23.10.2025
Urteile, erschienen im September2025
 MoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930     
Urteile, erschienen im Oktober2025
 MoDiMiDoFrSaSo
40  12345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
23.10.2025 
Sie sehen eine Küche mit weissen Holzschränken, wie sie in einem Möbelhaus stehen könnte.

Dokument-Nr. 35501

Sie sehen eine Küche mit weissen Holzschränken, wie sie in einem Möbelhaus stehen könnte.
Drucken
Urteil23.10.2025Verwaltungsgericht Köln23 K 7037/22
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Köln Urteil23.10.2025

Stadt hat keinen Anspruch auf Koste­n­er­stattung für das Nachmessen von Verkaufsflächen eines MöbelhausesStadt Bergheim klagt erfolglos gegen Segmüller auf Koste­n­er­stattung für das Nachmessen von Verkaufsflächen

Der von der Stadt Bergheim gegen die Firma Segmüller geltend gemachte Anspruch auf ca. 27.000 Euro für das Nachmessen von Verkaufsflächen im Segmüller-Möbelhaus in Pulheim besteht nicht. Das hat das Verwal­tungs­gericht Köln entschieden.

Vor der Eröffnung des Möbelhauses 2017 klagten die Städte Bergheim und Leverkusen gegen die Bauge­n­eh­mi­gungen, die die Stadt Pulheim für die Errichtung und den Betrieb des Möbelhauses erteilt hatte. Bergheim und Leverkusen fürchteten, aufgrund der Größe und des Sortiments des Möbelhauses werde so viel Kaufkraft abgezogen, dass dadurch der Einzelhandel in ihren Innenstädten beeinträchtigt werden könnte. Die Verfahren endeten 2017 mit einem vor dem Verwal­tungs­gericht geschlossenen Vergleich. Darin wurde u.a. vereinbart, dass die Verkaufsfläche auf maximal 30.000 m² begrenzt ist. Auch für sog. Randsortimente, also andere Waren als Möbel, wurden im Einzelnen Verkaufs­flä­chen­be­gren­zungen geregelt. Darüber hinaus einigte man sich darauf, dass die Verkaufsflächen für Randsortimente in der Baugenehmigung gesondert zu kennzeichnen sind. Zugleich wurde den Städten Bergheim und Leverkusen das Recht eingeräumt, 2017 und 2018 auf Kosten der Firma Segmüller jeweils eine Überprüfung der beschränkten Verkaufsflächen selbst oder durch Sachverständige dahingehend durchzuführen, ob die Lage der Verkaufsflächen mit der Baugenehmigung übereinstimmt und ob die vereinbarten Begrenzungen der Verkaufsflächen eingehalten werden.

Sachver­ständiger erstellte einen "digitaler Zwilling" mithilfe eines 3D-Scans

Im Dezember 2018 ließ die Stadt Bergheim durch einen Sachver­ständigen die - bislang einzige - Nachmessung durchführen. Hierbei wurde mithilfe eines 3D-Scans ein "digitaler Zwilling" des Möbelhauses erstellt. Mit der vorliegenden Klage hat die Stadt Bergheim die Kosten des Sachver­ständigen geltend gemacht.

Gericht hält Vermes­sungs­kosten für übertrieben und auch für nicht nachvollziehbar

Das Gericht hat die Klage abgewiesen und zur Begründung ausgeführt: Ein digitaler Zwilling des gesamten Möbelhauses war nicht erforderlich. Ausreichend ist vielmehr die Überprüfung, ob die in der Baugenehmigung ausgewiesenen Flächen für Randsortimente hinsichtlich ihrer Lage und Größe eingehalten sind. Die vorgenommene Nachmessung geht darüber hinaus. Zudem sind die vorgelegten Rechnungen aus diversen Gründen nicht nachvollziehbar.

Antrag auf Zulassung der Berufung möglich

Gegen das Urteil können die Beteiligten einen Antrag auf Zulassung der Berufung stellen, über den das Oberver­wal­tungs­gericht in Münster entscheiden würde.

Quelle: Verwaltungsgericht Köln, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil35501

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI