21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen vier Hände, die ineinander greifen.
ergänzende Informationen

Hessisches Landessozialgericht Urteil24.07.2014

Hörgerät muss Schwerhörigkeit weitgehend ausgleichenKrankenkasse muss trotz Festbe­trags­re­gelung Kosten für höherwertiges Hörgerät übernehmen

Die Versorgung mit Hörgeräten dient dem unmittelbaren Behinderungs­aus­gleich. Insoweit gilt das Gebot eines möglichst weitgehenden Ausgleichs des Funkti­o­ns­de­fizits. Die gesetzliche Krankenkasse kann sich nur dann auf eine Festbe­trags­re­gelung berufen, wenn diese eine sachgerechte Versorgung des Versicherten ermöglicht. Andernfalls muss sie die kompletten Kosten für das erforderliche Hörgerät tragen. Dies entschied das Hessische Landes­so­zi­al­gericht.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Verwal­tungs­fach­an­ge­stellter aus Nordhessen leidet an einer an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit. Nach einer entsprechenden Testphase empfahl ihm der Hörge­rä­te­akustiker ein Hörgerät für rund 4.900 Euro, mit welchem er sogar Telefon­ge­spräche führen kann, und zeigte dies der Krankenkasse an. Diese teilte dem 51-jährigen Mann mit, dass sie den Festbetrag von rund 1.200 Euro übernehme. Der Hörgeschädigte erwarb das teure Hörgerät. Seinen Antrag auf Erstattung des Diffe­renz­be­trages von ca. 3.700 Euro lehnte die Krankenkasse ab.

SG weist Klage auf Erstattung des Diffe­renz­be­trages ab

Das Sozialgericht wies die Klage des Mannes mit der Begründung ab, dass dieser bereits vor der ablehnenden Entscheidung der Krankenkasse das Hörgerät erworben und damit den vorge­schriebenen Beschaffungsweg nicht eingehalten habe.

Versor­gungs­anzeige beinhaltet umfassenden Leistungsantrag

Das Hessische Landes­so­zi­al­gericht verurteilte hingegen die Krankenkasse zur Erstattung der rund 3.700 Euro. Zunächst stellten die Richter fest, dass die Versor­gungs­anzeige des Hörge­rä­te­akus­tikers einen Leistungsantrag auf bestmögliche Versorgung mit einem Hörgerät beinhalte. Gewähre die Krankenkasse hierauf den Festbetrag, so lehne sie damit inzident die Kostenübernahme für eine höherwertige Hörge­rä­te­ver­sorgung ab. Da die Krankenkasse den Antrag habe prüfen können, sei auch der Beschaffungsweg eingehalten, wenn der Versicherte das Hörgerät kaufe, bevor die Krankenkasse die Kostenübernahme des Diffe­renz­be­trages ausdrücklich abgelehnt habe.

Fehlender Nachweis einer günstigeren Versor­gungs­mög­lichkeit geht zu Lasten der Krankenkasse

Zudem wiesen die Richter darauf hin, dass die Krankenkassen - wie auch die Renten­ver­si­che­rungs­träger - den hörgeschädigten Versicherten keinen Zugang zu unabhängigen Beratungs- und Begut­ach­tungs­stellen böten. Damit erhielten die Versicherten keine von Gewin­n­er­war­tungen unabhängige Untersuchung und Anpassung der in Betracht kommenden Hörgeräte. Diese Aufgabe würden sie vielmehr an die Hörge­rä­te­akustiker "outsourcen". Daher gehe es zu Lasten der Krankenkasse, wenn sich im Gerichts­ver­fahren nicht mehr klären lasse, ob auch ein günstigeres Hörgerät einen möglichst weitgehenden Ausgleich der Funkti­o­ns­de­fizite erzielt hätte.

Vertragliche Verpflichtung des Hörge­rä­te­akus­tikers zur eigen­an­teils­freien Versorgung betrifft nur Vertrags­ver­hältnis zwischen Krankenkasse und Leistungs­er­bringer

Die Krankenkasse könne sich ferner nicht darauf berufen, dass der Hörge­rä­te­akustiker zu einer eigen­an­teils­freien Versorgung verpflichtet sei. Diese vertragliche Verpflichtung betreffe nur das Vertrags­ver­hältnis zwischen Krankenkasse und Leistungs­er­bringer und habe keine Auswirkungen auf den Hilfs­mit­te­l­an­spruch des Versicherten.

Hinweise zur Rechtslage

§ 2 Sozial­ge­setzbuch Fünftes Buch (SGB V)

(2) Die Versicherte erhalten die Leistungen als Sach- und Dienst­leis­tungen [...]

§ 13 SGB V

(3) Konnte die Krankenkasse eine unaufschiebbare Leistung nicht rechtzeitig erbringen oder hat sie eine Leistung zu Unrecht abgelehnt und sind dadurch Versicherten für die selbst­be­schaffte Leistung Kosten entstanden, sind diese von der Krankenkasse in der entstandenen Höhe zu erstatten, soweit die Leistung notwendig war. [...]

§ 27 SGB V

(1) Versicherte haben Anspruch auf Kranken­be­handlung, wenn sie notwendig ist, um eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krank­heits­be­schwerden zu lindern. Die Kranken­be­handlung umfasst [...] Versorgung mit [...] Hilfsmitteln, [...].

§ 33 SGB V

(1) Versicherte haben Anspruch auf Versorgung mit Hörhilfen [...], die im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg der Kranken­be­handlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen, [...]

§ 12 SGB V

(1) Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder unwirt­schaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungs­er­bringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen.

(2) Ist für eine Leistung ein Festbetrag festgesetzt, erfüllt die Krankenkasse ihre Leistungs­pflicht mit dem Festbetrag.

§ 36 SGB V

(1) Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen bestimmt Hilfsmittel, für die Festbeträge festgesetzt werden. [...]

Quelle: Hessisches Landessozialgericht/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil18778

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI