18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen eine Häuserfassade mit einem Balkonkasten.

Dokument-Nr. 28372

Drucken
Urteil25.10.2019BundesgerichtshofV ZR 271/18
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • GE 2020, 61Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft (GE), Jahrgang: 2020, Seite: 61
  • WuM 2020, 48Zeitschrift: Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WuM), Jahrgang: 2020, Seite: 48
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanzen:
  • Amtsgericht Dieburg, Urteil18.09.2017, 2 C 36/16 (29)
  • Landgericht Frankfurt am Main, Urteil27.09.2018, 2-13 S 138/17
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Urteil25.10.2019

BGH: Nutzung einer Teil­eigentums­einheit als Eisdiele mit Bestuhlung entspricht nicht erlaubter Nutzung als "Laden" gemäß Teilungs­er­klärungVon Eisdiele geht größere Störung aus als von einem Laden

Wird eine Teil­eigentums­einheit als Eisdiele mit Bestuhlung genutzt, so entspricht dies nicht mehr der nach der Teilungs­er­klärung erlaubten Nutzung als "Laden". Eine Eisdiele mit Bestuhlung ist als Gaststätte zu vergleichen. Von einer Eisdiele mit Bestuhlung geht eine größere Störung aus als von einem Laden. Dies hat der Bundes­ge­richtshof entschieden.

In dem zugrunde liegenden Fall klagte eine Wohnungseigentümergemeinschaft seit 2016 gegen den Mieter der im Erdgeschoss des Gebäudes gelegenen Teilei­gen­tum­s­einheit auf Unterlassung. Der Mieter betrieb in der Teilei­gen­tum­s­einheit eine Eisdiele. In den Räumlichkeiten und auf der Fläche davor standen Stühle und Tische. Zudem befanden sich auf den Tischen Speisekarten. Die Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft sah in der Nutzung als Eisdiele eine unzulässige Nutzung. Sie verwies auf die Teilungserklärung, wonach die Teilei­gen­tum­s­einheit nur als "Laden" genutzt werden dürfe.

Amtsgericht und Landgericht geben Unter­las­sungsklage statt

Sowohl das Amtsgericht Dieburg als auch das Landgericht Frankfurt am Main gaben der Unter­las­sungsklage statt. Die Nutzung der Räume als Eisdiele könnte unter Zugrundelegung des allgemeinen Sprachgebrauchs nicht unter dem Begriff des Ladens subsumiert werden. Es stehe nicht der Verkauf, sondern der gleichzeitige Genuss bzw. Verbrauch der angebotenen Waren im Vordergrund. Gegen diese Entscheidung legte der Mieter Revision ein.

Bundes­ge­richtshof bejaht ebenfalls Anspruch auf Unterlassung

Der Bundes­ge­richtshof bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz und wies daher die Revision des Mieters zurück. Der Klägerin stehe nach § 1004 Abs. 1 BGB der geltend gemachte Unter­las­sungs­an­spruch zu.

Eisdiele ist kein Laden

Die Nutzung der Teilei­gen­tum­s­einheit als Eisdiele mit Bestuhlung verstoße nach Auffassung des Bundes­ge­richtshofs gegen die in der Teilungs­er­klärung enthaltene Zweckbestimmung, nach der die Einheit nur als "Laden" genutzt werden darf. Durch das Aufstellen von Stühlen und Tischen werde der Kunde zum Verweilen und zum Verzehr der angebotenen Waren vor Ort eingeladen. Der Kunde werde zum Gast. Wie bei einer Gaststätte stehe nicht mehr der bloße Verkauf von Eis und Kaffee­s­pe­zi­a­litäten und anderen Getränken im Vordergrund, sondern der Genuss bzw. Verbrauch dieser Speisen und Getränke vor Ort und die Kommunikation mit anderen Gästen.

Von Eisdiele geht größere Störung aus als von einem Laden

Zwar könne die Nutzung der Räume als Eisdiele zulässig sein, so der Bundes­ge­richtshof, wenn sie nicht mehr stört als die vorgesehene Nutzung als Laden. Dies sei jedoch bei einer Eisdiele mit Außenbestuhlung und dem Verkauf nach außen nicht der Fall. Schon der Verzehr der angebotenen Speisen und Getränke außerhalb einer Eisdiele sei regelmäßig mit Geräuschen verbunden, etwa mit dem Klappern von Geschirr und dem Rücken von Stühlen. Vor allem entstehe durch die Kommunikation der Gäste untereinander eine Geräuschkulisse.

Quelle: Bundesgerichtshof, ra-online (vt/rb)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil28372

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI