21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen das Schild des Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Dokument-Nr. 32422

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesverfassungsgericht Urteil06.12.2022

Verfassungs­beschwerden gegen das Eigenmittel­beschluss-Ratifizierungs­gesetz ("EU-Wieder­auf­baufonds - NGEU") erfolglosDeutschlands Beteiligung an EU-Wieder­auf­baufonds verfas­sungs­konform

Deutschland darf sich nach einem Urteil des Bundes­verfassungs­gerichts am milli­a­r­den­schweren Corona-Aufbaufonds der EU beteiligen. Der Zweite Senat des höchsten deutschen Gerichts wies zwei Verfassungs­beschwerden gegen jenes Gesetz zurück, mit dem der Bundestag im vergangenen Jahr einer deutschen Beteiligung zustimmte.

Die Verfas­sungs­rich­te­rinnen und -richter hatten im April 2021 die deutsche Beteiligung im Eilverfahren ermöglicht. Denn ein Stopp hätte wirtschaftlich und politisch viel Schaden angerichtet. Allerdings räumten sie ein, dass die Möglichkeit eines Verfas­sungs­ver­stoßes durchaus im Raum stand. Das wurde nun im Hauptverfahren geprüft. Das Aufbauprogramm mit dem Namen "Next Generation EU" soll den EU-Staaten helfen, nach der Pandemie wieder auf die Beine zu kommen. Dafür macht die EU-Kommission erstmals im großen Stil Schulden. Es geht um ein Volumen von 750 Milliarden Euro zu Preisen von 2018. Berücksichtigt man die Inflation, sind das inzwischen mehr als 800 Milliarden Euro. Einen Teil des Geldes bekommen die Länder als Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen, den Rest als Darlehen. Ende 2058 sollen die Schulden spätestens beglichen sein.

Bundes­rech­nungshof hatte vor Risiken für den Bundeshaushalt gewarnt

Die größten Summen gehen an besonders hart getroffene Länder wie Italien und Spanien. Deutschland rechnete mit Zuschüssen von fast 26 Milliarden Euro netto. Das Geld soll etwa in Wasserstoff-Forschung, klimaf­reundliche Mobilität und ein digitaleres Bildungssystem fließen. Wiederum ist Deutschland laut Bundes­rech­nungshof mit voraussichtlich rund 65 Milliarden Euro größter Nettozahler. Die Behörde hatte von einer "Zäsur für die europäische Finanz­a­r­chi­tektur" gesprochen und vor Risiken für den Bundeshaushalt gewarnt.

Bundesregierung hatte die Schul­den­aufnahme in der mündlichen Verhandlung verteidigt

Die Kläger, darunter ein Bündnis um AfD-Gründer Bernd Lucke, argumentierten ähnlich: Sie befürchten, dass am Ende womöglich Deutschland die Rechnung allein begleichen muss, sollten Staaten ihren Zahlungs­ver­pflich­tungen nicht nachkommen. Es drohe über Jahrzehnte ein unkal­ku­lierbarer Schuldensog. Außerdem habe das Programm keine Grundlage in den europäischen Verträgen. Die Bundesregierung hatte die gemeinsame Schul­den­aufnahme für den Wieder­auf­baufonds in der mündlichen Verhandlung vor einigen Monaten verteidigt. Ein entschlossenes gemeinsames Handeln der Mitgliedstaaten sei in der damaligen Situation - im vom Lockdown geprägten Frühjahr 2020 - notwendig gewesen. Die Verfas­sungs­rich­te­rinnen und -richter hatten im April 2021 die deutsche Beteiligung im Eilverfahren ermöglicht. Denn ein Stopp hätte wirtschaftlich und politisch viel Schaden angerichtet. Allerdings räumten sie ein, dass die Möglichkeit eines Verfas­sungs­ver­stoßes durchaus im Raum stand. Das wurde nun im Hauptverfahren geprüft.

BVerfG: Keine Verletzung von Grundrechten

Im Juli 2020 vereinbarten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union zur Bewältigung der wirtschaft­lichen und sozialen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie das temporäre Aufbau­in­strument "Next Generation EU" (NGEU). Der auf dieser Grundlage gefasste Eigen­mit­tel­be­schluss des Rates der Europäischen Union vom 14. Dezember 2020 (Eigen­mit­tel­be­schluss 2020) ermächtigt die Europäische Kommission, zur Finanzierung von NGEU im Namen der Europäischen Union bis 2026 an den Kapitalmärkten Mittel bis zu einem Betrag von 750 Milliarden Euro zu Preisen von 2018 aufzunehmen. Die Bundesrepublik Deutschland hat dem Eigen­mit­tel­be­schluss 2020 mit dem Eigen­mit­tel­be­schluss-Ratifi­zie­rungs­gesetz zugestimmt. Dieses Gesetz verletzt die Beschwer­de­führer nicht in ihrem Recht auf demokratische Selbst­be­stimmung aus Art. 38 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 und Abs. 2 und Art. 79 Abs. 3 des Grundgesetzes (GG), weil der Eigen­mit­tel­be­schluss 2020 jedenfalls keine offensichtliche Überschreitung des geltenden Integra­ti­o­ns­pro­gramms der Europäischen Union darstellt und weil er auch die haushalts­po­li­tische Gesamt­ver­ant­wortung des Deutschen Bundestages nicht beeinträchtigt. Einer Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union bedurfte es nicht. Die Entscheidung ist mit 6:1 Stimmen ergangen. Der Richter Müller hat ein Sondervotum zu der Entscheidung abgegeben.

Quelle: Bundesverfassungsgericht, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil32422

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI