18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen die Rücken von verschiedenen Zeitungen, die nebeneinander aufgereiht wurden.

Dokument-Nr. 16308

Drucken
ergänzende Informationen

Gerichtshof der Europäischen Union Urteil18.07.2013

EuGH zur Exklusiv-Fernseh­über­tragung von Fußballspielen der Fußball­welt­meisterschaft und der Europa­meis­ter­schaftGerichtshof weist Rechtsmittel der FIFA und UEFA trotz Rechtsfehlern bei der Entscheidung des Europäischen Gerichts zurück

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat die Rechtsmittel der FIFA und der UEFA gegen die Urteile des Gerichts zur Fernseh­über­tragung der Fußball­welt­meisterschaft und der EURO zurückgewiesen. Die genannten Urteile weisen zwar Rechtsfehler auf; diese haben sich aber in den vorliegenden Rechtssachen nicht ausgewirkt.

Die Richtlinie über die Ausübung der Fernsehtä­tigkeit* gestattet jedem Mitgliedstaat, die Exklusivübertragung von Ereignissen, denen er eine erhebliche gesell­schaftliche Bedeutung beimisst, zu verbieten, wenn eine solche Übertragung einem bedeutenden Teil der Öffentlichkeit die Möglichkeit nähme, diese Ereignisse in einer frei zugänglichen Fernsehsendung zu verfolgen.

Verkauf der Fernseh­über­tra­gungs­rechte ist für FIFA und UEFA wichtige Einnahmequelle

Die Endrunden der Fußballweltmeisterschaft ("Weltmeis­ter­schaft") und der Fußballeuropameisterschaft ("EURO") werden von der Féderation internationale de football association (FIFA) bzw. der Union des associations européennes de football (UEFA) ausgerichtet. Der Verkauf der Fernseh­über­tra­gungs­rechte an diesen Wettbewerben ist für beide Verbände eine wichtige Einnahmequelle.

Belgien und England legen Listen mit Spielen von erheblicher gesell­schaft­licher Bedeutung vor

Belgien und das Vereinigte Königreich erstellten Listen der Ereignisse, denen sie erhebliche gesell­schaftliche Bedeutung beimaßen. Diese Listen umfassten insbesondere im Fall Belgiens alle Spiele der Weltmeis­ter­schaft­s­en­drunde und im Fall des Vereinigten Königreichs alle Spiele der Weltmeis­ter­schaft­s­en­drunde und der Endrunde der EURO. Die Listen wurden der Kommission übermittelt, die entschied, dass sie mit dem Unionsrecht vereinbar seien.

FIFA und der UEFA verneinen Wichtigkeit aller genannten Spiele

Die betreffenden Entscheidungen der Kommission wurden von der FIFA und der UEFA vor dem Gericht der Europäischen Union mit der Begründung angefochten, dass nicht alle diese Spiele Ereignisse von erheblicher Bedeutung für die jeweilige Gesellschaft dieser Staaten sein könnten. Nachdem das Gericht ihre Klagen mit Urteil vom 17. Februar 2011 abgewiesen hatte, haben beide Verbände Rechtsmittel beim Gerichtshof der Europäischen Union eingelegt.

Beein­träch­ti­gungen des freien Dienst­leis­tungs­verkehrs und des freien Wettbewerbs zum Schutz des Recht auf Informationen gerechtfertigt

In seinen Urteilen weist der Gerichtshof zunächst darauf hin, dass der freie Dienst­leis­tungs­verkehr, die Nieder­las­sungs­freiheit, der freie Wettbewerb und das Eigentumsrecht beeinträchtigt werden, wenn ein Mitgliedstaat bestimmte Ereignisse als Ereignisse von erheblicher gesell­schaft­licher Bedeutung bezeichnet und ihre Exklu­si­v­über­tragung verboten wird. Solche Beein­träch­ti­gungen sind jedoch durch das Ziel gerechtfertigt, das Recht auf Informationen zu schützen und der Öffentlichkeit breiten Zugang zur Fernseh­be­rich­t­er­stattung über derartige Ereignisse zu verschaffen.

Regelkonformes Festlegen eines Ereignisses als Ereignis von erheblicher Bedeutung ist Aufgabe des Mitgliedstaates

Der Gerichtshof betont in diesem Zusammenhang, dass es allein Sache der Mitgliedstaaten ist, die fraglichen Ereignisse zu bezeichnen, und dass sich die Rolle der Kommission in diesem Bereich auf die Überprüfung beschränkt, ob die Mitgliedstaaten bei der Wahrnehmung ihres Beurtei­lungs­spielraums das Unionsrecht beachtet haben. So hat die Kommission, wenn ein Mitgliedstaat ein Ereignis regelkonform als Ereignis von erheblicher Bedeutung bezeichnet hat, eine eingeschränkte Kontrolle über diese Bezeichnung auszuüben und namentlich nur deren Auswirkungen auf die unionsrechtlich anerkannten Freiheiten und Rechte zu prüfen, die über die Auswirkungen hinausgehen, die an sich mit dieser Einstufung verbunden sind.

Nicht alle Endrundenspiele haben gleiche Wichtigkeit für alle Mitglieds­s­taaten

Sodann stellt der Gerichtshof fest, dass nicht alle Spiele der Endrunden der Weltmeis­ter­schaft und der EURO die gleiche Bedeutung für die Öffentlichkeit haben, da deren besondere Aufmerksamkeit den entscheidenden Spielen der besten Mannschaften – wie dem Endspiel oder den Halbfi­nal­spielen – und den Spielen mit Beteiligung der eigenen Natio­nal­mann­schaft gilt. Daher sind diese Turniere als Ereignisse anzusehen, die grundsätzlich in verschiedene Spiele oder Phasen aufgeteilt werden können, von denen nicht alle zwangsläufig als Ereignis von erheblicher Bedeutung eingestuft werden können.

Mitglieds­s­taaten müssen Gründe für Festlegung eines Spiels als Ereignis von erheblicher gesell­schaft­licher Bedeutung vorlegen

In diesem Zusammenhang stellt der Gerichtshof auch fest, dass die Mitgliedstaaten, anders als in der Begründung der Urteile des Gerichts ausgeführt, der Kommission die Gründe mitteilen müssen, aus denen sie die Endrunde der Weltmeis­ter­schaft oder der EURO in ihrer Gesamtheit für ein einheitliches Ereignis von erheblicher gesell­schaft­licher Bedeutung halten.

Spiele gehörten tatsächlich zu Ereignissen von erheblicher Bedeutung für betroffene Mitglieds­s­taaten

Dieser Fehler in der Begründung des Gerichts hat jedoch auf die vorliegenden Sachen keine Auswirkungen gehabt. Das Gericht stellte nämlich auf der Grundlage der von der FIFA und der UEFA gelieferten Anhaltspunkte und im Hinblick auf die konkrete Wahrnehmung der Öffentlichkeit im Vereinigten Königreich und in Belgien fest, dass tatsächlich alle Spiele der Endrunden der beiden betroffenen Wettbewerbe bei diesem Publikum ein Interesse hervorrufen, das groß genug ist, um zu einem Ereignis von erheblicher Bedeutung gehören zu können. Insoweit ergab sich aus den Akten zum einen, dass diese Turniere in ihrer Gesamtheit bei der breiten Öffentlichkeit und nicht nur bei denjenigen, die ohnehin Fußballspiele im Fernsehen verfolgten, immer sehr populär waren. Zum anderen waren sie in den betreffenden Mitgliedstaaten bis dahin im frei zugänglichen Fernsehen übertragen worden.

Gerichtshof weist die von der FIFA und der UEFA eingelegten Rechtsmittel zurück

Schließlich befindet der Gerichtshof, dass die Kommission unter Berück­sich­tigung ihrer begrenzten Befugnis zur Kontrolle der Bezeichnung eines Ereignisses als von erheblicher Bedeutung durch einen Mitgliedstaat und der eingehenden Kenntnis der Rundfunk­an­stalten von den Gründen für eine solche Bezeichnung ihre Entscheidung über die von einem Mitgliedstaat errichtete Liste der Ereignisse von erheblicher Bedeutung knapp begründen kann. Außerdem ist es, wenn die Auswirkungen einer solchen Bezeichnung auf den freien Dienst­leis­tungs­verkehr, den freien Wettbewerb und das Eigentumsrecht nicht über die Auswirkungen hinausgehen, die untrennbar mit der Einstufung des betreffenden Ereignisses als Ereignis von erheblicher Bedeutung verbunden sind, nicht erforderlich, die Vereinbarkeit dieser Bezeichnung mit dem Unionsrecht spezifisch zu begründen. In den vorliegenden Fällen ist aber nicht dargetan worden, dass die Auswirkungen der Bezeichnung der gesamten Endrunde der Weltmeis­ter­schaft oder der EURO als Ereignis von erheblicher Bedeutung auf die unionsrechtlich anerkannten Freiheiten und Rechte einen solchen übermäßigen Charakter hätten. Unter diesen Umständen weist der Gerichtshof die von der FIFA und der UEFA eingelegten Rechtsmittel insgesamt zurück.

Quelle: Gerichtshof der Europäischen Union/ra-online

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil16308

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI