21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen einen Schreibtisch mit verschiedenen Schreibutensilien, sowie einen Holzstempel auf einem Stempelkissen.

Dokument-Nr. 4832

Drucken
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Berlin Urteil11.09.2007

Dienstherr muss sich an den Kosten seiner Beamten für nicht verschrei­bungs­pflichtige Medikamente beteiligen

Das Verwal­tungs­gericht Berlin hat acht Klagen von Berliner Landesbeamten entsprochen, mit denen diese höhere Zuzahlungen ihres Dienstherrn zu ihren Krank­heits­kosten (Beihilfe) begehrt hatten.

Drei der Kläger begehrten Beihilfe für Kosten, die ihnen beim Bezug von medizinisch notwendigen, nicht verschrei­bungs­pflichtigen Medikamenten entstanden waren. Das Landes­ver­wal­tungsamt Berlin lehnte die Anträge mit der Begründung ab, die Kosten seien nach dem 1. August 2004 entstanden. Ab diesem Zeitpunkt seien – aufgrund einer Änderung der Verwal­tungs­vor­schriften über die Beihil­fe­ge­währung an Beamte – Aufwendungen für nicht verschrei­bungs­pflichtige Medikamente generell nicht mehr erstat­tungsfähig. Nach erfolglos durchgeführtem Wider­spruchs­ver­fahren erhoben die Kläger Klage.

Das Verwal­tungs­gericht hat den Klagen stattgegeben. Zur Begründung hat es ausgeführt, mit dem generellen Ausschluss nicht verschrei­bungs­pflichtiger Medikamente von der Erstat­tungs­fä­higkeit (Beihil­fe­fä­higkeit) habe der Dienstherr das Beihilfesystem für Beamte strukturell geändert. Eine derart weitreichende Änderung könne nicht, wie geschehen, durch Verwal­tungs­vor­schrift, sondern nur durch förmliches Gesetz oder Rechts­ver­ordnung erfolgen.

Der Ausschluss nicht verschrei­bungs­pflichtiger Medikamente von der Beihil­fe­fä­higkeit verstoße außerdem gegen Art. 3 Abs. 1 GG. Ein sachlich recht­fer­ti­gender Grund dafür, bei verschrei­bungs­pflichtigen Medikamenten Beihil­fe­fä­higkeit vorzusehen, bei nicht verschrei­bungs­pflichtigen Medikamenten dagegen nicht, sei nicht ersichtlich.

Als verschrei­bungs­pflichtig werde ein Medikament in der Regel dann eingestuft, wenn es auch bei bestim­mungs­gemäßer Anwendung Gesund­heits­ge­fahren für den Anwender mit sich bringe. Mithin seien nach der von den Klägern angegriffenen Änderung der Beihil­fe­vor­schriften der Sache nach nur noch „gefährliche“ Medikamente beihilfefähig; „ungefährliche“ dagegen nicht. Die geringere Gefährlichkeit eines Medikaments könne für sich genommen seinen Ausschluss von der Beihil­fe­fä­higkeit aber nicht rechtfertigen.

Schließlich verstoße der Ausschluss nicht verschrei­bungs­pflichtiger Medikamente von der Beihil­fe­fä­higkeit auch gegen die dem Dienstherrn gegenüber seinen Beamten aus Art. 33 Abs. 5 GG obliegende Fürsorgepflicht. Danach dürfe der Dienstherr seinen Beamten im Bereich der Vorsorge gegen Krank­heits­kosten keine unkalkulierbar hohen Risiken aufbürden. Genau dies sei aber mit dem völligen Ausschluss nicht verschrei­bungs­pflichtiger Arzneimittel von der Beihil­fe­fä­higkeit geschehen. Im Extremfall könnten danach hohe Kosten für nicht verschrei­bungs­pflichtige Medikamente das Gehalt des Beamten vollständig aufzehren.

In fünf weiteren Verfahren hat das Gericht den völligen Ausschluss von Medikamenten zur Behandlung erektiler Dysfunktion und die starke Einschränkung der Koste­n­er­stattung für die Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit mit ähnlicher Begründung beanstandet und den jeweiligen Klägern Ansprüche auf weitere Beihil­fe­zah­lungen zugesprochen. Die Berufung wurde in allen Fällen zugelassen.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 23/07 des VG Berlin vom 11.09.2007

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil4832

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI