19.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
19.01.2025  
Sie sehen den Auspuff eines Autos.
ergänzende Informationen

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Urteil26.01.2009

Motorrad darf bei Geschwin­dig­keits­über­schreitung nicht sichergestellt werden, um einen Unfall­schwerpunkt zu entschärfenZur Entschärfung des "Unfall­schwer­punkts Kesselberg"

Der Bayerische Verwal­tungs­ge­richtshof hat festgestellt, dass die Sicherstellung und Verwahrung eines Motorrads zum Zwecke der Entschärfung des „Unfall­schwer­punkts Kesselberg“ rechtswidrig war. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Verwal­tungs­ge­richts München vom 12. März 2008 war damit erfolgreich.

Angesichts der auf der Bundesstraße 11 (B 11) im Bereich des sog. Kesselbergs zwischen dem Kochel- und dem Walchensee bestehenden Unfall­häu­figkeit unter Beteiligung von Motorradfahrern erteilte das Polizei­prä­sidium Oberbayern im Sommer 2007 eine Grund­satz­weisung, wonach bei einer einmaligen Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 40 km/h und bei einer zweimaligen Geschwin­dig­keits­über­schreitung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres das Motorrad in der Regel sichergestellt, abgeschleppt und mindestens bis zum nächsten Morgen, an Wochenenden bis zum Montagmorgen verwahrt werden sollte. Nachdem der Kläger mit seinem Motorrad an einem Freitag im August 2007 zwei Geschwin­dig­keits­über­schrei­tungen begangen hatte, ordnete die Verkehrs­po­li­zei­in­spektion Weilheim mündlich die Sicherstellung des Motorrads an, nahm es in Verwahrung und ließ es von einem Abschlep­pun­ter­nehmen zu einer Verwahrstelle nach Murnau verfrachten. Gegen Bezahlung von 277,42 EUR konnte der Kläger am folgenden Montag sein Motorrad in Murnau abholen. Nach Auffassung des Bayerischen Verwal­tungs­ge­richtshof waren die polizeilichen Maßnahmen rechtswidrig. Das Polizeirecht liefere keine Rechtsgrundlage dafür, an Unfall­schwer­punkten bei erheblichen Verstößen gegen die Straßen­ver­kehrs­ordnung generell Fahrzeuge für einen oder mehrere Tage sicherzustellen.

Sicherstellung setzt konkrete Gefahr voraus

Die Sicherstellung von Fahrzeugen setze voraus, dass im Einzelfall die konkrete Gefahr eines in unmittelbarem zeitlichem Zusammenhang drohenden (weiteren) Verkehrs­ver­stoßes drohe. Dies sei nur der Fall, wenn nach der allgemeinen Lebenserfahrung aufgrund der konkreten Umstände des Einzelfalls mit hinreichender Wahrschein­lichkeit in der nächsten Zeit eine Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zu erwarten sei. Eine solche Progno­se­ent­scheidung im Einzelfall könne nicht schematisch an die Höhe einer einmaligen oder zweimaligen Geschwin­dig­keits­über­tretung geknüpft werden.

Die im Straßen­ver­kehrsrecht vorgesehenen Ordnungsmittel sind regelmäßig ausreichend

Im Regelfall müsse davon ausgegangen werden, dass die im Straßen­ver­kehrsrecht vorgesehenen Ordnungsmittel (Bußgeld, Fahrverbot, Punkte) den normalen Verkehrs­teil­nehmer so nachhaltig beeindruckten, dass er nicht umgehend neue Verkehrs­verstöße begehe. Etwas anderes könne nur in Ausnahmefällen gelten, wenn z.B. der Fahrzeugführer infolge von Alkoholoder Drogenkonsum enthemmt sei oder weitere Verkehrs­verstöße ausdrücklich ankündige. Im Fall des Klägers habe es für die Annahme eines solchen Ausnahmefalls keine ausreichenden Anhaltspunkte gegeben. Als durch­schnitt­licher Fahrzeugführer habe er keine besonders hohe Punktezahl im Verkehrs­zen­tra­l­re­gister und er habe sich auch nicht völlig uneinsichtig gezeigt.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung des VGH Bayern vom 09.02.2009

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil7416

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI