18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen einen Teil der Glaskuppel und einen Turm des Reichstagsgebäudes in Berlin.

Dokument-Nr. 10863

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Urteil11.01.2011

BVerwG: Zurechnung von Straftaten des Ehegatten bei Altfallregelung verfas­sungsgemäßRegelung führt nicht nur zum Ausschluss des straffälligen Famili­en­mit­gliedes sonder bezieht auch die in häuslicher Gemeinschaft lebenden Familien­an­ge­hörigen mit ein

Die Regelung in § 10 a Abs. 3 Aufent­halts­gesetz (AufenthG), jedenfalls soweit sie sich auf den Ehegatten und minderjährige Kinder des straffällig gewordenen Famili­en­mit­glieds bezieht, ist verfas­sungsgemäß. Dies hat das Bundes­ver­wal­tungs­gericht entschieden.

Das Bundes­ver­wal­tungs­gericht hat sich mit der in Rechtsprechung und Literatur umstrittenen Frage befasst, ob die vom Gesetzgeber im Rahmen der Altfallregelung getroffene Zurech­nungs­re­gelung in § 104 a Abs. 3 Aufent­halts­gesetz (AufenthG) mit dem Verfas­sungsrecht vereinbar ist. Nach dieser Regelung führt die Verurteilung eines in häuslicher Gemeinschaft lebenden Famili­en­mit­gliedes wegen einer vorsätzlichen im Bundesgebiet begangenen Straftat zu einer Geldstrafe von mehr als 50 Tagessätzen nicht nur zum Ausschluss dieses Famili­en­mit­gliedes von der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach der Altfallregelung in § 104 a Abs. 1 AufenthG, sondern auch zur Versagung einer entsprechenden Aufent­halt­s­er­laubnis für andere Famili­en­mit­glieder.

Wegen Straftat Aufent­halt­s­er­laubnis abgelehnt

Im vorliegenden Fall begehren die Kläger, ein aus dem Kosovo stammendes, 1992 eingereistes Ehepaar und dessen 1993 geborener Sohn, die Erteilung von Aufent­halt­s­er­laub­nissen, vor allem nach der gesetzlichen Altfallregelung in § 104 a AufenthG. Der Ehemann wurde im März 2007 wegen Betruges zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen verurteilt. Die Auslän­der­behörde lehnte deshalb die Anträge der Kläger im Januar 2008 ab. Wegen der Verurteilung sei sowohl nach dem landes­recht­lichen Bleibe­recht­s­erlass als auch nach der gesetzlichen Altfallregelung die Erteilung einer Aufent­halt­s­er­laubnis an den Ehemann und die mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Familien­an­ge­hörigen ausgeschlossen; ein besonderer Härtefall liege nicht vor. Das Verwal­tungs­gericht hat die Klagen abgewiesen. Die Berufungen der Kläger blieben erfolglos. Das Oberver­wal­tungs­gericht Saarlouis hat Ansprüche nach dem Bleibe­recht­s­erlass und nach der gesetzlichen Altfallregelung wegen der straf­recht­lichen Verurteilung des Ehemannes verneint. Auch wenn die Tat bereits 2002 begangen worden sei, sei die Verurteilung aus dem Jahr 2007 im Bundes­zen­tra­l­re­gister noch nicht getilgt und damit verwertbar. Dieser Umstand führe nach § 104 a Abs. 3 AufenthG auch zur Versagung der Aufent­halt­s­er­laubnis für die Ehefrau und den Sohn. Die Regelung verstoße - entgegen der Ansicht des Verwal­tungs­ge­richtshofs Mannheim in seinem Vorla­ge­be­schluss an das Bundes­ver­fas­sungs­gericht vom 24. Juni 2009 (Az. 13 S 519/09) weder gegen Art. 6 noch gegen Art. 3 GG.

Revisionen mangels vorliegendem Härtefall erfolglos

Die dagegen gerichteten Revisionen der Kläger hat der 1. Senat zurückgewiesen. Zur Begründung hat er ausgeführt, in der in § 104 a Abs. 3 AufenthG vorgesehen Zurechnung der Straffälligkeit eines Ehegatten gegenüber dem anderen - strafrechtlich nicht in Erscheinung getretenen - Ehegatten liege kein Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 1 GG. Ausgangspunkt ist dabei der Charakter der Altfallregelung als einer verfas­sungs­rechtlich und völker­ver­trags­rechtlich nicht gebotenen Vergünstigung für eine bestimmte Gruppe von bereits langjährig in Deutschland lebenden, an sich ausrei­se­pflichtigen Ausländern. Dabei steht dem Gesetzgeber ein weiter Gestal­tungs­spielraum zu. Dessen verfas­sungs­rechtliche Grenzen, nämlich das Willkürverbot des Art. 3 Abs. 1 GG und sonstige Verfas­sungs­gebote, wie etwa der Schutz der Ehe und Familie in Art. 6 Abs. 1 GG, sind hier nicht überschritten. So liegt ein sachlicher Grund für die Zurechnung von Straftaten der Ehegatten untereinander darin, dass andernfalls im Hinblick auf den Schutz der Ehe nach Art. 6 Abs. 1 GG häufig ein abgeleitetes Aufent­haltsrecht des von der Altfallregelung ausge­schlossenen straffällig gewordenen Ehegatten entstehen würde, so dass dieser Ausschlussgrund praktisch leerliefe. Soweit der Verwal­tungs­ge­richtshof Mannheim in der Regelung eine verfas­sungs­rechtlich verbotene Benachteiligung der Ehe gegenüber der eingetragenen Leben­s­part­ner­schaft erblickt, trifft dies nicht zu, da als Famili­en­mit­glieder im Sinne von § 104 a Abs. 3 AufenthG auch Partner einer eingetragenen Leben­s­part­ner­schaft zu verstehen sind und es deshalb an einer unter­schied­lichen Behandlung fehlt. Soweit Partner einer nichtehelichen Lebens­ge­mein­schaft von der Vorschrift nicht erfasst werden, ist dies verfas­sungs­rechtlich nicht zu beanstanden, weil sie aus dem Schutz der Ehe auch umgekehrt kein Aufent­haltsrecht herleiten können. Aus den gleichen Gründen durfte der Gesetzgeber auch im Hinblick auf die minderjährigen Kinder im Rahmen von § 104 a Abs. 1 AufenthG davon ausgehen, dass sie das aufent­halts­rechtliche Schicksal der Eltern teilen. Da auch kein Härtefall nach § 104 a Abs. 3 Satz 2 AufenthG vorlag, blieben die Revisionen ohne Erfolg.

Quelle: Bundesverwaltungsgericht/ ra-online

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil10863

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI