19.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
19.01.2025  
Sie sehen das Schild des Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
ergänzende Informationen

Bundesverfassungsgericht Beschluss28.01.2013

Verfas­sungs­be­schwerde gegen Versagung von Prozess­kos­tenhilfe für Schmer­zens­geldklage erfolgreichAusgangs­ge­richte entscheiden schwierige und bislang ungeklärte Rechtsfragen zu Unrecht bereits im Prozess­kos­ten­hil­fe­ver­fahren

Das Bundes­ver­fas­sungs­gericht hat einer Verfas­sungs­be­schwerde gegen die Versagung von Prozess­kos­tenhilfe stattgegeben und die Sache zur erneuten Entscheidung an das Oberlan­des­gericht zurückverwiesen. Der Beschluss des Oberlan­des­ge­richts verletzt nach Auffassung des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts die Grundrechte des Beschwer­de­führers, weil das Oberlan­des­gericht schwierige und bislang ungeklärte Rechtsfragen im Prozess­kos­ten­hil­fe­ver­fahren entschieden sowie eine ernsthaft in Betracht kommende Beweisaufnahme abgeschnitten hat.

Der Beschwer­de­führer des zugrunde liegenden Streitfalls war wegen eines Herzleidens in Behandlung. Das behandelnde Krankenhaus lehnte die Aufnahme auf die Warteliste für die Organ­ver­mittlung zur Herztrans­plan­tation ab, weil aufgrund gravierender Verstän­di­gungs­probleme und der deswegen nicht gesicherten Mitwirkung des Patienten die Indikation zur Herztrans­plan­tation fehle.

Beschwer­de­führer rügt Verletzung seines Persön­lich­keits­rechts

Nachdem der Beschwer­de­führer von einem anderen Trans­plan­ta­ti­o­ns­zentrum auf die Warteliste genommen worden war, beantragte er Prozesskostenhilfe für eine Schmer­zens­geldklage gegen das ursprünglich behandelnde Krankenhaus. Die Ablehnung allein wegen fehlender Sprach­kenntnisse diskriminiere ihn und verletze sein allgemeines Persön­lich­keitsrecht.

Vorinstanzen lehnen Antrag auf Prozess­kos­tenhilfe ab

Das Landgericht lehnte die begehrte Prozess­kos­tenhilfe ab; das Oberlan­des­gericht wies die sofortige Beschwerde zurück. Hiergegen richtet sich die Verfassungsbeschwerde.

Beschwer­de­führer in Grundrechten verletzt

Das Bundes­ver­fas­sungs­gericht nahm die Verfas­sungs­be­schwerde zur Entscheidung an und gab ihr statt. Die angegriffenen Beschlüsse verletzen den Beschwer­de­führer in seinem Grundrecht aus Art. 3 Abs. 1 (Gleichheitssatz) in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 GG (Rechts­s­taats­prinzip). Daher ist der Beschluss des Oberlan­des­ge­richts aufzuheben und die Sache dorthin zurück­zu­ver­weisen.

Schwierige, bislang ungeklärte Rechts- und Tatfragen dürfen nicht im Prozess­kos­ten­hil­fe­ver­fahren entschieden werden

In der Rechtsprechung des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts sind Inhalt und Reichweite des aus Art. 3 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 GG folgenden Anspruchs auf Rechts­schutz­gleichheit bereits geklärt. Auslegung und Anwendung der einfach­recht­lichen Vorschriften obliegen dabei in erster Linie den zuständigen Fachgerichten. Verfas­sungsrecht wird jedoch dann verletzt, wenn die angegriffene Entscheidung Fehler erkennen lässt, die auf einer grundsätzlich unrichtigen Anschauung von der Bedeutung der in Art. 3 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 GG verbürgten Rechts­schutz­gleichheit beruhen. Schwierige, bislang ungeklärte Rechts- und Tatfragen dürfen nicht im Prozess­kos­ten­hil­fe­ver­fahren entschieden werden, sondern müssen auch von Unbemittelten einer prozessualen Klärung zugeführt werden können. Zudem läuft es dem Gebot der Rechts­schutz­gleichheit zuwider, wenn der unbemittelten Partei - wegen Fehlens der Erfolgs­aus­sichten ihres Rechts­schutz­be­gehrens - Prozess­kos­tenhilfe verweigert wird, obwohl eine Beweisaufnahme ernsthaft in Betracht kommt und keine konkreten und nachvoll­ziehbaren Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Beweisaufnahme mit großer Wahrschein­lichkeit zum Nachteil des Beschwer­de­führers ausgehen würde.

Ausgangs­ge­richte haben Anforderungen an Erfolgsaussicht beabsichtigter Rechts­ver­folgung überspannt und Zweck der Prozess­kos­tenhilfe verfehlt

Bei Anwendung dieser Maßstäbe erweist sich die Verfas­sungs­be­schwerde als begründet. Die Ausgangs­ge­richte haben die Anforderungen an die Erfolgsaussicht der beabsichtigten Rechts­ver­folgung überspannt und dadurch den Zweck der Prozess­kos­tenhilfe verfehlt, dem Unbemittelten den weitgehend gleichen Zugang zu Gericht zu ermöglichen.

Die Ausgangs­ge­richte haben schwierige und bislang ungeklärte Rechtsfragen im Prozess­kos­ten­hil­fe­ver­fahren entschieden. In der Literatur wird bereits formal die Ermächtigung der Bunde­s­ärz­te­kammer zum Erlass von Richtlinien in Frage gestellt. Inhaltlich wird an den Richtlinien kritisiert, dass die unzureichende Mitwirkung des Patienten zu einer Kontra­in­di­kation gegen die Aufnahme in die Warteliste führen kann. Soweit die Richtlinien ferner vorsehen, dass die unzureichende Mitwirkung auch auf sprachlichen Verstän­di­gungs­schwie­rig­keiten beruhen kann, lasse dies die Möglichkeit außer Acht, einen Dolmetscher hinzuzuziehen. Auf die Beantwortung dieser - von der Rechtsprechung bislang nicht geklärten - Fragen kommt es für die Beurteilung der vom Beschwer­de­führer geltend gemachten Ansprüche an.

Beweisaufnahme wäre ernsthaft in Betracht gekommen

Eine Verletzung der Rechts­schutz­gleichheit liegt außerdem darin, dass die Ausgangs­ge­richte Prozess­kos­tenhilfe verweigert haben, obwohl eine Beweisaufnahme ernsthaft in Betracht kam sowie keine konkreten und nachvoll­ziehbaren Anhaltspunkte dafür vorlagen, dass diese mit großer Wahrschein­lichkeit zum Nachteil des Beschwer­de­führers ausgehen würde.

Beschwer­de­führer hätte im Haupt­sa­che­ver­fahren neben benannter Zeugin vernommen beziehungsweise angehört werden müssen

Für die im Ausgangs­ver­fahren zwischen den Beteiligten streitige Frage, ob ein Gespräch des Beschwer­de­führers mit einer psychologisch erfahrenen Person stattgefunden hat, kommt eine Beweisaufnahme ernsthaft in Betracht. Diese Frage ist entschei­dungs­er­heblich, da nach den Richtlinien der Rat einer psychologisch erfahrenen Person einzuholen ist, bevor die Aufnahme in die Warteliste endgültig abgelehnt wird. Im Haupt­sa­che­ver­fahren hätte neben der vom Krankenhaus benannten Zeugin auch der Beschwer­de­führer vernommen beziehungsweise angehört werden müssen, da es um ein entschei­dungs­er­heb­liches Gespräch unter vier Augen zwischen einer Zeugin und dem Beschwer­de­führer als Partei des Ausgangs­ver­fahrens ging.

Quelle: Bundesverfassungsgericht/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss15310

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI