20.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
20.01.2025  
Sie sehen auf azurblauem Grund die zwölf goldenen Sterne, wie sie auch in der Europaflagge zu finden sind, wobei in der Mitte ein Paragraphenzeichen zu sehen ist.

Dokument-Nr. 6427

Drucken
ergänzende Informationen

Gerichtshof der Europäischen Union Urteil25.07.2008

Mit einem EU-Bürger verheiratete Zuwanderer dürfen sich überall in der EU niederlassenEuGH stärkt Rechte von ausländischen Familien­an­ge­hörigen von EU-Bürgern

Der nicht die Unions­bür­ger­schaft besitzende Ehegatte eines Unionsbürgers darf sich mit diesem innerhalb der Union bewegen und aufhalten, ohne sich zuvor rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufgehalten zu haben. Dies hat der Europäische Gerichtshof entschieden.

Das Recht eines Dritt­staats­an­ge­hörigen, einen Unionsbürger, dessen Familien­an­ge­höriger er ist, zu begleiten oder ihm nachzuziehen, darf nicht von der Voraussetzung abhängig gemacht werden, dass er sich zuvor rechtmäßig in einem anderen Mitgliedstaat aufgehalten hat.

Hintergrund der Richtlinie über die Freizügigkeit für Unionsbürger

Aufgrund der Richtlinie* über die Freizügigkeit der Unionsbürger hat jeder Bürger das Recht, sich im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats zu bewegen und aufzuhalten, wenn er dort erwerbstätig ist oder studiert oder über einen umfassenden Kranken­ver­si­che­rungs­schutz und ausreichende Existenzmittel verfügt, um keine Sozia­l­hil­fe­leis­tungen in Anspruch nehmen zu müssen. Die Familien­an­ge­hörigen eines Bürgers der Europäischen Union haben das Recht, sich gemeinsam mit diesem in den Mitgliedstaaten zu bewegen und aufzuhalten. Sie dürfen in einen Mitgliedstaat einreisen, sofern sie über ein Einreisevisum oder eine von einem Mitgliedstaat ausgestellte Aufent­haltskarte verfügen.

Irische Rechts­vor­schriften schränken Freizügigkeit ein

Die irischen Rechts­vor­schriften, mit denen diese Richtlinie umgesetzt wird, sehen vor, dass sich ein Dritt­staats­an­ge­höriger, der Familien­an­ge­höriger eines Unionsbürgers ist, nur dann gemeinsam mit diesem in Irland aufhalten oder ihm dorthin nachziehen darf, wenn er sich bereits rechtmäßig in einem anderen Mitgliedstaat aufhält.

In vier beim irischen High Court anhängigen Rechtssachen stellt sich die Frage, ob die irischen Rechts­vor­schriften mit der Richtlinie vereinbar sind. In jeder dieser Rechtssachen geht es um einen Dritt­staats­an­ge­hörigen, der nach Irland eingereist war und politisches Asyl beantragt hatte. In allen Fällen wurde der Antrag abgelehnt. Während ihres Aufenthalts in Irland heirateten die vier Dritt­staats­an­ge­hörigen Unions­bür­ge­rinnen, die nicht die irische Staats­bür­ger­schaft besaßen, sich aber in Irland aufhielten. Bei keiner dieser Ehen handelt es sich um eine Scheinehe. Nach der Heirat beantragten alle vier Dritt­staats­an­ge­hörigen in ihrer Eigenschaft als Ehegatte einer Unionsbürgerin eine Aufent­halts­ge­neh­migung. Ihre Anträge wurden vom Minister for Justice, Equality and Law Reform mit der Begründung abgelehnt, dass die Antragsteller die Voraussetzung eines vorherigen rechtmäßigen Aufenthalts in einem anderen Mitgliedstaat nicht erfüllten.

Irischer High Court legt EuGH Rechtsfrage vor

Gegen diese Entscheidungen wurden Rechtsmittel beim High Court eingelegt, der den Gerichtshof fragt, ob eine derartige Voraussetzung eines vorherigen rechtmäßigen Aufenthalts in einem anderen Mitgliedstaat mit der Richtlinie in Einklang steht und ob sich die Umstände der Eheschließung und die Art und Weise, in der der mit einem Unionsbürger verheiratete Dritt­staats­an­ge­hörige in den betreffenden Mitgliedstaat eingereist ist, auf die Anwendung der Richtlinie auswirken.

Richtlinie* gilt für Unionsbürger und ihre Familien­an­ge­hörigen

In Bezug auf Familien­an­ge­hörige von Unionsbürgern hängt, wie der Gerichtshof feststellt, die Anwendung der Richtlinie nicht von der Voraussetzung ab, dass sich diese zuvor in einem anderen Mitgliedstaat aufgehalten haben. Die Richtlinie gilt für jeden Unionsbürger, der sich in einen anderen Mitgliedstaat als den, dessen Staats­an­ge­hö­rigkeit er besitzt, begibt oder sich dort aufhält, sowie für seine Familien­an­ge­hörigen, die ihn in diesen Mitgliedstaat begleiten oder ihm dorthin nachziehen. Die in der Richtlinie enthaltene Definition der Familien­an­ge­hörigen unterscheidet nicht danach, ob sich diese bereits rechtmäßig in einem anderen Mitgliedstaat aufgehalten haben oder nicht. Diese Auslegung wird durch mehrere Artikel der Richtlinie bestätigt und durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs gestützt.

Der Gerichtshof hält an seiner im Urteil Akrich (Europäischer Gerichtshof, Urteil v. 23.09.2003 - C-109/01 -) vertretenen Auffassung, wonach sich der mit einem Unionsbürger verheiratete Dritt­staats­an­ge­hörige, um das Recht beanspruchen zu können, in einen Mitgliedstaat einzureisen und sich rechtmäßig dort aufzuhalten, in einem Mitgliedstaat rechtmäßig aufhalten musste, wenn er sich in Begleitung eines Unionsbürgers in einen anderen Mitgliedstaat begab, nicht fest. Der Genuss solcher Rechte darf nicht davon abhängen, dass sich der mit einem Unionsbürger verheiratete Dritt­staats­an­ge­hörige zuvor in einem anderen Mitgliedstaat aufgehalten hat.

Der Gerichtshof hebt hervor, dass die Ausübung der Freiheiten, die der Vertrag den Unionsbürgern gewährleistet, schwerwiegend behindert würde, wenn diese im Aufnah­me­mit­gliedstaat kein normales Familienleben führen dürften, weil sie davon abgehalten würden, von ihrem Recht Gebrauch zu machen, in diesen Mitgliedstaat einzureisen und sich dort aufzuhalten.

Mitgliedstaaten können nach individueller Prüfung die Einreise und den Aufenthalt aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit verweigern

Dem Vorbringen des Minister for Justice und mehrerer Mitgliedstaaten, wonach eine Auslegung, wie sie der Gerichtshof vornehme, schwerwiegende Folgen für die Mitgliedstaaten hätte, da sie zu einem enormen Anstieg der Zahl der Personen führen würde, die ein Recht auf Aufenthalt in der Gemeinschaft beanspruchen könnten, hält der Gerichtshof entgegen, dass nur die Familien­an­ge­hörigen eines Unionsbürgers, der sein Recht auf Freizügigkeit ausgeübt hat, Rechte auf Einreise und Aufenthalt nach der Richtlinie beanspruchen können. Zudem dürfen die Mitgliedstaaten die Einreise und den Aufenthalt aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit verweigern, wobei eine solche Weigerung auf eine individuelle Prüfung des Einzelfalls gestützt werden muss. Die Mitgliedstaaten dürfen außerdem die durch die Richtlinie verliehenen Rechte im Falle von Rechts­miss­brauch oder Betrug - wie z. B. im Fall einer Scheinehe - verweigern, aufheben oder widerrufen.

Der nicht die Unions­bür­ger­schaft besitzende Ehegatte eines Unionsbürgers kann sich, wie der Gerichtshof schließlich feststellt, auf die Bestimmungen dieser Richtlinie unabhängig davon berufen, wann oder wo ihre Ehe geschlossen wurde oder wie der betreffende Dritt­staats­an­ge­hörige in den Aufnah­me­mit­gliedstaat eingereist ist.

Der Gerichtshof stellt klar, dass die Richtlinie nicht verlangt, dass der Unionsbürger zum Zeitpunkt seines Umzugs bereits eine Familie gegründet hat, damit seine Familien­an­ge­hörigen, die die Staats­an­ge­hö­rigkeit eines Drittlands besitzen, die mit dieser Richtlinie geschaffenen Rechte in Anspruch nehmen können. Nach Auffassung des Gerichtshofs spielt es zudem keine Rolle, ob Dritt­staats­an­ge­hörige, die Familien­an­ge­hörige eines Unionsbürgers sind, in den Aufnah­me­mit­gliedstaat eingereist sind, bevor oder nachdem sie Familien­an­ge­hörige des Unionsbürgers wurden; der Aufnah­me­mit­gliedstaat ist jedoch berechtigt, unter Beachtung der Richtlinie Sanktionen zu verhängen, wenn die Einreise in sein Hoheitsgebiet und der Aufenthalt dort unter Verstoß gegen die nationalen Zuwan­de­rungs­be­stim­mungen erfolgt sind.

Hinweis auf die Richtlinie

* Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familien­an­ge­hörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten (ABl. L 158, S. 77).

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 57/08 des EuGH vom 25.07.2008

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil6427

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI