18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen ein Formular für die Steuererklärung.
ergänzende Informationen

Bundesfinanzhof Urteil29.11.2005

Besteuerung privater Wertpa­pier­ver­äu­ße­rungs­ge­schäfte im Jahr 1999 verfas­sungsgemäß

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Besteuerung privater Wertpa­pier­ver­äu­ße­rungs­ge­schäfte im Jahr 1999 verfas­sungsgemäß war.

Nachdem das Bundes­ver­fas­sungs­gericht die Besteuerung von privaten Speku­la­ti­o­ns­ein­künften bei Wertpapieren für die Jahre 1997 und 1998 wegen eines strukturellen Vollzugs­de­fizits als verfas­sungs­widrig beurteilt und die Vorschrift des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. b) EStG 1997 insoweit für nichtig erklärt hatte, musste der BFH die Verfas­sungs­mä­ßigkeit der Norm in der nun gültigen Fassung ab dem Jahr 1999 prüfen. Im Streitfall erzielte ein Steuer­pflichtiger im Jahr 1999 Einkünfte aus privaten Veräu­ße­rungs­ge­schäften. Er machte geltend, dass ebenso wie in den Vorjahren ein Vollzugsdefizit bestanden habe.

Der Bundesfinanzhof verneinte jedoch ein normatives, gleich­heits­widriges Erhebungs­defizit jedenfalls nach Einführung des sog. Konte­n­a­b­ruf­ver­fahrens. Nach seiner Auffassung führt der Kontenabruf nach § 93 Abs. 7 i.V.m. § 93 b Abs. 1 AO 1977 zu einer Effektuierung bestehender Ermitt­lungs­mög­lich­keiten und zu einer umfassenden Verifizierung der vom Steuer­pflichtigen zu erklärenden Einkünfte aus der Veräußerung von Wertpapieren. Zwar gilt das Verfahren erst ab dem 1. April 2005; es betrifft aber auch Sachverhalte der Vergangenheit, weil z.B. eine Bank nach § 24 c KWG die Nummer eines Depots aufnehmen muss, das bereits im Jahr 1999 oder vorher errichtet worden ist. Da überdies die Festset­zungsfrist bei hinterzogenen Steuern zehn Jahre beträgt - und die Steuer auf nicht erklärte Veräu­ße­rungs­ge­schäfte ist regelmäßig hinterzogen - können die Finanzbehörden für den Veran­la­gungs­zeitraum 1999 noch ermitteln. So verhält es sich, wenn das Finanzamt z.B. bei der Veranlagung der Einkommensteuer für das Jahr 2004 erfährt, dass der Steuer­pflichtige (auch) im Jahr 1999 ein Depot unterhalten aber keine Erträge erklärt hatte.

Das Konte­n­a­b­ruf­ver­fahren ist nicht nur zur Verifikation geeignet; es ist wegen der Regelung über das sog. Bankgeheimnis (§ 30 a AO 1977) auch verfas­sungs­rechtlich notwendig, um das Erklä­rungs­ver­halten der Steuer­pflichtigen zu überprüfen. Die Finanz­ver­waltung muss nach einer ihr zuzubilligenden Anlaufphase die Voraussetzungen für ein rasches Funktionieren des Verfahrens schaffen. Der BFH hat ausdrücklich offen gelassen, ob und ab wann - trotz der nun gegebenen rechtlichen Strukturen - von einem Vollzugsdefizit auszugehen ist, wenn der Kontenabruf aus wirtschafts­po­li­tischen oder anderen politischen Gründen nicht vollzogen werden sollte.

Quelle: Pressemitteilung Nr. 02/06 des BFH vom 11.01.2006

der Leitsatz

Die Besteuerung von Einkünften aus privaten Veräu­ße­rungs­ge­schäften i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG in der Fassung ab 1999 ist verfas­sungsgemäß.

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil1681

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI