18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen ein Formular für die Steuererklärung.

Dokument-Nr. 29409

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesfinanzhof Urteil13.08.2020

Bundesfinanzhof zum Abzug von Zivil­pro­zess­kosten als außer­ge­wöhnliche Belastung bei Kindes­ent­führungProzesskosten für Umgangs­rechtsstreit nicht als außer­ge­wöhnliche Belastungen abzugsfähig

Zivil­pro­zess­kosten sind auch dann vom Abzug als außer­ge­wöhnliche Belastungen ausgeschlossen, wenn sie für einen Umgangs­rechtsstreit zwecks Rückführung eines entführten Kindes aus dem Ausland zurück nach Deutschland entstanden sind. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil entschieden.

Die Tochter des Klägers wurde kurz nach der Geburt von der Mutter in deren Heimatland in Südamerika verbracht. Der Kläger versuchte -- vergeblich --, die Tochter mittels des Verfahrens zum Haager Übereinkommen über die zivil­recht­lichen Aspekte internationaler Kindesentführung nach Deutschland zurückzuholen. Die dafür bisher entstandenen Gerichts- und Anwaltskosten von über 20.000 € machte er als außer­ge­wöhnliche Belastung geltend. Das Finanzamt lehnte dies unter Hinweis auf die entge­gen­stehende Rechtslage ab.

Existenz­grundlage im Sinne des Gesetzes bezieht sich nur auf materielle Lebensgrundlage

Anders als zuvor das FG bestätigte der BFH die Rechts­auf­fassung des Finanzamts. Für Prozesskosten gelte ab dem Veran­la­gungs­zeitraum 2013 ein grundsätzliches Abzugsverbot (§ 33 Abs. 2 Satz 4 EStG). Nur wenn der Steuer­pflichtige ohne die Aufwendungen Gefahr liefe, seine Existenz­grundlage zu verlieren und seine notwendigen Bedürfnisse in dem üblichen Rahmen nicht mehr befriedigen zu können, sei ein Abzug der Prozesskosen (ausnahmsweise) zulässig. Existenz­grundlage im Sinne des Gesetzes sei aber nach dem eindeutigen Willen des Gesetzgebers allein die materielle Lebensgrundlage des Steuer­pflichtigen. Durch die Kindes­ent­führung sei ungeachtet der besonderen emotionalen und auch finanziellen Belastung für den Kläger allein dessen immaterielle Existenz­grundlage betroffen.

Keine erweiterte verfas­sungs­rechtliche Deutung notwendig

Es sei auch verfas­sungs­rechtlich nicht geboten, die Begriffe der Existenz­grundlage und der lebens­not­wendigen Bedürfnisse in § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG (auch) in einem immateriellen Sinne zu deuten. Der BFH bestätigte damit seine bisherige strenge Auffassung, der das FG mit einem sog. Rüttelurteil entge­gen­ge­treten war.

Quelle: Bundesfinanzhof, ra-online (pm/aw)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil29409

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI