Verwaltungsgericht München Gerichtsbescheid07.12.2020
Eigentümer eines 11-stöckigen Wohnhauses hat kein Anspruch auf Nachbarschutz gegen genehmigte Errichtung eines Neubaus mit 4 StockwerkenKeine Verletzung subjektiver Rechte des Nachbarn
Der Eigentümer eines 11-stöckigen Wohnhauses hat keinen Anspruch auf Nachbarschutz gegen die genehmigte Errichtung eines 4 Stockwerke hohen Neubaus auf dem Nachbargrundstück. Eine Verletzung subjektiver Rechte des Nachbarn liegt nicht vor. Dies hat das Verwaltungsgericht München entschieden.
Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im August 2019 wurde in München der Abriss eines zweistöckigen Gebäudes und die Errichtung eines Neubaus mit 4 Stockwerken zu Wohnzwecken genehmigt. Die Eigentümerin des Nachbargrundstücks war damit jedoch nicht einverstanden. Sie bemängelte, dass der Neubau doppelt so hoch wie das Bestandsgebäude werden sollte. Sie sah darin eine Verletzung nachbarschützender Vorschriften. Auf dem Nachbargrundstück stand ein 11 Stockwerke hohes Wohnhaus. Die Eigentümerin erhob schließlich gegen die Baugenehmigung Klage.
Baugenehmigung zur Errichtung des vier Stockwerk hohen Neubaus rechtmäßig
Das Verwaltungsgericht München wies die Klage ab. Die Baugenehmigung sei rechtmäßig und verletze die Klägerin nicht in ihren Rechten. Eine Verletzung subjektiver Rechte der Klägerin als Nachbarin sei nicht erkennbar. Es sei nicht ansatzweise nachvollziehbar, wieso der Umstand, dass der Neubau doppelt so hoch werden soll wie der Bestand, Rechte der Klägerin verletzt, deren Gebäude 11 Stockwerke hat. Ungeachtet dessen, dass bauplanungsrechtlich das Maß der baulichen Nutzung nicht drittschützend sei, könne nicht ansatzweise erkannt werden, wieso ein 4 Stockwerke hohes Wohnhaus rücksichtslos gegenüber einem 11 Stockwerke hohem Wohnhaus sein könne.
© urteile.news (ra-online GmbH), Berlin 18.12.2020
Quelle: Verwaltungsgericht München, ra-online (vt/rb)