20.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
20.01.2025  
Sie sehen ein Justizia-Figur und im Hintergrund einen Mann am Telefon.

Dokument-Nr. 8196

Drucken
Urteil18.05.2009Hessisches Landesarbeitsgericht7 Sa 1766/08
Vorinstanz:
  • Arbeitsgericht Offenbach am Main, Urteil20.10.2008, 1 Ca 86/08
ergänzende Informationen

Hessisches Landesarbeitsgericht Urteil18.05.2009

Hessisches Landes­a­r­beits­gericht zu Annah­me­ver­zugs­ver­gütung und anderweitigem EinkommenArbeitnehmer hat Anspruch auf Lohnnachzahlung – Anderweitig erzielte Einkünfte müssen angerechnet werden

Nach einer Entscheidung des Hessischen Landes­a­r­beits­ge­richts muss ein Mitarbeiter sich im Rahmen einer Annah­me­ver­zugsklage anderweitig erzielte Einkünfte anrechnen lassen. Er sei auch verpflichtet, über derart erzielte Einkünfte auf Aufforderung des Arbeitgebers Auskunft zu erteilen. Allerdings entkräfteten Steuerbescheide mit negativen Einkünften die Vermutung, er habe aus einem Gewerbebetrieb anderweitiges Einkommen erzielt. Dies entschied das Hessische Landes­a­r­beits­gericht.

Hintergrund des Rechtsstreits um die Zahlung von Annah­me­ver­zugslohn im Umfang von ca. 40.000,00 € war eine rechts­un­wirksame Kündigung des Arbeitsgebers. Obwohl rechtskräftig feststeht, dass das Arbeits­ver­hältnis nicht durch eine im Jahr 2005 ausgesprochene Kündigung beendet worden ist, beschäftigte der Arbeitgeber den Mitarbeiter seit Ende 2005 nicht mehr. In dem Verfahren ging es um die Zahlung der Vergütung für die Zeit ab März 2006. Ausweislich einer Eintragung im Gewerberegister hatte der Mitarbeiter seit September 2005 ein Gewerbe mit der Tätigkeit „Kiosk“ angemeldet. In seiner Zahlungsklage hat er ausgeführt, er sei jederzeit in der Lage und bereit gewesen, die Arbeit bei seinem Arbeitgeber wieder aufzunehmen. Dieser verlangte jedoch im Hinblick auf den unterhaltenen Gewerbebetrieb widerklagend Auskunft über die von dem Mitarbeiter anderweitig erzielten Einkünfte, die er sich im Rahmen des Annahmeverzugs anrechnen lassen müsse. Der Mitarbeiter behauptete zunächst lediglich, er habe in den Jahren 2006 und 2007 mit dem Betrieb des Kiosks keinen Gewinn erwirtschaftet. Er legte sodann betrie­bs­wirt­schaftliche Auswertungen sowie die Steuerbescheide für 2006 und 2007 vor.

Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen und der Widerklage auf Auskunft­s­er­teilung stattgegeben.

Arbeitnehmer ist verpflichtet zur Geringhaltung des Schadens andere Arbeit anzunehmen

Die gegen dieses Urteil gerichtete Berufung des Mitarbeiters hatte Erfolg. Er habe Anspruch auf die eingeklagte Vergütung aus dem Gesichtspunkt des Annahmeverzugs nach § 615 BGB. Soweit der Arbeitgeber ihn im Hinblick auf seine gewerbliche Tätigkeit in einem Kiosk- und Imbissbetrieb als leistungs­un­willig angesehen habe, sei dies unerheblich. Vielmehr sei der Arbeitnehmer sogar gemäß § 11 KSchG verpflichtet, zur Geringhaltung des Schadens anderweitige Arbeit anzunehmen. Wenn er dies in Form einer selbstständigen gewerblichen Tätigkeit unternehme, sei dies allein seine Sache. Er habe im Übrigen in allen Verfahren nie einen Zweifel daran gelassen, dass er einer Arbeits­auf­for­derung seines Arbeitgebers sofort nachgekommen wäre.

Arbeits­lo­sengeld wurde angerechnet

Die Forderung sei auch der Höhe nach begründet, als der Mitarbeiter sich das monatlich gezahlte Arbeits­lo­sengeld habe anrechnen lassen. Diese Beträge habe er monatlich ausweislich des Bewil­li­gungs­be­scheids erhalten. Der Arbeitgeber habe nicht substantiiert dargelegt, dass er höhere Leistungen der Bundesagentur für Arbeit bezogen habe.

Vorlage der Steuerbescheide entkräften Vermutung hinsichtlich anderweitiger Einkünfte

Nach Auffassung des Berufungs­ge­richts konnte sich der Arbeitgeber auch nicht mehr auf ein Zurück­be­hal­tungsrecht im Hinblick auf eine unzureichende Auskunft des Mitarbeiters über seine anderweitigen Einkünfte berufen. Der Arbeitnehmer habe durch die Vorlage der Steuerbescheide über die gesonderte Feststellung von Steuer­grundlagen für die Jahre 2006 und 2007 hinreichende Tatsachen vorgetragen, um die sich aus dem Gewerbebetrieb selbst ergebende Vermutung anderweitiger Einkünfte zu entkräften. Hierzu sei zwar die Vorlage der umkommentierten Summen- und Saldenlisten sowie der betrie­bs­wirt­schaft­lichen Auswertung im Paral­lel­ver­fahren nicht ausreichend gewesen, denn danach konnte noch nicht ohne Weiteres davon ausgegangen werden, dass die darin eingestellten Zahlen auch von den Finanzbehörden bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens in jeder Hinsicht anerkannt werden.

Anderes gelte jedoch für die nach Schluss der mündlichen Verhandlung in erster Instanz vorgelegten Steuerbescheide über die gesonderte Feststellung von Steuer­grundlagen. Aus ihnen folge vom Wortlaut her völlig eindeutig, dass der Einkom­men­steu­er­ver­an­lagung des Mitarbeiter die festgestellten Besteu­e­rungs­grundlagen für die Einkünfte aus dem Gewerbebetrieb zugrunde gelegt worden sind, die mit ca. ./. 20.000,00 € in den Jahren 2006 und 2007 negativ gewesen seien.

Weitere Auskünfte zu Einkom­mens­ver­hält­nissen nicht zumutbar

Dem Mitarbeiter sei es danach nicht zuzumuten, weiteren Vortrag zu seinen Einkom­mens­ver­hält­nissen zu halten. Denn anders als bei einer Kapital­ge­sell­schaft sei sein Vermögen als das eines Einzel­ge­wer­be­trei­benden mit demjenigen des Einkom­men­steu­er­pflichtigen identisch. Daher komme es auf die in den Summen- und Saldenlisten vermerkten Privatentnahmen nicht an. Diese seien nicht einem Gesell­schafts­vermögen entnommen und dem Privatvermögen des Mitarbeiters als anrechenbarer Verdienst zugeflossen. Vielmehr stünden ihnen ausweislich der Steuerbescheide Investitionen und Ausgaben in so erheblicher Höhe gegenüber, dass die Gesamteinkünfte des Mitarbeiters aus dem Gewerbebetrieb negativ seien und dies bei seiner Einkom­men­steu­er­be­rechnung entsprechend zugrunde gelegt worden sei.

Hieraus folge zugleich, dass die zulässige Widerklage des Arbeitgebers nunmehr unbegründet sei.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 16/09 des Hessischen LAG vom 20.07.2009

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil8196

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI