18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen ausschnittsweise zwei FrauenKI generated picture
ergänzende Informationen

Gerichtshof der Europäischen Union Urteil06.12.2017

Luxuskosmetika: Anbieter von Luxuswaren darf den Verkauf seiner Waren auf Dritt­platt­formen verbietenVerbot soll Luxusimage der Waren sicherstellen

Ein Anbieter von Luxuswaren kann seinen autorisierten Händlern verbieten, die Waren im Internet über eine Drittplattform wie Amazon zu verkaufen. Dies hat der Gerichtshof der Europäischen Union entschieden.

Im hier vorliegenden Verfahren vertreibt die Coty Germany in Deutschland Luxuskosmetika. Einige ihrer Marken vertreibt sie, um deren Luxusimage zu wahren, über ein selektives Vertriebsnetz, d.h. über autorisierte Händler. Die Verkaufsstätten der autorisierten Händler müssen einer Reihe von Anforderungen hinsichtlich Umgebung, Ausstattung und Einrichtung genügen. Die autorisierten Händler können die fraglichen Waren auch im Internet verkaufen, sofern sie ihr eigenes elektronisches Schaufenster verwenden oder nicht autorisierte Dritt­platt­formen einschalten, wobei dies für den Verbraucher nicht erkennbar sein darf. Vertraglich ausdrücklich verboten ist es ihnen hingegen, die Waren im Internet über Dritt­platt­formen zu verkaufen, die für die Verbraucher erkennbar in Erscheinung treten.

OLG: Zweifel an Vereinbarkeit der Vertragsklausel mit unions­recht­lichem Wettbe­wer­bsrecht

Coty Germany erhob vor den deutschen Gerichten Klage gegen den autorisierten Händler Parfümerie Akzente und beantragte unter Berufung auf das vertragliche Verbot, diesem Händler zu untersagen, ihre Produkte über die Plattform "amazon.de" zu vertreiben. Da das Oberlan­des­gericht Frankfurt am Main Zweifel daran hat, ob die Vertragsklausel mit dem Wettbe­wer­bsrecht der Union vereinbar ist, hat es den Gerichtshof hierzu befragt.

Kein Verstoß gegen unions­recht­liches Kartellverbot bei selektivem Vertriebssystem für Luxuswaren

Der Gerichtshof stellt unter Hinweis auf seine ständige Rechtsprechung1 zunächst fest, dass ein selektives Vertriebssystem für Luxuswaren, das primär der Sicherstellung des Luxusimages dieser Waren dient, nicht gegen das unions­rechtliche Kartellverbot² verstößt, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind: Die Auswahl der Wiederverkäufer muss anhand objektiver Gesichtspunkte qualitativer Art erfolgen, die einheitlich für alle in Betracht kommenden Wiederverkäufer festgelegt und ohne Diskriminierung angewendet werden, und die festgelegten Kriterien dürfen nicht über das erforderliche Maß hinausgehen.

Beein­träch­tigung der Warenqualität

Der Gerichtshof weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Qualität von Luxuswaren nicht allein auf ihren materiellen Eigenschaften beruht, sondern auch auf ihrem Presti­ge­cha­rakter, der ihnen eine luxuriöse Ausstrahlung verleiht. Diese Ausstrahlung ist ein wesentliches Element solcher Waren, da die Verbraucher sie dadurch von anderen ähnlichen Produkten unterscheiden können. Daher ist eine Schädigung der luxuriösen Ausstrahlung geeignet, die Qualität der Waren selbst zu beeinträchtigen.

Vertragsklausel durch OLG zu prüfen

Des Weiteren stellt der Gerichtshof fest, dass das unions­rechtliche Kartellverbot einer Vertragsklausel nicht entgegensteht, die –wie hier –autorisierten Händlern eines selektiven Vertrie­bs­systems für Luxuswaren, das im Wesentlichen darauf gerichtet ist, das Luxusimage dieser Waren sicherzustellen, verbietet, beim Verkauf der betreffenden Waren im Internet nach außen erkennbar Dritt­platt­formen einzuschalten, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind: Die Klausel soll das Luxusimage der betreffenden Waren sicherstellen, sie wird einheitlich festgelegt und ohne Diskriminierung angewandt, und sie steht in angemessenem Verhältnis zum angestrebten Ziel. Das Oberlan­des­gericht wird zu prüfen haben, ob dies der Fall ist. Der Gerichtshof hält die streitige Klausel, vorbehaltlich der vom Oberlan­des­gericht vorzunehmenden Prüfungen, für rechtmäßig.

Sicherstellung des Luxus- und Prestigeimage der Waren durch Vertragsklausel

Es steht nämlich fest, dass die Vertragsklausel das Luxus- und Prestigeimage der Waren von Coty sicherstellen soll. Außerdem geht aus den dem Gerichtshof unterbreiteten Akten hervor, dass das Oberlan­des­gericht die Klausel als objektiv und einheitlich ansieht und davon ausgeht, dass sie ohne Diskriminierung auf alle autorisierten Händler angewandt wird. Zudem ist das von einem Anbieter von Luxuswaren an seine autorisierten Händler gerichtete Verbot, beim Internetverkauf dieser Waren nach außen erkennbar Dritt­platt­formen einzuschalten, geeignet, das Luxusimage der Waren sicherzustellen.

Verbot geht nicht über Erfor­der­lichkeit zur Image­si­cher­stellung hinaus

Dieses Verbot dürfte auch nicht über das hinausgehen, was erforderlich ist, um das Luxusimage der Waren sicherzustellen. Insbesondere kann es – mangels einer Vertrags­be­ziehung zwischen dem Anbieter und den Dritt­platt­formen, die es dem Anbieter erlauben würde, von den Plattformen die Einhaltung der Quali­täts­an­for­de­rungen zu verlangen, die er seinen autorisierten Händlern auferlegt hat – nicht als ebenso wirksam wie das streitige Verbot angesehen werden, wenn diesen Händlern gestattet würde, solche Plattformen unter der Bedingung einzuschalten, dass sie vordefinierte Quali­täts­an­for­de­rungen erfüllen.

Gruppen­frei­stellung kommt ebenfalls in Betracht

Schließlich ist, falls das Oberlan­des­gericht zu dem Ergebniskommen sollte, dass die streitige Klausel grundsätzlich unter das unions­rechtliche Kartellverbot fällt, nicht ausgeschlossen, dass für die Klausel eine Gruppen­frei­stellung³ in Betracht kommt.

Keine Beschränkung der Kundengruppe oder des passiven Verkaufs an Endverbraucher

Unter Umständen wie denen des vorliegenden Falls stellt nämlich das streitige Verbot, bei Inter­net­ver­käufen nach außen erkennbar Dritt­un­ter­nehmen einzuschalten, weder eine Beschränkung der Kundengruppe noch eine Beschränkung des passiven Verkaufs an Endverbraucher dar. Solche Beschränkungen sind, weil sie zu schwerwiegenden wettbe­wer­bs­widrigen Auswirkungen führen könnten, von vornherein von der Gruppen­frei­stellung ausgeschlossen.

Erläuterungen

1Der Gerichtshofhebt hervor, dass im Urteil Pierre Fabre Dermo-Cosmétique(C-439/09, Presse­mit­teilung Nr.110/11) nicht - abweichend von der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs - der Grundsatz aufgestellt werden sollte, dass der Schutz des Presti­ge­cha­rakters eine Wettbe­wer­bs­be­schränkung, wie sie sich aus der Existenz eines selektiven Vertriebsnetzes ergibt, künftig für sämtliche Waren, insbesondere auch Luxuswaren, nicht mehr rechtfertigen könnte. In diesem Urteil hatte der Gerichtshof entschieden, dass die Notwendigkeit, den Presti­ge­cha­rakter der in dieser Rechtssache in Rede stehenden Kosmetika und Körper­pfle­ge­produkte zu schützen, kein berechtigtes, ein pauschales Verbot des Verkaufs dieser Waren im Internet recht­fer­ti­gendes Anliegen war.

²Art. 101 Abs. 1 AEUV

³Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 330/2010 der Kommission vom 20. April 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und abgestimmten Verhal­tens­weisen (ABl. 2010, L 102, S. 1)

Quelle: Gerichtshof der Europäischen Union/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil25235

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI