Dokument-Nr. 14556
Permalink https://urteile.news/
- NJ 2000, 607Zeitschrift: Neue Justiz (NJ), Jahrgang: 2000, Seite: 607
- NZM 2000, 490Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), Jahrgang: 2000, Seite: 490
- Kein Recht zur Mietminderung bei schwergängiger Hauseingangstür und subjektiv zu laut empfundenen HeizungsgeräuschenLandgericht Berlin, Urteil27.10.2006, 63 S 186/06
- Störende Klopfgeräusche der Heizung im Schlafzimmer berechtigen zu einer MietminderungLandgericht Mannheim, Urteil23.11.1977, 4 S 95/77
- Klopfgeräusche der Heizung während Heizperiode stellt Mietmangel darLandgericht Osnabrück, Urteil11.07.2018, 1 S 317/17
- Mietrecht
- Heizung
- Heizungsanlage
- Heizkörper
- Heizungsgeräusche
- Lärmbelästigung
- Geräuschbelästigung
- Mieter
- Mieterin
- Mietmangel
- Mietmängel
- Mietminderung
- Miete mindern
- Mietvertrag (Wohnung)
- Wohnungsmietvertrag
- Mietverhältnis
- Miete
- Minderungsrecht
- Recht zur Mietminderung
- Nachtruhe
- nächtlicher Lärm
- Ruhestörung
- Schlafzimmer
- Vermieter
- Vermieterin
Landgericht Berlin Urteil04.04.2000
Störung der Nachtruhe durch laute Heizungsgeräusche berechtigt zur Mietminderung von 7,5 %Gebrauchstauglichkeit der Wohnung war erheblich eingeschränkt
Gehen von einer Heizungsanlage die Nachtruhe störende Geräusche aus, so ist die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung erheblich eingeschränkt. Der Mieter kann in diesem Fall seine Miete mindern. Dies geht aus einer Entscheidung des Landgerichts Berlin hervor.
Dem Fall lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Die Mieterin einer Wohnung minderte ihre Miete, da im Schlafzimmer aufgrund des dort verlaufenden Leitungsschachts besonders laut die Heizungsgeräusche wahrnehmbar waren. Ein Sachverständiger ermittelte einen Geräuschpegel von bis zu 30 dB (A). Die Vermieter erkannten das Minderungsrecht nicht an und klagten auf Zahlung der ausstehenden Miete. Ihrer Meinung nach, habe ein Mangel nicht vorgelegen, da der vom Sachverständigen ermittelte Lärmpegel noch innerhalb der DIN 4109 gelegen habe.
Recht zur Mietminderung bestand
Das Landgericht Berlin entschied gegen die Vermieter. Der Mieterin habe ein Recht zur Mietminderung zugestanden, da durch die Heizungsgeräusche die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung zum vertragsgemäßen Gebrauch erheblich eingeschränkt gewesen sei. Das Gericht hielt eine Minderungsquote von 7,5 % für angemessen.
Grenzwerte der DIN 4109 unerheblich
Nach Auffassung des Landgerichts sei es unbeachtlich gewesen, dass sich die Heizungsgeräusche noch innerhalb der DIN 4109 befunden haben. Denn aus der Norm ergebe sich nicht, ob von der Heizungsanlage eine Störwirkung, insbesondere eine Störung der Nachtruhe ausgehe. Vielmehr komme es darauf an, den Geräuschpegel, der von der Heizungsanlage ausgeht, mit dem normalen Hintergrundgeräusch zu vergleichen.
Deutliche Störwirkung der Heizungsanlage
Ausgehend von einem Ruhepegel von 20 dB (A) in der Nachtzeit im Schlafzimmer habe sich bei vollem Betrieb der Heizungsanlage eine Differenz zwischen Ruhepegel und Betriebsgeräusch von etwa 10 dB (A) ergeben, so das Gericht weiter. Eine Erhöhung des Geräuschpegels um 10 dB (A) werde nach Angaben des Sachverständigen vom Menschen als eine Verdopplung des Lärmpegels wahrgenommen. Daher habe eine deutliche Störwirkung der Heizungsanlage vorgelegen. Zudem sei zu berücksichtigen gewesen, dass bei relativ niedrigen Schallpegeln bereits eine Erhöhung um etwa 3 bis 4 dB (A) subjektiv deutlich stärker wahrgenommen werde, als bei höheren Schallpegeln. Dazu sei gekommen, dass die Heizung nicht im Dauerbetrieb war, sondern in kurzen Abständen ansprang und wieder abschaltete. Somit sei es zu einem ständigen Wechsel und damit zu einem besonders störenden Kontrast gekommen.
© urteile.news (ra-online GmbH), Berlin 13.05.2013
Quelle: Landgericht Berlin, ra-online (vt/rb)
Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil14556
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.