18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen das Schild des Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Dokument-Nr. 29048

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesverfassungsgericht Beschluss19.06.2020

BVerfG: Arbeitgeber dürfen keine Leiha­r­beits­kräfte als Streikbrecher einsetzenVerfassungs­beschwerde gegen Verbot des Einsatzes von Streikbrechern erfolglos

Das Bundes­verfas­sungs­ge­richts hat eine Verfassungs­beschwerde nicht zur Entscheidung angenommen, die sich unmittelbar gegen § 11 Abs. 5 des Arbeitnehmer­überlassungs­gesetzes richtete. Die Vorschrift enthält das bußgeldbewehrte Verbot, Leiha­r­beits­kräfte auf bestreikten Arbeitsplätzen einzusetzen, wenn der Entlei­her­betrieb unmittelbar durch einen Arbeitskampf betroffen ist, also den Einsatz als Streikbrecher. Die Kammer entschied, nachdem sie dazu Stellungnahmen eingeholt hatte, dass die Regelung die Beschwer­de­führerin nicht in ihren Grundrechten verletzt.

Die Beschwer­de­führerin wendet sich als Arbeitgeberin in der Unter­hal­tungs­in­dustrie gegen das 2017 eingeführte Streik­bre­cher­verbot in § 11 Abs. 5 Arbeit­neh­mer­über­las­sungs­gesetz (AÜG). Hiernach darf der Entleiher Leiha­r­beits­kräfte nicht auf bestreikten Arbeitsplätzen tätig werden lassen, wenn sein Betrieb unmittelbar durch einen Arbeitskampf betroffen ist. Die Beschwer­de­führerin sieht sich durch das Verbot insbesondere in der Wahl der Mittel eines Arbeitskampfes eingeschränkt und verletze dadurch ihre Rechte aus Art. 9 Abs. 3 GG.

BVerfG: Grund­rechts­ver­letzung weder dargelegt noch ersichtlich

Nach Auffassung des BVerfG ist die Verfas­sungs­be­schwerde teilweise unzulässig. Das gilt, soweit sie sich auch gegen das Leistungs­ver­wei­ge­rungsrecht von Leiha­r­beits­kräften nach § 11 Abs. 5 Satz 3 und 4 AÜG wendet, da diese Regeln schon weit über ein Jahr gelten und damit die Frist zur Einlegung einer Verfas­sungs­be­schwerde gegen sie verstrichen ist. Es gilt auch für die Rüge der Verletzung von Art. 14 Abs. 1 GG und Art. 19 Abs. 4 GG, da die Möglichkeit einer Grund­rechts­ver­letzung insoweit weder dargelegt noch ersichtlich ist. Auf eine Verletzung der aus Art. 12 Abs. 1 GG abgeleiteten Rechte der Leiha­r­beits­kräfte kann sich die Beschwer­de­führerin als Arbeitgeberin ohnehin nicht berufen.

BVerfG hat zwei Fragen nicht beantwortet

Das BVerfG hat offengelassen, ob die Beschwer­de­führerin als nicht tarifgebundene Arbeitgeberin in den persönlichen Schutzbereich des Art. 9 Abs. 3 GG fällt und ob der Einsatz von Leiha­r­beits­kräften als Streikbrecher überhaupt als Mittel im Arbeitskampf geschützt wird. Jedenfalls ist die angegriffene Regelung mit den sich aus Art. 9 Abs. 3 GG ergebenden Anforderungen vereinbar. Das Grundrecht der Koali­ti­o­ns­freiheit ist zwar vorbehaltlos gewährleistet, aber wie jedes Grundrecht zugunsten anderer Ziele mit Verfassungsrang durch den Gesetzgeber beschränkbar. Die Ausübung der Koali­ti­o­ns­freiheit durch beide Tarifparteien erfordert sogar koordinierende gesetzliche Regelungen, welche die wider­strei­tenden Grund­rechts­po­si­tionen in Ausgleich bringen. Dabei hat der Gesetzgeber einen weiten Handlungs­spielraum. Grundsätzlich ist es den Tarif­ver­trags­parteien selbst überlassen, ihre Kampfmittel den sich wandelnden Umständen anzupassen, um dem Gegner gewachsen zu bleiben und ausgewogene Tarifabschlüsse zu erzielen. Der Gestal­tungs­spielraum des Gesetzgebers findet insofern seine Grenzen am objektiven Gehalt des Art. 9 Abs. 3 GG. Die Funkti­o­ns­fä­higkeit der Tarifautonomie darf nicht gefährdet werden, was nur gilt, solange zwischen den Tarif­ver­trags­parteien ein ungefähres Kräfte­gleich­gewicht Parität besteht. Der Gesetzgeber ist aber nicht verpflichtet, Disparitäten auszugleichen, die nicht strukturell bedingt sind, sondern auf inneren Schwächen einer Koalition beruhen.

Angegriffene Regelungen verletzen weder die Koali­ti­o­ns­freiheit noch sind sie unver­hält­nismäßig

Danach verletzt die angegriffene Regelung nicht die Koali­ti­o­ns­freiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG. Die hier angegriffene Regelung ist vom Entschei­dungs­spielraum des Gesetzgebers gedeckt. Die Regelung ist insbesondere auch im engeren Sinne verhältnismäßig. Das zeigt die gebotene Abwägung aller Belange unter Berück­sich­tigung der Belastungen. Diese sind zwar gewichtig. Die Arbeitgeber werden in ihrer Entscheidung beschränkt, Leiha­r­beits­kräfte einzusetzen, um sich gegen einen Streik zu wehren. Doch verbietet die Vorschrift nicht den generellen Einsatz von Leiha­r­beits­kräften im Betrieb, sondern nur den unmittelbaren oder mittelbaren Einsatz als Streikbrecher.

Ziele des Gesetzgebers rechtfertigen Grund­rechts­be­schrän­kungen

Der Gesetzgeber verfolgt damit Ziele von so erheblichem Gewicht, dass sie grundsätzlich geeignet sind, auch gewichtige Grund­rechts­be­schrän­kungen zu rechtfertigen. Das gilt für das Ziel, auch Leiha­r­beits­kräften ein sozial angemessenes Arbeits­ver­hältnis zu sichern, wie auch für das Ziel, die Funkti­o­ns­fä­higkeit der grundrechtlich gewährleisteten Tarifautonomie zu sichern, weil die Arbeit­neh­mer­über­lassung in gesteigertem Maße im Arbeitskampf eingesetzt worden sei und dies die Kräfte erheblich zulasten der Gewerkschaften verschiebt. Damit zielt die Regelung auf die grundlegende Parität der Tarif­ver­trags­parteien ab. Die Gewerkschaften verfügen entgegen der Auffassung der Beschwer­de­führerin auch nicht bereits über stärkere Kampfmittel. Gerade sie sind auf ein ausgewogenes Kräfte­ver­hältnis im Arbeitskampf angewiesen, um ihre Positionen auf Augenhöhe zu verhandeln. Damit verletzt der Gesetzgeber auch nicht die staatliche Pflicht zur Neutralität. Es ist ihm gerade nicht verwehrt, die Rahmen­be­din­gungen im Tarif­ver­tragsrecht zu ändern, um Parität wieder­her­zu­stellen.

Quelle: Bundesverfassungsgericht, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss29048

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI