20.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
20.01.2025  
Sie sehen einen Teil eines Daches, welches durch einen Sturm stark beschädigt wurde.

Dokument-Nr. 10917

Drucken
ergänzende Informationen

Landgericht Coburg Urteil30.04.2010

Kein Anspruch auf Schadensersatz bei Behandlung unfal­lu­n­ab­hängiger degenerativer Vorerkrankungen nach VerkehrsunfallBeschwerden und Einschränkungen nicht eindeutig auf Unfall zurückzuführen

Ein Fahrradfahrer, der bei einem Zusammenstoß mit einem Autofahrer verletzt wird, muss beweisen können, dass bei der anschließenden Behandlung im Krankenhaus vorgenommene Operationen und Therapien auch in Zusammenhang mit dem Unfall standen. Anspruch auf Schadensersatz für unfal­lu­n­ab­hängige degenerative Vorerkrankung besteht nicht. Dies entschied das Landgericht Coburg.

Im zugrunde liegenden Fall kam es im Jahr 2002 zu einem Zusammenstoß zwischen dem klagenden Radfahrer und einer Pkw-Fahrerin. Die Autofahrerin wollte in ein Tankstel­len­gelände einbiegen und kreuzte dabei den Radweg, auf dem der Kläger unterwegs war. Dabei kam es zur Kollision. Nach dem Unfall musste der Kläger stationär behandelt werden. Dabei wurde auch eine Kniespiegelung durchgeführt. Wegen Schmerzen und Beschwerden im Knie schlossen sich weitere - auch stationäre - Behandlungen des Knies an, die bis in das Jahr 2005 dauerten.

Kläger verlangt aufgrund seiner Knieverletzung Schadensersatz und Schmerzensgeld

Der Kläger behauptete, dass die Autofahrerin den Radweg vor der Kollision schon nahezu komplett blockiert habe. Infolge des Unfalls habe er vier Operationen mit entsprechenden Gehproblemen über sich ergehen lassen müssen. Er habe auch seinen Haushalt in dieser Zeit nur eingeschränkt führen können. Wegen dieses Haushalts­füh­rungs­schadens und der Fahrtkosten zu den Behandlungen wollte der Kläger Schadenersatz in Höhe von 10.000 Euro. Da er einen Dauerschaden im Knie erlitten habe, meinte der Kläger, ihm stünde Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 20.000 Euro zu.

Beklagte zweifelt Zusammenhang von Dauerschaden an Knie mit Unfall an

Die Autofahrerin und ihre Versicherung meinen, dass den Radfahrer ein erhebliches Mitverschulden am Verkehrsunfall träfe. Der Radfahrer hätte das Auto der Beklagten sehen und anhalten können. Daneben habe die Möglichkeit bestanden, am Pkw der beklagten Autofahrerin vorbeizufahren. Auch habe sich der Kläger beim Unfall keine Verletzung seines Kniegelenks zugezogen. Im Rahmen der Kranken­h­aus­be­handlung habe sich gezeigt, dass eine unfal­lu­n­ab­hängige degenerative Vorerkrankung des Kniegelenks vorgelegen habe. Das vom Kläger geforderte Schmerzensgeld sei weit überhöht, da kein Dauerschaden im Zusammenhang mit dem Unfallereignis vorläge.

Gericht sieht Alleinschuld des Unfalls bei beklagter Autofahrerin

Das Gericht hat der Klage nur in Höhe von etwa 2.150 Euro stattgegeben. Davon hatte die Versicherung bereits vor dem Prozess 500 Euro bezahlt. Allerdings gelangte das Gericht zu der Überzeugung, dass die Pkw-Fahrerin die alleinige Verantwortung für den Unfall trug. Denn sie hätte beim Einfahren auf das Tankstel­len­gelände sich so verhalten müssen, dass eine Gefährdung anderer Verkehrs­teil­nehmer ausgeschlossen war. Dass der Radfahrer hätte anhalten oder ausweichen können, konnte die Beklagte nicht nachweisen.

Behandlungen des Knies und daraus resultierende Beschwerden nicht auf Unfall zurückzuführen

Das Landgericht war jedoch nach der Einschaltung von insgesamt drei Sachver­ständigen davon überzeugt, dass die beim Kläger festgestellte Erkrankung seines Kniegelenks nicht mit dem Unfall im Jahre 2002 im Zusammenhang steht. Eine Knieverletzung des Klägers bei dessen Untersuchung im Kernspin­to­mo­graphen und beim Röntgen unmittelbar nach dem Verkehrsunfall im Krankenhaus wurde nicht diagnostiziert. Ein medizinischer Sachver­ständiger stellte fest, dass eine Behandlung von drei Tagen unmittelbar nach dem Unfall zur Aufklärung der Beschwerden des Klägers notwendig war. Dabei seien auch unfal­lu­n­ab­hängige Kniebeschwerden mit operiert worden. Auch eine weitere dreitägige Kranken­h­aus­be­handlung führte der Sachverständige auf das Unfallereignis zurück. Nach diesen Kranken­h­aus­be­hand­lungen war der Kläger auch zu 15 % in seiner Fähigkeit seinen eigenen Haushalt zu führen beeinträchtigt. Alle weiteren langwierigen Behandlungen des Knies und die darauf zurück­zu­füh­renden Beschwerden waren nach Auffassung des Sachver­ständigen nicht auf den Unfall zurückzuführen. Den ausführlichen und überzeugenden Angaben des Sachver­ständigen schloss sich das Gericht an. Für die erlittenen finanziellen Schäden wurden dem Kläger ca. 150 Euro Schadenersatz zugesprochen.

Schmerzensgeld in Höhe von 2.000 Euro gerechtfertigt

Schmerzensgeld sprach das Gericht jedoch in Höhe von 2.000 Euro zu. Der Kläger hatte beim Unfall vor allem Prellungen erlitten, die keine länger andauernden Beschwerden verursachten. Andererseits war zu berücksichtigen, dass zwei Kranken­haus­auf­enthalte infolge des Unfalls notwendig wurden. Daher erachtete das Gericht ein Schmerzensgeld in Höhe von 2.000 Euro als angemessen und ausreichend.

Quelle: Landgericht Coburg/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil10917

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI