18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen das Schild des Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Dokument-Nr. 33306

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesverfassungsgericht Beschluss18.09.2023

Verfassungs­beschwerde gegen wettbewerbs­rechtliche Eilentscheidung wegen fehlender Rechts­weg­erschöpfung erfolglosKeine ausnahmsweise direkt Verfassungs­beschwerde ohne eines hinreichend gewichtigen Feststellungs­interesses

Das Bundes­verfassungs­gericht hat eine Verfassungs­beschwerde nicht zur Entscheidung angenommen, die sich gegen eine ohne mündliche Verhandlung und ohne Anhörung der Beschwer­de­führerin im Verfahren ergangene wettbewerbs­rechtliche einstweilige Verfügung richtet. Damit wird der mit der Verfassungs­beschwerde verbundene Eilantrag gegenstandslos.

Die Beschwer­de­führerin wurde von einem Wettbewerber abgemahnt, der ihr vorhielt, auf einem Bewer­tungs­portal im Internet künstlich generierte, nicht auf echten Kunden­be­zie­hungen beruhende Rezensionen eingestellt zu haben. Am Tag nach Ablauf der in der Abmahnung gesetzten Frist beantragte der Wettbewerber beim Landgericht den Erlass einer einstweiligen Verfügung. Im Verfü­gungs­antrag sowie in der antragsgemäß und ohne Einbeziehung der Beschwer­de­führerin erlassenen einstweiligen Verfügung wurde das Unter­las­sungs­be­gehren, das in der Abmahnung noch durch Verweis auf einen Internetlink zum Profil der Beschwer­de­führerin auf dem Bewer­tungs­portal näher beschrieben worden war, unter Bezugnahme auf Bildschirm­fo­to­grafien (sogenannte Screenshots) fünf einzelner Rezensionen konkretisiert. Die Beschwer­de­führerin ist der Auffassung, die einstweilige Verfügung hätte nicht ohne ihre Anhörung im Verfahren ergehen dürfen.

Direkte Verfas­sungs­be­schwerde nur ausnahmsweise möglich

Das BVerG nahm die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an, weil die gesetzlichen Annah­me­vor­aus­set­zungen nicht erfüllt sind. Insbesondere liegen die Voraussetzungen, unter denen eine Verfas­sungs­be­schwerde ausnahmsweise unmittelbar gegen eine einstweilige Verfügung selbst erhoben werden kann, nicht vor. Bei der Geltendmachung einer Verletzung prozessualer Rechte unter Berufung auf die prozessuale Waffen­gleichheit im Wege einer auf Feststellung gerichteten Verfas­sungs­be­schwerde bedarf es eines hinreichend gewichtigen Feststel­lungs­in­teresses. Dafür reicht es nicht aus, einen Verfah­rens­fehler geltend zu machen. Vielmehr müssen die Zivilgerichte die aus dem Grundsatz der prozessualen Waffen­gleichheit folgenden Anforderungen grundsätzlich verkennen und ihre Praxis hieran unter Missachtung der verfas­sungs­recht­lichen Maßstäbe nicht ausrichten. An der näheren Darlegung eines solchen Feststel­lungs­in­teresses fehlt es hier.

Gewichtiges Feststel­lungs­in­teresse nicht dargelegt

Soweit die Beschwer­de­führerin geltend macht, ihre Anhörung im Verfahren sei wegen des von der Abmahnung abweichenden Unter­las­sungs­be­gehrens im Verfü­gungs­antrag geboten gewesen, übergeht sie die Bedeutung der sogenannten Kerntheorie für lauter­keits­rechtliche einstweilige Verfügungen. Danach bezieht sich ein Unter­las­sungsgebot auf den Inhalt der zu unterlassenden Handlung und weniger auf ihre konkrete Formulierung im Einzelfall. Jedenfalls fehlt es an einem Feststellungsinteresse, weil das mit der einstweiligen Verfügung ergangene Unter­las­sungsgebot, bezogen auf fünf konkrete Rezensionen, in der Sache als „Minus“ bereits in dem mit der Abmahnung geltend gemachten Unter­las­sungs­be­gehren hinsichtlich aller Rezensionen auf dem Profil der Beschwer­de­führerin enthalten war. Auch hinsichtlich der angeblich abweichenden Begründung des Verfü­gungs­antrags verfehlt die Beschwer­de­führerin die gebotene Ausein­an­der­setzung mit den verfas­sungs­recht­lichen Maßstäben für lauter­keits­rechtliche einstweilige Verfügungen. Danach ist eine Identität der rechtlichen Begründung nicht erforderlich; eine Grenze ist erst dort zu ziehen, wo der gerichtliche Verfü­gungs­antrag den im Rahmen der außer­ge­richt­lichen Abmahnung geltend gemachten Streit­ge­genstand verlässt oder weitere Streit­ge­gen­stände und Sachver­halt­sum­stände neu einführt. Soweit die Beschwer­de­führerin geltend macht, dass der Wettbewerber im Verfü­gungs­antrag erstmals auf diverse Angebote von Unternehmen hingewiesen habe, bei denen die Beschwer­de­führerin gefälschte Bewertungen gekauft haben soll, erschließt sich aus ihren Ausführungen nicht, inwiefern darin eine waffen­gleich­heits­re­levante Begrün­dung­s­än­derung liegen soll. Denn die Mutmaßung, dass die Beschwer­de­führerin die beanstandeten Rezensionen „gekauft“ habe, dient nur der Illustration des streit­ge­gen­ständ­lichen Vorwurfs unlauteren Verhaltens durch Verwendung solcher Rezensionen, bildet aber keinen neuen Streit­ge­genstand. Soweit die Beschwer­de­führerin ferner damit argumentiert, dass der Verfü­gungs­antrag länger als die Abmahnung gewesen sei, zeigt sie allein damit noch keine inhaltliche Abweichung auf.

Darlegung des Feststel­lungs­in­teresses vorliegend auch nicht entbehrlich

Die Darlegung eines hinreichend gewichtigen Feststel­lungs­in­teresses ist vorliegend auch nicht entbehrlich. Allein die fortgesetzte Belastung durch einen einseitig erstrittenen Unter­las­sungstitel reicht hierzu nicht aus. Vielmehr müsste die Beschwer­de­führerin auch in der Sache durch die Unter­las­sungs­ver­pflichtung belastet sein. Dafür, dass die Beschwer­de­führerin einen durch die Schaden­s­er­satz­pflicht gemäß § 945 ZPO nicht ausgleichbaren Nachteil erlitte, wenn sie die beanstandeten Rezensionen erst nach Abschluss des fachge­richt­lichen Verfahrens wieder auf ihrem Profil auf dem verfah­rens­ge­gen­ständ­lichen Bewer­tungs­portal einstellen könnte, ist nichts vorgetragen oder ersichtlich.

Quelle: Bundesverfassungsgericht, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss33306

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI