23.11.2024
23.11.2024  
Sie sehen auf azurblauem Grund die zwölf goldenen Sterne, wie sie auch in der Europaflagge zu finden sind, wobei in der Mitte ein Paragraphenzeichen zu sehen ist.
ergänzende Informationen

Gerichtshof der Europäischen Union Urteil13.02.2012

Strom­bezugs­vertrag zwischen Budapesti Erõmû und ungarischem Unternehmen MVM umfasst rechtswidrige staatliche BeihilfenBei späterem Beitritt des Mitglieds­s­taates zur EU sind Verträge ab Zeitpunkt des Beitritts an Beihilferecht der Union zu prüfen

Der Strom­bezugs­vertrag zwischen der Gesellschaft Budapesti Erõmû und dem ungarischen öffentlichen Unternehmen MVM umfasst eine rechtswidrige staatliche Beihilfe umfasst. Obwohl dieser Vertrag vor dem Beitritt Ungarns zur Union geschlossen wurde, ist er vom Zeitpunkt des Beitritts an am Maßstab des Beihilferechts der Union zu prüfen. Dies geht aus einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union hervor.

Mitte der 1990er Jahre verfolgte Ungarn das Ziel einer Modernisierung der Strom­er­zeu­gungs­in­fra­s­truktur, um die Versor­gungs­si­cherheit zu gewährleisten. Da eine solche Modernisierung erheblichen Kapitaleinsatz erforderte, war der ungarische Staat bestrebt, ausländische Stromerzeuger zu Investitionen in Ungarn zu bewegen. Zu diesem Zweck errichtete Ungarn ein System langfristiger Strom­bezugs­verträge, in dessen Rahmen sich das staatseigene öffentliche Unternehmen Magyar Villamos Mûvek Zrt (MVM) verpflichtete, als „Alleinabnehmer“ während mehrerer Jahre oder gar Jahrzehnte eine bestimmte Strommenge zu einem Festpreis abzunehmen, um den ungarischen Endver­brau­chermarkt zu versorgen. Durch diese langfristigen Strom­bezugs­verträge konnte den Erzeugern garantiert werden, dass ihre Investitionen voraussichtlich rentabel sein würden.

Sachverhalt

Die Budapesti Erõmû Zrt, eine ungarische Tochter­ge­sell­schaft der Électricité de France Internationale SA, wurde vom ungarischen Staat im Jahr 1996 privatisiert. Sie betreibt vier Kraftwerke, die die Fernwär­me­ver­sorgung der Region Budapest sicherstellen und auch Strom erzeugen. Drei dieser Kraftwerke* profitieren von einem langfristigen Strom­bezugs­vertrag mit MVM, deren letzter im Jahr 2024 ablaufen wird.

Kommission leitet Verfahren zur Prüfung der Vereinbarkeit von Strom­bezugs­ver­trägen mit Beihilferecht der Union ein

Im November 2005 leitete die Kommission ein Verfahren zur Prüfung der Vereinbarkeit der Strom­bezugs­verträge mit dem Beihilferecht der Union ein. Infolgedessen erhob die Budapesti Erõmû Zrt beim Gericht Klage auf Nichti­g­er­klärung der Entscheidung der Kommission, mit der diese beschlossen hatte, ein Unter­su­chungs­ver­fahren zu eröffnen (Rechtssache T-80/06).

Strom­bezugs­verträge umfassen mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbare staatliche Beihilfen

Am 4. Juni 2008 befand die Kommission, dass die Strom­bezugs­verträge mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbare staatliche Beihilfen umfassten, die von den begünstigten Gesellschaften an den ungarischen Staat zurückzuzahlen seien. Nach Ansicht der Kommission schützten die Strom­bezugs­verträge die betroffenen Erzeuger nämlich vor jedem Geschäftsrisiko und versetzten sie damit in eine günstigere Lage als die übrigen Erzeuger auf dem Markt. Die Budapesti Erõmû Zrt focht auch diese Entscheidung beim Gericht an (Rechtssache T-182/09).

EuGH prüft mögliche unions­rechts­widrige staatliche Beihilfen

In seinem Urteil prüft der Gerichtshof der Europäischen Union zunächst, ob der Abschluss der Strom­bezugs­verträge vor dem Beitritt Ungarns zur Union bedeutet, dass sie keine unions­rechts­widrigen staatlichen Beihilfen umfassen können. In diesem Zusammenhang stellt das Gericht fest, dass die von Ungarn vor dem 1. Mai 2004 erlassenen staatlichen Beihil­fe­maß­nahmen, die nach diesem Datum weiter anwendbar und mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar sind, in der Beitrittsakte dieses Landes aufgeführt sind. Da die Strom­bezugs­verträge nicht zu diesen Maßnahmen zählen, sind sie als neue Beihilfe anzusehen, deren Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht von der Kommission ab dem Beitritt Ungarns zur Union geprüft werden kann. Außerdem weist das Gericht darauf hin, dass die Beitrittsakte Ungarns gerade vorsieht, dass eine Maßnahme, die bei ihrer Einführung nicht als staatliche Beihilfe galt, mit dem Beitritt dieses Landes zur Union zu einer solchen werden kann.

Zusicherung von Abnahmemenge und Preis des Erzeugnisses nicht Bedingung auf europäischem Großkundenmarkt

Das Gericht beschäftigt sich sodann mit der Frage, ob die betroffenen Kraftwerke für sie ebenso günstige Vertrags­be­din­gungen hätten aushandeln können, wenn die andere Vertragspartei ein auf rein kommerzieller Grundlage handelnder Abnehmer und kein öffentliches Unternehmen gewesen wäre. Es stellt insoweit fest, dass es nicht den Bedingungen des europäischen Großkun­den­markts in diesem Sektor entspricht, dass Stromerzeugern die Abnahme ihres Erzeugnisses in einer Menge und zu einem Preis zugesichert wird, die für Zeiträume der in den Strom­bezugs­ver­trägen vereinbarten Dauer vorab festgesetzt sind. Auf diesem Markt hängen nämlich die Strommenge, die die Erzeuger verkaufen können, und der Verkaufspreis, den sie dafür erwarten können, von der Höhe der Nachfrage ab, die ständigen Schwankungen unterliegt.

MVM handelte nicht nach Regeln eines wettbe­wer­b­s­o­ri­en­tierten Marktes

Daher setzte sich MVM mit der Abnahmezusage über Strommengen, die losgelöst von der zu verschiedenen Zeiten bestehenden tatsächlichen Stromnachfrage im Vorhinein festgelegt wurden, dem ernsthaften Risiko aus, übermäßige Strommengen abnehmen und mit Verlust weiterverkaufen zu müssen. Ein privater Wirtschafts­teil­nehmer wäre in vergleichbarer Marktsituation ein solches Risiko aber nicht eingegangen. Das Gericht bestätigt unter diesen Umständen die Schluss­fol­gerung der Kommission, dass die Stromerzeuger durch die Strom­bezugs­verträge in den Genuss wirtschaft­licher Vorteile kamen, die sie nicht hätten erlangen können, wenn MVM nach den Regeln eines wettbe­wer­b­s­o­ri­en­tierten Marktes gehandelt hätte.

Gerichtshof weist Klagen der Budapesti Erõmû Zrt in vollem Umfang ab

Abschließend weist das Gericht darauf hin, dass die Berechnung des genauen Betrags der zurück­zu­zah­lenden Beihilfe auf einer Simulation der Bedingungen beruhen muss, zu denen MVM vom 1. Mai 2004 bis zum Ablaufdatum der Strom­bezugs­verträge Strom bezogen hätte, wenn sie nicht durch die Vorgaben dieser Verträge gebunden gewesen wäre. Dazu stellt es fest, dass die Kommission zu Recht eine auf dem Spotmarkt** für Strom beruhende Simula­ti­o­ns­methode gewählt hat, da jede andere zur Verfügung stehende Methode weniger objektive Hypothesen mit sich gebracht und zu minder zuverlässigen Ergebnissen geführt hätte. Das Gericht weist daher die Klagen der Budapesti Erõmû Zrt in vollem Umfang ab.

Erläuterungen

* Es handelt sich um die Kraftwerke Kelenföld, Újpest und Kispest.

Auf den Spotmärkten geht es im Allgemeinen um auf den nächsten Tag bezogene Geschäfte, die am Tag vor der tatsächlichen Lieferung geschlossen werden; im Gegensatz dazu stehen die Terminmärkte, auf denen Strom mit späteren Lieferdaten verkauft wird.

Quelle: Gerichtshof der Europäischen Union/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil13037

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI