18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen ein Formular für die Steuererklärung.
ergänzende Informationen

Niedersächsisches Finanzgericht Beschluss02.06.2009

Eingeschränkter Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer zulässigFinanzgericht Niedersachsen äußert erhebliche Zweifel an der Verfas­sungs­mä­ßigkeit der Neuregelung zur Abzugsfähigkeit von häuslichen Arbeitszimmern

Einem Lehrerehepaar kann im Zuge vorläufig gewährten Rechtschutzes Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer geltend machen, da das Zimmer zur Erwer­bs­si­cherung unentbehrlich ist. Dies hat das Finanzgericht Niedersachsen entschieden.

Seit 2007 sind Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nur noch ausnahmsweise abzugsfähig, wenn ein Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen/beruflichen Betätigung bildet. Aufwendungen können deshalb i.d.R. nur noch geltend gemacht werden, wenn das häusliche Arbeitszimmer der einzige Betätigungsort ist. Insbesondere bei Arbeitnehmern, die auch am Sitz des Arbeitgebers über einen Arbeitsplatz verfügen, sind die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer damit seit Anfang 2007 nicht mehr abzugsfähig. In einem aktuellen Verfahren hat das FG jetzt das zuständige Finanzamt verpflichtet, die von einem Lehrerehepaar beantragten Freibeträge für Aufwendungen für ihre häuslichen Arbeitszimmer im Wege des vorläufigen Rechtsschutzes auf den Lohnsteu­er­karten 2009 einzutragen. Zur Begründung führt das FG erhebliche Zweifel an der Verfas­sungs­mä­ßigkeit der ab 2007 geltenden Neuregelung an: Die Kosten der häuslichen Arbeitszimmer seien für das Lehrerehepaar beruflich veranlasst. Sie seien zur Erwer­bs­si­cherung unvermeidlich, denn wer als Lehrer seiner Dienst­ver­pflichtung nicht folge und seinen Unterricht - mangels angemessenen Arbeitsplatzes in der Schule - zu Hause nicht vor- und nachbereite, könne seiner beruflichen Tätigkeit nicht nachkommen und demgemäß auch keine Einkünfte erzielen. Vor allem nach dem aus dem Gleich­be­hand­lungs­grundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG) entwickelten Gebot der Ausrichtung der Steuerlast am Prinzip der finanziellen Leistungs­fä­higkeit und dem Gebot der Folge­rich­tigkeit handele es sich um Erwer­b­s­auf­wen­dungen. Die ab 2007 geltende Regelung begegne verfas­sungs­recht­lichen Zweifeln; dies werde auch durch einen erst kürzlich veröf­fent­lichten Vorla­ge­be­schluss des Finanzgerichts Münster (1 K 2872/08) an das Bundes­ver­fas­sungs­gericht (BVerfG 2 BvL 13/09) bestätigt. Das Finanzgericht hat die Beschwerde zum Bundesfinanzhof (BFH) zugelassen. Er hat darauf hingewiesen, dass die Beschwerde keine aufschiebende Wirkung hat. Das bedeutet, dass die beantragten Freibeträge - unabhängig vom Ausgang des Beschwer­de­ver­fahrens beim BFH - vom Finanzamt zunächst eingetragen werden müssen. Auch vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts, nach der gesetzliche Regelungen oftmals zwar für mit dem Grundgesetz unvereinbar erklärt werden, dem Gesetzgeber jedoch Überg­angs­fristen zur Geset­ze­s­än­derung eingeräumt werden, hält das Gericht die Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes für geboten. Allgemeiner Hinweis: In vergleichbaren Fällen (Eintragung eines Freibetrages auf der Lohnsteuerkarte) ist zu beachten, dass vor einer Anrufung des Finanzgerichts immer eine ablehnende Entscheidung des zuständigen Finanzamts im Verfahren der Aussetzung der Vollziehung vorliegen muss.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung des FG Niedersachsen vom 04.06.2009

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss7952

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI