14.11.2024
14.11.2024  
Sie sehen eine Geldbörse mit einer Gesundheitskarte von einer deutschen Krankenversicherung.

Dokument-Nr. 31040

Drucken
ergänzende Informationen

Bundessozialgericht Urteil10.11.2021

Keine künstliche Befruchtung bei gleich­geschlecht­lichen Paaren zulasten der KrankenkasseKassenleistung setzt krank­heit­s­ähn­liches Zeugungs­un­vermögen voraus

Gleich­geschlechtliche Paare haben keinen Anspruch gegen die gesetzlichen Krankenkassen auf eine Kinder­wunsch­behandlung. Dies hat das Bundes­so­zi­al­gericht entschieden.

Medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft sind nach § 27 a Absatz1 Nummer 4 SGB V nur dann der Kranken­be­handlung und damit den Leistungen der Kranken­ver­si­cherung zuzurechnen, wenn ausschließlich Ei- und Samenzellen der Ehegatten verwendet werden (sogenannte homologe Insemination). Der Gesetzgeber ist von Verfassung wegen nicht gezwungen, auch eine Kinderwunschbehandlung unter Verwendung von Spendersamen (sogenannte heterologe Insemination) vorzusehen.

BSG: Leistungs­an­spruch nur bei bestehenden Zeugungs­un­vermögen

Die Gewährung von Leistungen der gesetzlichen Kranken­ver­si­cherung unterliegt einer weitreichenden Einschät­zungs­prä­ro­gative des Gesetzgebers. Der Versi­che­rungsfall des § 27 a SGB V geht von einer grundsätzlich bestehenden Zeugungs­fä­higkeit des Ehepaars aus, die durch die Leistungen nach § 27 a SGB V unterstützt werden soll. Zwar erkennt die Vorschrift als soziale Komponente die Erfüllung des Kinderwunsches innerhalb einer bestehenden Ehe als Behandlungsziel an. Sie knüpft darüber hinaus jedoch den Leistungs­an­spruch an das krank­heit­s­ähnliche Unvermögen - bei eingeschränkter, aber nicht aufgehobener Zeugungs­fä­higkeit - Kinder auf natürlichem Weg in der Ehe zu zeugen.

Kein Ausgleich zeugungs­bio­lo­gischer Grenzen

Die Entscheidung, diese individuelle krank­heit­s­ähnliche Komponente durch die Förderung der künstlichen Befruchtung nur mit eigenen Ei- und Samenzellen der Eheleute nicht vor der sozialen zurücktreten zu lassen, ist vor dem Hintergrund der im Wesentlichen auf die Kranken­be­handlung ausgerichteten gesetzlichen Kranken­ver­si­cherung gerechtfertigt. Die Klägerin begehrt dagegen statt der bloßen Überwindung einer krank­heit­s­ähn­lichen Situation die Kompensation einer - in dieser Eheform - nicht bestehenden Zeugungs­fä­higkeit mittels heterologer Insemination. Zu einer anderen Bewertung zwingt auch nicht die Einführung der gleich­ge­schlecht­lichen Ehe. Der Gesetzgeber wollte hiermit zwar die gleich­ge­schlechtliche Ehe an die gemischt­ge­schlechtliche Ehe angleichen. Aus diesem Anliegen folgt aber nicht die Pflicht, die zeugungs­bio­lo­gischen Grenzen einer solchen Ehe mit Mitteln der gesetzlichen Kranken­ver­si­cherung auszugleichen.

Quelle: Bundessozialgericht, ra-online (pm/ab)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil31040

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI