18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen ein Justizia-Figur und im Hintergrund einen Mann am Telefon.

Dokument-Nr. 4316

Drucken
Urteil31.05.2007Bundesarbeitsgericht2 AZR 200/06
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • AdVoice 2007, 22Zeitschrift FORUM Junge Anwaltschaft des Deutschen Anwaltvereins (AdVoice), Jahrgang: 2007, Seite: 22
  • AuA 2007, 755Zeitschrift: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), Jahrgang: 2007, Seite: 755
  • CR 2008, 110Zeitschrift: Computer und Recht (CR), Jahrgang: 2008, Seite: 110
  • ITRB 2007, 251Zeitschrift: Der IT-Rechts-Berater (ITRB), Jahrgang: 2007, Seite: 251
  • K&R 2007, 476Zeitschrift: Kommunikation & Recht (K&R), Jahrgang: 2007, Seite: 476
  • MMR 2007, 782Zeitschrift: Multimedia und Recht (MMR), Jahrgang: 2007, Seite: 782
  • NJW 2007, 2653Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Jahrgang: 2007, Seite: 2653
  • NZA 2007, 922Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Jahrgang: 2007, Seite: 922
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanz:
  • Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil08.09.2005, 6 Sa 311/05
ergänzende Informationen

Bundesarbeitsgericht Urteil31.05.2007

Bundesarbeits­gericht zur Kündigung wegen Surfens im Internet während der ArbeitszeitUmfang der privaten Nutzung ist entscheidend - Bei erheblicher Verletzung arbeits­vertraglicher Pflichten kann auch ohne Abmahnung gekündigt werden

Das private Surfen im Internet während der Arbeitszeit kann einen Kündigungsgrund darstellen. Das gilt auch, wenn der Arbeitgeber das Surfen nicht untersagt hat. Allerdings kommt es auf dem Umfang der privaten Nutzung an. Wer in erheblichem Maße wegen des Surfens seine Arbeits­pflichten verletzt, kann auch ohne vorherige Abmahnung gekündigt werden. Diese Grundsätze hat das Bundesarbeits­gericht aufgestellt.

Eine Kündigung aus verhal­tens­be­dingten Gründen ist nach § 1 Abs. 2 KSchG sozial gerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer seine arbeits­ver­trag­lichen Pflichten erheblich, in der Regel schuldhaft verletzt. Auch wenn die private Nutzung des Internets im Betrieb nicht untersagt ist, kann sie eine solche erhebliche Pflicht­ver­letzung darstellen und den Arbeitgeber zur Kündigung ohne vorherige Abmahnung berechtigen. Ob sie das für eine Kündigung erforderliche Gewicht hat, hängt ua. von ihrem Umfang, der etwa damit einhergehenden Versäumung bezahlter Arbeitszeit oder einer durch die Art der Nutzung herbeigeführten Gefahr der Rufschädigung des Arbeitgebers ab.

Der Kläger war seit 1999 bei der Beklagten als Bauleiter beschäftigt. Für seine Tätigkeit stand ihm ein dienstlicher PC zur Verfügung, den er nicht allein nutzte und für dessen Nutzung die Beklagte keine Vorgaben gemacht hatte. Bei einer Kontrolle des PC stellte die Beklagte fest, dass von dem PC häufig Internetseiten mit vorwiegend erotischem oder pornografischem Inhalt aufgerufen und dass Bilddateien mit solchem Inhalt abgespeichert worden waren. Mit Schreiben vom 6. Dezember 2004 kündigte die Beklagte das Arbeits­ver­hältnis fristgerecht, ohne den Kläger vorher abgemahnt zu haben.

Mit seiner Kündi­gungs­schutzklage hat sich der Kläger gegen diese Kündigung gewandt und die Vorwürfe bestritten. Die Beklagte hat insbesondere geltend gemacht, der Kläger habe die während der privaten Internetnutzung nicht erledigte Arbeit in Überstunden nachgeholt und sich dies auch noch vergüten lassen.

Das Arbeitsgericht hat der Klage stattgegeben. Auf die Berufung der Beklagten hat das Landes­a­r­beits­gericht sie abgewiesen.

Die Revision des Klägers war erfolgreich und führte zur Zurück­ver­weisung des Rechtsstreits an das Landes­a­r­beits­gericht zur weiteren Sachaufklärung. Ob der Kläger das Internet während der Arbeitszeit zu privaten Zwecken in kündi­gungs­re­le­vanter Weise genutzt oder auch andere mit der Nutzung im Zusammenhang stehende Pflicht­ver­let­zungen begangen hat, konnte mangels entsprechender tatrich­ter­licher Feststellungen des Landes­a­r­beits­ge­richts noch nicht abschließend beurteilt werden.

Quelle: ra-online, Bundesarbeitsgericht

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil4316

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI