18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen die Ausrüstung eines Polizisten.

Dokument-Nr. 32030

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Beschluss21.04.2022

BGH zur Unter­su­chungshaft von IS-RückkehrerinnenIS-Rückkehrerinnen sind nicht automatisch terror­ver­dächtig

Der Bundes­ge­richtshof hat im Rahmen der Sechs-Monats-Haftprüfung darüber entschieden, ob die Unter­su­chungshaft von zwei Frauen fortzudauern hat, die sich freiwillig mit ihren minderjährigen Kindern in den vom sog. "Islamischen Staat" (IS) kontrollierten Teil des Bürger­kriegs­gebiets in Syrien begeben hatten und im Oktober 2021 aus einem nordsyrischen Lager nach Deutschland zurückgeführt wurden. Beide Frauen waren als IS-Rückkehrerinnen in Unter­su­chungshaft gekommen. Der Bundes­ge­richtshofs hob in einem Fall den Haftbefehl auf und verlängerte den anderen.

Mit den beiden Entscheidungen hat der Bundes­ge­richtshof seine Rechtsprechung zur Strafbarkeit von sog. IS-Rückkehrerinnen bestätigt und fortgeführt. Hiernach setzt die mitglied­s­chaftliche Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung im Ausland - wie sonst auch - eine gewisse einvernehmliche Eingliederung der Täterin in die Organisation (Mitgliedschaft) und eine aktive Tätigkeit zur Förderung deren Ziele (Beteiligung) voraus. Trotz einer islamistischen Gesinnung müssen dabei Betätigungen der Ehefrau eines IS-Angehörigen im Haushalt und beim Aufziehen von Kindern im IS-Herrschafts­gebiet für sich gesehen noch keine mitglied­s­chaft­lichen Betei­li­gungsakte darstellen. Auch die Unterstützung einer terroristischen Vereinigung (§ 129 a Abs. 5 Satz 1 StGB), welche die Strafbarkeit einer der Vereinigung nicht angehörenden Person betrifft, liegt in solchen Fällen nicht ohne Weiteres vor. Als mitglied­s­chaftliche Beteiligung können Haushalts­führung und Kindererziehung indes zu bewerten sein, wenn die in die Organisation eingebundene Täterin deren Aktivitäten auch durch weitere Handlungen fördert.

Beschuldigte setzte sich aktiv für den IS ein

Im Verfahren AK 14/22 hat der Bundes­ge­richtshof das Ermitt­lungs­er­gebnis dahin gewürdigt, dass mit hoher Wahrschein­lichkeit im Oktober 2016 die damals 25jährige Beschuldigte mit ihren beiden zwei- und einjährigen Söhnen in das syrische IS-Herrschafts­gebiet ausreiste. Sie beabsichtigte, durch diesen Schritt ihren noch zögerlichen Ehemann nach islamischem Ritus, der nicht damit einverstanden war, dass sie die beiden Kinder mitnahm, ebenfalls zur Ausreise dorthin zu bewegen. Einige Zeit später folgte er tatsächlich seiner Familie. Die Beschuldigte und er schlossen sich dem IS an. Er betätigte sich nach einer entsprechenden Ausbildung für die Organisation als Kämpfer an kriegerischen Ausein­an­der­set­zungen. Sie zerstreute seine Zweifel an terroristischen Aktivitäten und wirkte, als er ernsthaft erwog, das Bürger­kriegs­gebiet zu verlassen, erfolgreich auf ihn ein, um ihn zum Verbleib bei der Organisation zu bewegen. Ihre Kinder erzog sie im Sinne der IS-Ideologie. Noch während ihrer Internierung in dem nordsyrischen Lager verwendete sie auf ihrem "WhatsApp-Profil" Statusbilder, die unter anderem die IS-Fahne zeigten, erstellte auf "Telegram" einen jihadistischen Kanal und warb bei "Glaubens­ge­schwistern" um Spenden für IS-Anhängerinnen.

Hinwirkung auf IS-Beitritt ihres Mannes als mitglied­s­chaft­licher Beteiligungsakt

Der BGH hat neben dem dringenden Verdacht der Verletzung der Fürsorge- oder Erzie­hungs­pflicht auch denjenigen der mitglied­s­chaft­lichen Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung im Ausland angenommen. Nach der maßgeblichen Verdachtslage wirkte die Beschuldigte entscheidend auf den Beitritt ihres Mannes zum IS sowie seinen Verbleib bei diesem als Kämpfer hin. Insbesondere der sich darin manifestierende Wille zur Förderung der Organisation hat es gerechtfertigt, die Betätigungen im Haushalt und bei der Kindererziehung ebenfalls als auf Dauer angelegtes verei­ni­gungs­ty­pisches Verhalten, mithin als mitglied­s­chaftliche Betei­li­gungsakte, zu bewerten. Denn die Handlungen haben sich in Anbetracht der Einbindung der Beschuldigten in die Organisation und ihres Ziels, im Rahmen der ihr nach radikal-islamischen Vorstellungen zugedachten Rolle die Kampf­be­reit­schaft des Mannes zu gewährleisten, nicht lediglich als bloße alltägliche Verrichtungen ohne Organi­sa­ti­o­nsbezug - als Erfüllung "häuslicher Pflichten" - dargestellt. Da auch die weiteren Voraussetzungen für die Haftfortdauer vorgelegen haben, war sie anzuordnen.

Ehefrau im zweiten Verfahren befasste sich mit Haushalts­führung und Kindererziehung

Im Verfahren AK 18/22 hat es der BGH nach den von den Ermitt­lungs­be­hörden bisher gewonnenen Erkenntnissen als hochwahr­scheinlich erachtet, dass im April 2015 die damals 30jährige Beschuldigte mit ihrem Ehemann und drei minderjährigen Kindern in das syrische IS-Herrschafts­gebiet ausreiste. Sie befasste sich während ihres dortigen Aufenthalts mit der Haushalts­führung und Kindererziehung; ihr Mann war nach einer religiösen und militärischen Ausbildung für eine technische Einheit des IS tätig.

BGH verneint dringenden Tatverdacht wegen mitglied­s­chaft­licher Beteiligung

Der BGH hat unter Anlegung der einschlägigen rechtlichen Maßstäbe den dringenden Tatverdacht wegen mitglied­s­chaft­licher Beteiligung an einer oder Unterstützung einer terroristischen Vereinigung im Ausland verneint. Dem bisherigen Ermitt­lungs­er­gebnis war nicht zu entnehmen, dass sich die Beschuldigte mit hoher Wahrschein­lichkeit in die Organisation des IS eingliederte. Ebenso wenig brachten die Ermittlungen Umstände hervor, die es - wie im Verfahren AK 14/22 - gerechtfertigt hätten, das Verhalten der Beschuldigten als aktive Tätigkeit zur Förderung der von der Vereinigung verfolgten Ziele und damit als Betei­li­gungsakte zu betrachten (etwa werbende und steuernde Betätigungen von Gewicht). Nach der maßgeblichen Verdachtslage erschöpfte sich das Verhalten der Beschuldigten in einem alltäglichen Leben im "Kalifat". Auf den verbleibenden dringenden Verdacht der Verletzung der Fürsorge- oder Erzie­hungs­pflicht hat indes, nach mehr als halbjähriger Unter­su­chungshaft, der Haftbefehl mangels Haftgrundes nicht gestützt werden können. Deshalb war die Entlassung der Beschuldigten aus der Unter­su­chungshaft anzuordnen.

Quelle: Bundesgerichtshof, ra-online (pm/ab)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss32030

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI