Oberlan­des­gericht Braunschweig entschied, dass die Halterin des Pferdes nicht gemäß § 833 BGB für die Unfallfolgen hafte. Voraussetzung für eine Tierhalterhaftung sei, dass die Gesundheit eines Menschen durch ein Tier verletzt wird. Dies sei wiederum nur dann der Fall, wenn der Schaden durch ein der tierischen Natur entsprechendes, selbständiges und willkürliches Verhalten des Tiers verursacht wurde. Dies sei hier nicht der Fall gewesen.

Sturz beruhte nicht auf willkürlichen tierischen Verhalten

Nach Ansicht des Oberlan­des­ge­richts sei der Sturz des Pferds nicht auf ein willkürliches tierisches Verhalten zurückzuführen gewesen. Dies gelte stets für Fälle, in denen ein Tier nur als tote Masse wirkt. Dies sei zum Beispiel anzunehmen, wenn ein Pferd infolge einer Verletzung bzw. übermäßigen Belastung stürzt und einen Menschen durch sein Gewicht erdrückt. So habe der Fall hier gelegen. Anders sei der Fall zu beurteilen, wenn der Sturz die Folge eines Scheuen, Durchgehens oder Verweigerns des Sprungs war. In diesem Fall sei von einem willkürlichen tierischen Verhalten auszugehen.

Quelle: Oberlandesgericht Braunschweig, ra-online (zt/VersR 1983, 347/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil21400

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI