18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen einen Schreibtisch mit verschiedenen Schreibutensilien, sowie einen Holzstempel auf einem Stempelkissen.
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Koblenz Urteil14.02.2013

Freigestelltes Perso­na­l­rats­mitglied hat keinen Anspruch auf AmtszulagenVom Schuldienst freigestellter Rektor erhält keine Zulagen für nur fiktive Schul­lei­ter­tä­tigkeit

Ein wegen seiner Perso­na­l­rat­stä­tigkeit vom Schuldienst freigestellter Rektor hat keinen Anspruch auf Gewährung einer Amtszulage für die Leitung einer Grundschule mit mehr als 360 Schülern. Dies entschied das Verwal­tungs­gericht Koblenz.

Der Kläger des zugrunde liegenden Falls ist seit dem Jahre 2000 als Perso­na­l­rats­mitglied vom Dienst freigestellt. 2007 war ihm das mit Besol­dungs­gruppe A 14 dotierte Amt eines Rektors als Leiter einer Grundschule, Hauptschule oder Grund- und Hauptschule mit mehr als 360 Schülern verliehen worden, ohne ihm auch tatsächlich die Leitung einer entsprechenden Schule zu übertragen. Diese Möglichkeit sieht das Beamtenrecht vor, damit nach Leistungs­ge­sichts­punkten für ein Beförderungsamt ausgewählten Perso­na­l­rats­mit­gliedern durch ihre Freistellung vom Schuldienst keine beruflichen Nachteile entstehen.

Kläger beantragt Anhebung seiner Bezüge

Nachdem 2012 im Zuge der Schulreform und des Wegfalls der ehemaligen Hauptschulen das Landes­be­sol­dungs­gesetz dahingehend geändert worden war, dass Rektoren an Grundschulen mit mehr als 360 Schülern nunmehr eine Besoldung nach Besol­dungs­gruppe A 14 mit Amtszulage erhalten, beantragte auch der Kläger eine entsprechende Anhebung seiner Bezüge.

Land lehnt Zahlung von Zulagen mit Verweis auf fehlende erforderliche Leitung einer Schule ab

Dies lehnte das beklagte Land mit der Begründung ab, dass der Kläger infolge seiner Freistellung nicht auf einer bestimmten Schul­lei­ter­stelle geführt werde und es deshalb an der für die Zulage erforderlichen Leitung einer Schule mit mehr als 360 Schülern fehle. Mit seiner hiergegen erhobenen Klage berief sich der Kläger darauf, dass ihm aus seiner Perso­na­l­rat­stä­tigkeit keine Nachteile erwachsen dürften. Die Schule, für die er ursprünglich aufgrund einer Bestenauslese mit nachfolgender Beförderung ausgewählt worden sei, habe zum damaligen Zeitpunkt mehr als 360 Schüler gehabt.

Voraussetzungen für Erhalt von Zulagen nicht gegeben

Das Verwal­tungs­gericht Koblenz wies die Klage ab. Der Kläger sei derzeit nicht Leiter einer Grundschule mit mehr als 360 Schülern. Zwar lasse es, so die Koblenzer Richter weiter, das perso­na­l­ver­tre­tungs­rechtliche Benach­tei­li­gungs­verbot durchaus zu, ein freigestelltes Perso­na­l­rats­mitglied besoldungsmäßig so zu stellen, wie es bei fiktiver Betrachtung voraussichtlich stünde, wenn es nicht freigestellt worden wäre. Diese Überlegung verhelfe dem Kläger jedoch nicht zu der begehrten Zulage. Als einziger tatsächlicher Anhaltspunkt für eine entsprechende Vergleichs­be­trachtung komme die Rektorenstelle an der Grund- und Hauptschule in Betracht, für die er als bester Bewerber ausgewählt worden sei. Diese Schule bestehe jedoch nach der Schulreform nur noch als reine Grundschule, also ohne Hauptschulzweig, mit deutlich weniger als 360 Schülern fort. Im Übrigen lasse sich eine Benachteiligung des Klägers wegen seiner Freistellung auch nicht aus dem Vergleich mit den anderen Rektoren der insgesamt 63 früheren Grund- und Hauptschulen mit mehr als 360 Schülern herleiten. Lediglich 23, also etwa ein Drittel dieser Schulen hätten nach der Strukturreform als verbleibende "Nur-Grundschulen" noch mehr als 360 Schüler gehabt. Mithin könne auch nicht von einer quasi automatischen Anhebung der Besoldung aller vergleichbaren Rektoren ausgegangen werden. Danach hätte der Kläger sich, um die begehrte Zulage zu erhalten, allenfalls auf die Rektorenstelle an einer der verbleibenden "großen" Grundschulen bewerben können, was er jedoch nicht getan habe. Deshalb verbleibe auch kein Raum für eine fiktive Betrachtung seiner Chancen in einem entsprechenden Auswahl­ver­fahren.

Quelle: Verwaltungsgericht Koblenz/ra-online

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil15504

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI