13.12.2024
13.12.2024  
Sie sehen ein altes Ehepaar auf einer Parkbank.

Dokument-Nr. 33824

Drucken
Urteil30.01.2024Landessozialgericht Nordrhein-WestfalenL 18 R 707/22
ergänzende Informationen

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Urteil30.01.2024

Einkommen des Ehemanns darf auf Grundrente der Ehefrau angerechnet werdenAnrechnung des Ehegat­ten­ein­kommens bei der Grundrente ist verfas­sungsgemäß

Das Einkommen des Ehegattens darf auf die Grundrente der Ehefrau angerechnet werden. Diese Praxis der Deutschen Renten­ver­si­cherung ist laut einer Entscheidung des nordrhein-westfälischen Landes­sozial­gerichts verfas­sungsgemäß.

Die beklagte Deutsche Renten­ver­si­cherung Bund bewilligte der Klägerin eine Altersrente. Einen Grund­ren­ten­zu­schlag nach § 76 g SGB VI für langjährige Versicherung berücksichtigte sie nicht, weil das anzurechnende Einkommen des Ehemannes höher als der Zuschlag war. Die Klägerin rügte, dass die Einkom­men­s­an­rechnung gemäß § 97 a Abs. 1 SGB VI gegen Art. 3 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 1 des Grundgesetzes verstoße. Verheiratete und unverheiratete Menschen würden ungleich behandelt und durch den Familienstand "verheiratet" benachteiligt, weil das Gesetz eine Einkom­men­s­an­rechnung bei unverheirateten Personen nicht vorsehe. Das SG wies die Klage durch Gerichts­be­scheid ab.

Gesetzliche Regelung nicht verfas­sungs­widrig

Die dagegen gerichtete Berufung hat das LSG nun zurückgewiesen. Die von der Beklagten angewandte gesetzliche Regelung sei nicht verfas­sungs­widrig. Der Nachteil der Einkom­men­s­an­rechnung werde bei Gesamt­be­trachtung aller an die Ehe bzw. eingetragenen Leben­s­part­ner­schaft anknüpfenden Regelungen sowohl in der gesetzlichen Renten­ver­si­cherung, als auch in anderen Regelungs­be­reichen im Ergebnis ausgeglichen. Dabei sei zudem zu berücksichtigen, dass das Ziel der Grundrente nach dem Willen des Gesetzgebers neben der Anerkennung der Lebens­a­r­beits­leistung eine bessere finanzielle Versorgung von langjährig Versicherten sei. Dieses Ziel werde erreicht.

Berechtigten für die Grundrente bleibt ein Einkommen oberhalb des Grund­si­che­rungs­bedarf

Dem Grund­ren­ten­be­rech­tigten verbleibe bei Einbeziehung des Einkommens des Ehegatten ein Einkommen oberhalb des Grund­si­che­rungs­bedarfs. Er stehe besser da als jemand, der wenig oder gar nicht in der gesetzlichen Renten­ver­si­cherung verpflichtend versichert gearbeitet habe und entsprechend wenig oder gar nicht in diese eingezahlt habe. Das gelte zwar auch für jemanden, der in einer nichtehelichen Lebens­ge­mein­schaft mit jemandem zusammenlebe, der entsprechende Einkünfte habe. Allerdings seien Ehepartner auf Grund der unter­halts­recht­lichen wechselseitigen Verpflichtung wirksamer als in einer nichtehelichen Lebens­ge­mein­schaft versorgt. Das LSG hat die Revision zugelassen.

Quelle: Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil33824

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI